
„Die Einstiegsdrogen sind Alkohol und Tabak“
Eine Expertin und ein Experte ordnen ein, was sie von der geplanten Cannabislegalisierung halten. zum Artikel
Sie verwenden den Internet Explorer, der zum 15.06.2022 von Microsoft nicht weiter unterstützt wird. Wir reagieren bereits jetzt und bitten Sie einen von uns unterstützen Browser zu verwenden:
„Die Einstiegsdrogen sind Alkohol und Tabak“
Eine Expertin und ein Experte ordnen ein, was sie von der geplanten Cannabislegalisierung halten. zum Artikel
„Meine kleinen Kinder fragten mich, was mit mir los ist“
Alles zu viel. Die Verantwortung für die Kinder. Der Druck, eine gute Mutter zu sein. Jenny Guttmann trank bis zum Absturz. Ein Interview über ihren Weg aus der Sucht. zum Artikel
Kommentar: Weg mit der Werbung für Alkohol!
Werbung auf Plakatwänden und in TV-Spots verharmlost den Konsum von Bier, Sekt und Schnaps. Das ist verantwortungslos. zum Artikel
Alkoholfreies Bier nach dem Sport: Ist das sinnvoll?
Nach der Anstrengung die Erfrischung? Über alkoholfreies Bier als Sportgetränk – und für wen es eher nicht in Frage kommt. zum Artikel
"Herr Blienert, sollte man im Stadion kein Bier mehr trinken dürfen?"
Der Suchtbeauftragte der Bundesregierung über Alkoholkonsum, Cannabis-Legalisierung und Drug-Checking. zum Artikel
Nüchtern bis Ostern: So klappt's mit dem Alkohol-Fasten
Die Fastenzeit lädt dazu ein, an seinen Gewohnheiten zu schrauben - etwa am Alkoholkonsum. Warum eine Pause von Bier, Wein und Schnaps sinnvoll ist und was beim Durchhalten hilft zum Artikel
Besser drauf ohne Wein und Bier
Weniger Alkohol trinken liegt im Trend. Warum sich Maßhalten lohnt und wie Sie es schaffen Ihren Konsum zu reduzieren. zum Artikel
Einfühlsam, gut vorbereitet, nicht vorwurfsvoll: Ein Alkoholproblem richtig ansprechen
Wenn das Trinken den Alltag bestimmt, bekommen Angehörige das mit. Wie sprechen sie die Sucht sensibel an – und motivieren dazu, sich Hilfe zu holen? zum Artikel
Warum junge Menschen die Finger vom Alkohol lassen sollten
Eine Forscherteam räumt damit auf, dass Männer mehr vertragen. Das Gegenteil sei der Fall. Generell sollten aber nicht nur sie, sondern alle Menschen unter 40 Jahren weitestgehend auf Alkohol verzichten. zum Artikel
Wenn die Eltern süchtig sind: Aufwachsen in einer Extremsituation
Alkohol- und Drogenabhängigkeit sind keine Seltenheiten - auch nicht unter Eltern. Was macht das mit den Kindern und wie kann ihnen geholfen werden? zum Artikel
Alkohol: So viel ist zu viel
Ob Alkohol dem Herzen guttut, wird sich vielleicht nie eindeutig klären lassen. Er kann aber Krebs verursachen. Wie Alkohol sich auf die Gesundheit auswirkt zum Artikel
Alkohol: Betrunkenheit wird häufig unterschätzt
Ein Experiment an der Universität Witten-Herdecke stimmt Mediziner sorgenvoll: Nach Alkoholgenuss schätzen viele die eigene Trunkenheit falsch ein. Was könnte helfen? zum Artikel
Was ist schädlicher, Alkohol oder Cannabis?
Alkohol ist in Deutschland eine Volksdroge mit jahrhundertealter Tradition. Cannabis verbreitet sich erst seit einigen Jahrzehnten und soll jetzt legalisiert werden. Welche Substanz ist schlimmer? zum Artikel
Hohe Alkoholsteuer könnte tausende Krebserkrankungen verhindern
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will alkoholbedingte Krebserkrankungen verringern. Eine Modellierungsstudie der TU Dresden zeigt, dass eine höhere Alkoholsteuer helfen könnte zum Artikel
Strategien gegen die Alkoholsucht
Die Sucht nach Alkohol: Wie Ärztinnen und Psychiater vorgehen, um Gefährdete früher zu erkennen und ihnen zu helfen zum Artikel
Alkohol-Sucht
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Alkohol-Sucht. zum Artikel
Alkoholsucht (Alkoholabhängigkeit)
Wie lässt sich Alkoholabhängigkeit erkennen? Welche Symptome treten bei Alkoholmissbrauch auf? Informationen zu Diagnose und Therapie der Alkoholkrankheit zum Artikel
Was Sie bei Vergiftungen tun können
Bei Vergiftungen sollten Sie sofort den Rettungsdienst verständigen. Was weiterhin wichtig ist, lesen Sie hier zum Artikel
Was ist Kehlkopfkrebs?
Symptome von Kehlkopfkrebs können anhaltende Heiserkeit, Hals- und Schluckprobleme sein. Die Hauptursachen sind – nach derzeitigem Wissensstand – Rauchen und Alkohol zum Artikel
Leberzirrhose: Anzeichen, Ursachen, Therapie
Eine Leberzirrhose entsteht, wenn die Leber über längere Zeit geschädigt wird. Mehr zu Auslösern, Symptomen und Behandlung zum Artikel
Die Anzeige der externen Inhalte wurde von Ihnen im Consent abgewählt.
Wollen Sie die Inhalte doch angezeigt bekommen?