
Lippenherpes
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Lippenherpes.
Sie verwenden den Internet Explorer, der zum 15.06.2022 von Microsoft nicht weiter unterstützt wird. Wir reagieren bereits jetzt und bitten Sie einen von uns unterstützen Browser zu verwenden:
Lippenherpes
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Lippenherpes.
Tropenkrankheit Malaria
Malaria wird von Mücken übertragen. Welche Symptome sind typisch? Wie kann man vorbeugen?
Reha nach Long Covid: Langer Atem
Corona-Symptome können über Monate anhalten. Bei größeren Schwierigkeiten, den Alltag zu meistern, kann eine Reha helfen.
Salmonellen: So bannen Sie die Gefahr
Salmonellen führen zu Magen-Darm-Infektionen. Wie es zur Ansteckung kommt, wie Sie vorbeugen können.
Schnelltests: Fragen und Antworten
Fast jeder hat Antigen-Selbsttests zu Hause. Was gilt es dabei zu beachten? Auch im Hinblick auf Omikron?
Was ist eigentlich Tuberkulose (TBC)?
Die Tuberkulose ist eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit, die meistens die Lunge betrifft. Mehr zu Symptomen und Therapie
Keine Grippewelle? Welche Folgen das haben könnte
Auch diese Saison blieb die Grippewelle bislang aus. Warum sich das negativ auswirken könnte
Pseudokrupp-Anfall - was tun?
Hat ein Kleinkind plötzlich mitten in der Nacht bellenden Husten und Atemnot, handelt es sich meist um Pseudokrupp
Krätze: Ansteckung, Symptome und Behandlung
Die Krätze ist eine ansteckende Hauterkrankung, die durch Parasiten, sogenannte Krätzmilben, verursacht wird. Die Haut entzündet sich und juckt.
Den eigenen Akku fest im Blick: Pacing bei Long Covid
Viele Long Covid-Betroffene fühlen schon bei kleinen Aufgaben starke Erschöpfung. Was hilft dagegen?
Covid-19 mit Abstand häufigste Berufskrankheit
Im Job mit Corona angesteckt – das traf nicht zuletzt Beschäftigte im Gesundheitswesen und in der Pflege. Zehntausende Infektionen sind bereits als beruflich bedingt anerkannt
WHO bemängelt Versorgung bei Tuberkulose (TBC)
Heute ist Welt-Tuberkulose-Tag. Am stockenden Fortschritt der Behandlung und niedrigeren Fallzahlen könnte auch die Pandemie Schuld sein
Ohrenschmerzen ernst nehmen
Bei einer Gehörgangsentzündung heißt es für Menschen mit Diabetes: Lieber ärztlich abklären lassen. Unbehandelt kann es zu Komplikationen kommen.
Impfung gegen FSME: Wer, wie oft und wann?
Eine Impfung kann dazu beitragen, sich vor FSME zu schützen. Wer sich impfen lassen sollte, wie der Zeitplan aussieht und welche Nebenwirkungen auftreten können
Zecken: Blutsauger mit Risikopotenzial
Zecken können Borreliose oder FSME übertragen. Wo die Blutsauger lauern und was vor Zeckenstichen schützt. Ein Überblick
Infektionen erkennen und behandeln
Infektionskrankheiten zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Anstecken kann man sich auf verschiedenen Wegen mit Erregern wie Bakterien oder Viren
Was sind Nasenpolypen?
Nasenpolypen sind Schleimhautwucherungen in den Nasennebenhöhlen. Meistens stehen sie im Zusammenhang mit einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung
1,2 Millionen Todesfälle infolge von Antibiotika-Resistenzen 2019
Wenn Bakterien gegen Antibiotika Resistenzen entwickeln, können an sich harmlose Infektionen tödlich enden. Eine internationale Expertengruppe versucht das Ausmaß des Problems zu beziffern
How to avoid Covid 2.0 - what we have learned so far from the pandemic
We are in the middle of the fourth wave of Covid-19. Governments, scientists and the media can already draw conclusions from previous mistakes to deal better with the pandemic from now on
Interview: Wie solidarisch sind wir in der Pandemie?
Wie solidarisch sind wir in der Corona-Krise? Ein Interview mit Politikwissenschaftlerin Professorin Marianne Kneuer von der TU Dresden