Lebkuchenhaus selber backen

Ihr Kind mag Backen, Basteln, Süßes? Dann wird es unser Lebkuchenhaus lieben!
© F1online/Cultura Images
"Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?" heißt es schon im Märchen, als Hänsel und Gretel am süßen Lebkuchenhaus der bösen Hexe naschen. Heute ist das Lebkuchenhaus ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei, der noch immer Kinderaugen zum Leuchten bringt. Das Backen und Dekorieren macht den Kleinen großen Spaß, vor allem wenn sie dabei auch naschen dürfen. Da jedoch für die Herstellung handwerkliches Geschick nötig ist, sollten die Eltern mithelfen. Das fertige Kunstwerk ist eine tolle Weihnachtsdeko oder ein ganz besonderes Geschenk, zum Beispiel für die Großeltern. Wird das süße Häuschen nicht mehr als Deko gebraucht, dürfen die Kinder es auch wegknuspern – sofern es nicht zu hart geworden ist.
Zutaten für das Lebkuchenhaus
Für den Lebkuchenteig benötigen Sie: 2 Gläser Honig (à 500 g), 500 g Zucker, 500 g Butter oder Margarine, 2 kg Mehl, 100 g Kakaopulver, 5 EL Lebkuchengewürz, 20 g Pottasche, 4 Eier (Größe M)
Für den Zuckerguss (als Kleber und zum Verzieren): 4 Blatt Gelantine, 500 g Puderzucker, 30 g Stärke, 5-6 EL Wasser
Für die Deko: nach Belieben geschälte Mandeln, Kokosraspel, bunte Süßigkeiten (z.B. Mini-Marshmallows, Schokolinsen, Gummibärchen, Zuckerstangen, Bonbons, Liebesperlen), Speisefarbe für den Zuckerguss, Puderzucker
Außerdem: 2 DIN-A4-Bögen Pappe oder Papier, Backpapier fürs Blech, Plätzchenausstecher in verschiedenen Formen und Figuren, 1 Pizzaroller, 1 Messer, evtl. Holzspießchen
Anleitung: Schritt für Schritt zum Lebkuchenhaus
1. Honig mit Zucker und Butter oder Margarine unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat, dann abkühlen lassen. Mehl, Kakao und Gewürz in einer großen Schüssel mischen. Pottasche in 4 EL Wasser anrühren, mit Honigmasse und Eiern zur Mehlmischung geben. Alles zu einem glatten, weichen Teig verarbeiten (er darf noch leicht klebrig sein). Ist er zu feucht, noch etwas Mehl einarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen. Mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 15 Minuten kalt stellen.
2. Den Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Für das Zuschneiden der Hausteile die Maße der Zeichnungen auf Pappe oder Papier übertragen und Schablonen herstellen. Ein Drittel des Teigs auf Backpapier fingerdick ausrollen, auf ein Blech legen. Etwa 15 Minuten backen, bis der Teig fest und hellbraun ist. Aus dem restlichen Teig zwei weitere Teigplatten backen.
3. Schablonen sofort auf den noch heißen Lebkuchen legen. Der Teig muss noch warm sein, damit er beim Schneiden nicht bricht! Mit einem scharfen Messer oder Pizzaroller folgende Bauteile ausschneiden: 2 Vorderseiten, 2 Seitenteile, 12 Dachstreben (siehe Bild 1 und Bild 2) sowie 1 Boden (30 x 25 cm, nicht abgebildet). Nach Belieben mit Plätzchenausstechern kleine Fenster oder Türen in die Hauswände stechen oder mit dem Messer oder Pizzaroller ausschneiden. Aus den (noch warmen) Resten können die Kinder kleine Rechtecke für den Schornstein, eine Leiter oder Ziegel für den Giebel und weitere Dekofiguren ausstechen (z.B. Engel, Reh, Tannenbaum). Alles auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen.
4. Lebkuchenhaus-Boden auf ein Holzbrett setzen. (So kann das Häuschen später leichter transportiert werden). Für den Zuckerguss die Gelantine in kaltem Wasser einweichen. Puderzucker und Stärke in eine Schüssel sieben. Gelantine ausdrücken und in 5-6 EL warmem Wasser auflösen. Sofort zum Puderzucker-Stärke-Gemisch geben und mit dem Mixer zu einer zähen Masse verrühren. Portionsweise in einen Spritzbeutel füllen und als Kleber und zum Verzieren verwenden. Der Guss soll sehr dickflüssig, aber noch gut zu verarbeiten sein. Wird er zu hart, einfach etwas Wasser zugeben und verrühren. Alternativ kann man den Spritzbeutel kurz in ein warmes Wasserbad legen.
5. Der Zuckerguss dient jetzt als Mörtel, das heißt, alle Bauteile werden damit verbunden. Dafür die Kanten mit dem Guss bestreichen, am besten mit einer Vorder- und einer Seitenwand beginnen und diese auf die Bodenplatte kleben und verbinden. Mit schweren Gläsern oder Dosen abstützen, um alles zu fixieren (siehe Bild 3). Die Wände mindestens eine Minute zusammendrücken, gut trocknen lassen.
6. Sind alle Vorder- und Seitenteile stabil auf den Boden geklebt, werden die Dachstreben befestigt: unten am Dach beginnen und einen Dachstreben längs ankleben. So fortfahren, bis das Dach steht. Falls die Dachstreifen rutschen, diese zusätzlich mit Holzspießchen am Haus fixieren. Nach Belieben einen Schornstein auf das Dach kleben, am Giebel Lebkuchen anbringen.
Das Lebkuchenhaus dekorieren: So geht's
Jetzt folgt der schönste Teil: das Dekorieren! Hier dürfen die Kleinen richtig kreativ sein. Aus dem weißen Zuckerguss können sie per Spritztülle Schnee und Eiszapfen, Fensterrahmen und Dachziegeln formen. Danach wird’s richtig bunt. Denn auf dem Zuckerguss kleben auch alle Süßigkeiten hervorragend, zum Beispiel Mini-Marshmallows, Schokolinsen, Gummibärchen, bunte Zuckerstangen, Bonbons oder Liebesperlen. Soll das Häuschen besonders bunt werden, können Sie einen Teil der Zucker-Eischnee-Masse mit Speisefarbe färben und über die Spritztülle auf dem Häuschen verteilen. Besonders winterlich wird das Kunstwerk, wenn Sie es mit Kokosraspeln oder Puderzucker bestreuen. Die Kinder können auch einen richtigen Garten mit Figuren aus Lebkuchen- oder Plätzchenteig und Dominosteinen ergänzen.
Back- und Deko-Tipps
- Backen Sie die Einzelteile für das Lebkuchenhaus am besten schon einen Tag vor dem Verzieren. Kleben Sie diese mit der Glasur wie beschrieben zusammen, und lassen Sie das fertige Haus über Nacht trocknen, ehe Sie es mit bunten Süßigkeiten verzieren. So bleibt das Haus stabil.
- Durch die Deko können Sie dem Häuschen einen bestimmten Stil geben: Klassisch wird es mit Mandelkernen, Kürbiskernen, Nüssen, weißem Zuckerguss und kandierten Früchten statt bunten Süßigkeiten. Watte bildet die Rauchfahne im Kamin und Teelichter im Inneren bringen gemütliche Weihnachtsstimmung. Kunterbunt wird das Häuschen mit bunten Süßigkeiten und buntem Zuckerguss. Wer das Häuschen lieber edel gestaltet, verwendet Silber- oder Goldperlen aus dem Backregal.
- Die schnelle Variante: Wenn Sie keine Zeit für ein großes Haus haben oder vom Lebkuchenhaus noch Zuckerguss übrig ist, können Sie aus sechs Butterkeksen ein Mini-Häuschen zusammenkleben (im Bild links). Mit Verzierung wird es noch schöner.
Es eignet sich als kleines Mitbringsel im Advent. Oder Sie stellen es zum großen Haus als "Hundehütte" in den Garten.