In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "ALFACALCIDOL-1A Pharma 0,5 μg Weichkapseln" zu erfahren.
Bei dem Wirkstoff handelt es sich um einen Vitamin-D-Abkömmling, der zur Behandlung des Vitamin D-Stoffwechsels bzw. von Störungen des Kalzium-Haushaltes eingesetzt wird.
- Behandlung von Vitamin D-Stoffwechselstörungen, wie
- Störung des Mineral- und Knochenstoffwechsels bei chronischer Nierenerkrankung (renale Osteopathie)
- Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus)
- Rachitis und Knochenerweichung (Osteomalazie)
- Osteoprose
Dosierung von ALFACALCIDOL-1A Pharma 0,5 μg Weichkapseln
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.
Die Dosierung wird in der Regel von Ihrem Arzt langsam erhöht und auf eine für Sie passende Erhaltungsdosis eingestellt.
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Für Neu- und Frühgeborene sowie für Kinder unter 20 kg Körpergewicht stehen Arzneimittel in anderen Darreichungsformen zur Verfügung.
Alle Indikationen-Anfangsdosis:
- Kinder über 20 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 2 Kapseln
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: zur gleichen Tageszeit
- Erwachsene
- Einzeldosis: 2 Kapseln
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: zur gleichen Tageszeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu erhöhten Kalziumwerten im Blut mit Schwäche, Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Abgespanntheit, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von ALFACALCIDOL-1A Pharma 0,5 μg Weichkapseln
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Erhöhte Kalziumwerte
- Erhöhte Magnesiumwerte
- Vitamin-D-Überempfindlichkeit
- Vitamin-D-Vergiftung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 20 kg Körpergewicht: Die Darreichungsform ist für diese Altersgruppe nicht geeignet.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Wichtige Hinweise zu ALFACALCIDOL-1A Pharma 0,5 μg Weichkapseln
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Amaranth (E 123) und Ponceau 4R (E 124)).
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
Nebenwirkungen von ALFACALCIDOL-1A Pharma 0,5 μg Weichkapseln
- Erhöhte Kalziumwerte
- Hautreaktion
- Hautausschlag
- Juckreiz
- Kopfschmerzen
- Erschöpfung
- Schwäche
- Unwohlsein
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsabnahme
- Magen-Darm-Beschwerden
- Übelkeit
- Erbrechen
- Verstopfung
- Durchfall
- Krankhaft gesteigerte Harnausscheidung
- Erhöhte Kalziumausscheidung im Urin
- Durstgefühl
- Unmäßiges Trinken
- Muskel- und Knochenschmerzen
- Metallischer Geschmack
- Zu hoher Phosphatgehalt im Blut
- Verwirrtheit
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Nierenversagen (akut)
- Nierensteine
- Verengung einer Nierenarterie
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Letzte Aktualisierung:
Meine Medikamente
- {{ drug.name }}
Bitte beachten Sie:Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf. Neue Informationen finden außerdem nur mit zeitlicher Verzögerung Eingang in diese Datenbank.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service