Logo der Apotheken Umschau

Die eigene Befindlichkeit ausdrücken – ohne dass es viele Worte braucht. Dazu lädt Kunsttherapie ein. Als Einzel- oder Gruppentherapie kommt Kunst in Kliniken zum Einsatz, zum Beispiel bei Schmerzpatienten oder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Dort sind Kreativtherapien fester Bestandteil.

Was Kunsttherapie ist:

„Es geht um eine Form der Psychotherapie mit Mitteln der Kunst“, sagt Professorin Karin Dannecker. Sie leitet den Weiterbildungsstudiengang Kunsttherapie der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Der Patient oder die Patientin drückt mit Farben, Papier, Stein oder Ton die eigene Befindlichkeit aus. Das Werk, das dabei entsteht, zeigt das Innere. „Es macht Gefühle, Erlebtes und Durchlittenes, Sehnsüchte und Wünsche sichtbar und erlebbar“, erklärt Andreas Somnitz, Kunst- und Gestaltungstherapeut der Privatklinik Duisburg.

Der Therapeut oder die Therapeutin hilft dem Patienten dabei, das Erschaffene zu verstehen. Im gemeinsamen Gespräch erkunden sie, was in dem Bild oder in der Skulptur zu sehen ist – ganz ohne Bewertung.

Ähnlich läuft es in der Gruppenkunsttherapie. Dort reden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das, was sie im eigenen und im Kunstwerk des anderen wahrnehmen. „Oftmals entfaltet schon die künstlerische Betätigung und das Reden darüber mit anderen eine heilsame Wirkung“, sagt Karin Dannecker. In solchen Fällen gehen Patienten ihrer Beobachtung nach „tief berührt aus einer Sitzung und sind froh, dass sie nicht so viel über sich selbst erzählen mussten“.

Die Heilkraft der Kreativität

Warum Kreativität gesund ist

Schöpferisches Tun ist ein Schlüssel zu einem gesunden Alter und lindert viele Krankheiten. Wie jeder seine kreative Seite entdecken kann zum Artikel

Junge bastelt

Basteln: Anleitungen und Tipps

Ein selbstgemachtes Kuschelküken, ein Windlicht als Geschenk für die Oma – oder einfach ein abstraktes Kunstwerk: Kinder lieben es zu basteln. Wir haben Tipps und Anleitungen für jedes Alter zum Artikel

59545427_343f39c800.IRWUBPROD_8IXB.jpg

Psychotherapie

Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Psychotherapie. zum Artikel

Wie Kunsttherapie der Seele helfen kann:

Durch das Gestalten finden Patientinnen und Patienten oft leichter Worte für etwas, was zuvor noch im Inneren verborgen war. Im sicheren Rahmen trauen sie sich dann, die persönlichen Bedeutungen ihrer Werke zu erkunden – diesmal auf dem Weg der Sprache. Laut Kunsttherapeut Andreas Somnitz können sich durch die Kreativität und das aufmerksame Betrachten neue Sichtweisen ergeben. Kunst macht es außerdem möglich, Grenzen zu erleben und auszutesten. „Die innere Welt kann sich ein Stück neu ordnen“, fasst er zusammen.

Auf diese Weise können etwa Menschen Hilfe finden, die sich mit einer Krebserkrankung auseinandersetzen müssen oder einen geliebten Menschen verloren haben. Auch Geflüchtete, denen es durch Krieg und Flucht buchstäblich die Sprache verschlagen hat, profitieren oft von Kunsttherapie.

„Eine Kunsttherapie kann dazu beitragen, dass Patienten Mut zum Handeln finden, indem man mehr Zugang zu seinen spontanen Impulsen findet“, sagt Andreas Somnitz. Manche behalten kreative Aktivitäten nach der Therapie bei, als wichtigen Ausgleich in ihrem Alltag. „Wer in der Therapie künstlerisch vielleicht auch ein bisschen experimentiert hat, ist womöglich auch danach bereit, Probleme kreativ zu lösen“, sagt Karin Dannecker.

Das bewirkt Kunsttherapie

  • Patienten werden kreativ. So können sie ihre Gefühle mitteilen und austauschen.
  • Innere Zustände, Visionen, Fantasien, aber auch Ängste und Probleme können ungehemmt zum Ausdruck kommen. Zuvor wurden sie vielleicht verdrängt.
  • Patienten können sich selbst und ihre Gefühle besser kennenlernen, Probleme benennen.
  • Das entstandene Werk kann gemeinsam mit dem Kunsttherapeuten aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Das kann Gefühle und Probleme besser verständlich machen und schafft gleichzeitig Distanz zu ihnen. Idealerweise hilft das bei ihrer Bewältigung.
  • Eigene Fähigkeiten und Stärken werden erkannt. Handeln bedeutet: Ich kann selbst die Initiative ergreifen. Und mich als Teil eines sinnvollen Zusammenhangs erleben. Experten nennen das Kohärenz.

Wie eine Stunde abläuft:

Die Therapie findet in einem Raum statt, der wie ein Atelier eingerichtet ist. „Schon allein diese Umgebung soll anregend wirken und die Lust wecken, sich kreativ zu betätigen“, sagt Karin Dannecker. Aquarellfarben, Speckstein oder Kreide: Patienten können sich nun aussuchen, mit welchen Materialien sie künstlerisch etwas erschaffen möchten. Dabei weist der Therapeut auf Wunsch auch in den Gebrauch eines Materials ein.

Andreas Somnitz nennt ein Beispiel dafür: „Ein Bleistift bietet durch seinen klaren Strich einen besseren Halt und somit eine größere Sicherheit als eine flüssige Farbe, die mit dem Pinsel aufgetragen wird, sich schnell mit anderen Farben vermischt oder unkontrolliert verläuft.“

Der Patient oder die Patientin kann unmittelbar eigenen Ideen folgen oder erhält Anregungen durch den Therapeuten. Manchmal wird in einer Gruppe auch ein bestimmtes Thema vorgegeben. Somnitz hat einmal eine Gruppe begleitet, in der es um den Begriff „Heimat“ ging. „Einige Teilnehmer brachten konkrete Bilder ihrer Heimat aufs Papier“, erzählt er. Andere drückten etwas aus, was sie momentan beheimatet.

Oft kamen in den Werken auch ambivalente Gefühle zum Ausdruck, Belastendes wie Beglückendes. „In der Auseinandersetzung spürten manche Patienten, was ihnen im Alltag fehlt, aber auch, was ihnen Sicherheit und Geborgenheit vermittelt“, sagt Somnitz.

Wie lange Kunsttherapie dauert – und wer sie zahlt:

Wie lange eine Kunsttherapie dauert, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Einerseits ist die Therapie ein sehr individuelles Verfahren. Andererseits beeinflusst die jeweilige Erkrankung die Dauer.

Bei einer stationären Therapie übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten. Im ambulanten Bereich gehört eine Kunsttherapie nicht zum Pflichtkatalog der Kassen. Sie beteiligen sich allenfalls in Einzelfällen an den Kosten.

Die Preise legen die Therapeutinnen und Therapeuten selbst fest. Laut IGeL-Monitor zahlt man für eine Einzelstunde zwischen 40 und 93 Euro, für eine Gruppenstunde zwischen 20 und 46 Euro.