Logo der Apotheken Umschau


Bei den folgenden Tipps ist vermerkt, in welchen Fällen besser zu Arzneipflanzen (etwa als Tee) aus der Apotheke gegriffen werden sollte.

SPITZWEGERICH (Plantago lanceolata)

Wann Bei Mückenstichen

Wo An Wegesrändern, auf Wiesen,
manchmal in Parks

Was Die Blätter, als Unterwegs-Stichsalbe

Wirkung Schleimstoffe kühlen und lindern den Juckreiz, Gerbstoffe wirken reizmildernd.

Extra-Wissen Spitzwegerich ist ein
Biodiversitäts-Booster, für Schmetterlinge ist er Raupenfutterpflanze. Er lindert Katarrhe und Entzündungen im Mund.

Rezept: Stichsalbe To-Go

Blätter säubern und kräftig zwischen den Fingern zerreiben, dann etwa eine halbe Minute auf den Stich drücken. Notfalls wiederholen.

SALBEI (Salvia officinalis)

Wann Bei starkem Schwitzen

Wo Besser aus der Apotheke

Was Als hoch dosierter Salbei-
Extrakt (Rezept rechts)

Wirkung Vermutlich wirken
ätherische Öle auf die Schweiß-
drüsen. In den 90er-Jahren gab es Berichte zur schweißhemmenden Wirkung, aktuelle Studien fehlen.

Achtung Salbei enthält Thujon, das in großen Mengen nerven-
schädigend wirkt. Die europäische Arzneimittelzulassungsbehörde empfiehlt deshalb maximal 4 bis 6 Gramm getrocknete Salbeiblätter pro Tag als Tee (Arzneitee mit kontrolliertem Wirkstoffgehalt).

Extra-Wissen Hilft auch bei Magen-Darm-Beschwerden und Entzündungen im Mundraum.

Rezept: Salbei Deo-Creme

6 TL Kokosöl und 4 TL Sheabutter bei geringer Hitze schmelzen, abkühlen lassen. 11 TL Natron im geschlossenen Mixer staubfein mixen, mit 9 TL Stärke und 5 bis 10 Tropfen ätherischem Salbei-Öl zur Öl-Fett-Mischung geben, mit dem Pürierstab mixen. 24 Stunden fest werden lassen. Anwendung: eine pfefferkorngroße Menge unter der Achsel verreiben. In 6 Monaten aufbrauchen.

PFEFFERMINZE (Mentha piperita)

Wann Wenn es drückend heiß ist

Wo Im Garten und auf dem Balkon. Achtung:
vor der Blüte ernten!

Was Cold Tea aus den Blättern (Rezept oben)

Wirkung Das enthaltene Menthol kühlt
und erfrischt.

Achtung Inzwischen gibt es zahlreiche Minz-Sorten, der Mentholgehalt variiert stark. Einen fixen, hohen Mentholgehalt hat Pfefferminze aus kontrolliertem Anbau.

Extra-Wissen In der griechischen Mythologie
will Hades die Nymphe Minthe verführen, doch
seine Gattin Persephone schreitet ein und
verwandelt Minthe in das Heilkraut. Hilft auch
bei Magen-Darm-Beschwerden, Kopfweh und
Mund­schleim­haut­entzündungen.

Rezept: Erfrischender „Cold-Tea“

Eine Handvoll frische Pfefferminzblätter mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser übergießen,10 Minuten ziehen lassen, Blätter entfernen. Eiswürfel und etwas Zitronensaft zugeben, eine gute Stunde kalt stellen.

FENCHEL (Foeniculum vulgare)

Wann Wenn’s im Magen zwickt

Wo Theoretisch im Garten, mit geprüftem Wirkstoffgehalt
in der Apotheke

Was 1,5 g getrocknete Fenchelfrüchte mit 250 ml heißem
Wasser aufgießen, 10 Min. geschlossen ziehen lassen, absieben

Wirkung Die ätherischen Öle wirken entkrampfend und
fördern die Darmtätigkeit.

Achtung Fenchel enthält Estragol, das als erbgutschädigend gilt. Derzeit laufen verschiedene Laborstudien. Die Europäische Arzneimittel-Agentur empfiehlt höchstens 4,5 Gramm Fenchelfrüchte als Tee pro Tag (Arzneitee!).

Extra-Wissen Als Arzneipflanze bei Katarrh

RINGELBLUME (Calendula officinalis)

Wann Bei kleinen Hautverletzungen

Wo Im Garten

Was Die Blüten, als Salbe

Wirkung Ätherisches Öl, Triterpene, Carotinoide und Flavonoide wirken entzündungshemmend und wundheilungsfördernd (Rezept unten).

Achtung Wie alle Korbblütler können Ringelblumen eine Überempfindlichkeitsreaktion der Haut hervorrufen – vorsichtig testen!

Extra-Wissen Die Ringelblume ist ein Wetterprophet: Zieht Regen auf, falten sich die Blüten zusammen. Lindert Entzündungen im Mundraum.

Rezept: Ringelblumen-Salbe

50 g Sheabutter im Wasserbad (40 Grad) schmelzen. Eine Handvoll frische, ganze Ringelblumen-Blütenköpfe einrühren. 30 Minuten bedeckt ziehen lassen, mehrmals umrühren. In sauberes Schraubglas absieben, erkalten lassen. Bei Raumtemperatur drei Monate haltbar.

LAVENDEL (Lavandula angustifolia)

Wann Bei müden Füßen

Wo Im Garten oder auf dem Balkon

Was Die frischen oder getrockneten Blüten, als Fußbad (Rezept rechts)

Wirkung Die Blüten enthalten
ätherische Öle, die die Durchblutung fördern sollen. Zahlreiche Studien zeigen die beruhigende Wirkung des Lavendelöls, beispielsweise bei Schlafstörungen oder Unruhe. Die Förderung der Durchblutung ist kaum erforscht.

Achtung Es gibt zahlreiche Zuchtsorten, der Gehalt an ätherischen Ölen variiert stark.

Extra-Wissen Schon die Römer verwendeten wohl Lavendel als Badezusatz. Lavandula leitet sich von lavare, lateinisch für waschen, ab.

Rezept: Lavendel-Fußbad

Auf fünf Liter Wasser kommen eine Handvoll frische Lavendelblüten und fünf Teelöffel Natron (soll antibakteriell wirken, Verträglichkeit testen!). Bei 38 Grad 10 bis 20 Minuten baden.

KAMILLE (Chamomilla recutita)

Wann Bei Entzündungen in Mund und Rachen

Wo Im Garten und in der Apotheke

Was Die Blüten als Gurgellösung: Auf 150 ml heißes, nicht mehr kochendes Wasser kommt 1 EL getrocknete Kamillenblüten. Absieben und etwas abkühlen lassen.

Wirkung Ätherische Öle wirken entzündungshemmend.

Achtung Kamillentee aus dem Supermarkt kann neben den wertvollen Kamillenblüten auch Kamillenkraut enthalten, dessen Wirkstoffgehalt ist deutlich reduziert. Besser: Arzneitee.

Extra-Wissen Kamille ist ein Allrounder unter den Summergreens, die ätherischen Öle wirken nicht nur entzündungshemmend, sondern auch bauchkrampflösend, wundheilungsfördernd und antibakteriell.

RINGELBLUME (Calendula officinalis)

Wann Bei kleinen Hautverletzungen

Wo Im Garten

Was Die Blüten, als Salbe

Wirkung Ätherisches Öl, Triterpene, Carotinoide und Flavonoide wirken entzündungshemmend und wundheilungsfördernd (Rezept unten).

Achtung Wie alle Korbblütler können Ringelblumen eine Überempfindlichkeitsreaktion der Haut hervorrufen – vorsichtig testen!

Extra-Wissen Die Ringelblume ist ein Wetterprophet: Zieht Regen auf, falten sich die Blüten zusammen. Lindert Entzündungen im Mundraum.

Wichtig!

Heilpflanzen, die im Garten oder in der Natur wachsen, unterliegen – logischerweise – keiner Prüfung und sind Umwelteinflüssen ausgesetzt. Man kann also nicht hundertprozentig sicher wissen, ob sie einen ausreichenden Gehalt an Wirkstoffen besitzen. Von Kräutern, die an befahrenen Straßen wachsen, in Industriegebieten, auf gedüngten Feldern oder Viehweiden besser die Finger lassen. Und die Pflanzen nie ganz ausreißen, sondern nur Teile sammeln.

Thema Heilpflanzen

Baldrian

Baldrian

Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Baldrian. zum Artikel



Baldrian: Inhaltsstoffe des sogenannten echten Baldrians werden für pflanzliche Arzneimittel genutzt.

Baldrian: Schlaffördernd und beruhigend

Präparate mit der Heilpflanze Baldrian kommen traditionell bei leichter Anspannung und Stress sowie damit verbundenen Schlafproblemen zum Einsatz. Mehr zu Wirkung und Nebenwirkungen. zum Artikel