Logo der Apotheken Umschau

Was ist Osteoporose?

Osteoporose ist ein Fachwort. Ein anderes Wort für Osteoporose ist: Knochenschwund. Bei einer Osteoporose werden die Knochen schwächer. Deshalb können die Knochen sehr leicht brechen. Die Knochen werden über eine lange Zeit schwächer. Deshalb haben betroffene Personen oft erst sehr spät Beschwerden. Die Osteoporose wird lange Zeit nicht behandelt? Dann brechen die Knochen sehr leicht. Besonders häufig brechen diese Knochen:

  • Oberschenkel
  • Wirbelsäule
  • Hüfte
  • Handgelenk

Was passiert bei einer Osteoporose?

Knochen machen den Körper stabil. Das Innere der Knochen besteht aus sehr vielen Knochenbälkchen. Zwischen den Knochenbälkchen sind kleine Hohlräume. Deshalb ist das Innere eines Knochens wie ein Schwamm. Das ist sehr wichtig: So können die Knochen nämlich viele verschiedene Bewegungen unterstützen.

Bei einer Osteoporose werden die Hohlräume im Inneren der Knochen größer. Dann sind die Knochen weniger stabil und brechen leichter.

Mineralstoffe und Hormone beeinflussen die Knochen. Betroffene Personen haben zu wenig Mineralstoffe. Oder die Hormone sind nicht im Gleichgewicht. Deshalb baut der Körper zu viel Knochenmasse ab. Deshalb werden die Hohlräume im Inneren der Knochen größer.

Der Körper baut jedes Jahr etwas Knochenmasse ab. Das ist normal. Der Körper baut zu viel Knochenmasse ab? Dann entsteht eine Osteoporose.

Das Bild zeigt: Auf der linken Seite ist ein gesunder Knochen. Auf der rechten Seite ist ein Knochen mit Osteoporose. Bei einer Osteoporose sind die Hohlräume im Knochen größer.

Das Bild zeigt: Auf der linken Seite ist ein gesunder Knochen. Auf der rechten Seite ist ein Knochen mit Osteoporose. Bei einer Osteoporose sind die Hohlräume im Knochen größer.

Woran können Sie eine Osteoporose erkennen?

Es gibt keine eindeutigen Anzeichen für Osteoporose. Manche Personen haben vielleicht häufig Rückenschmerzen. Manche Personen haben vielleicht ein Schwächegefühl im Rücken. Aber: Viele Menschen mit Osteoporose merken die Krankheit lange nicht. Eine Person bricht sich einen Knochen? Dann erkennt der Arzt die Krankheit vielleicht zufällig.

Osteoporose wird lange nicht behandelt? Dann brechen die Knochen leichter. Die Knochen brechen meist bei sehr geringer Belastung. Betroffene Personen brechen sich zum Beispiel beim Abstützen mit einer Hand oder bei starkem Husten einen Knochen.

Bei Osteoporose brechen oft die Wirbelkörper in der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule krümmt sich dann nach vorne und wird kürzer. Deshalb werden betroffene Personen kleiner und bekommen einen runden Rücken.

Was sind die Ursachen einer Osteoporose?

Osteoporose hat verschiedene Ursachen. Ursachen einer Osteoporose sind zum Beispiel:

  • Alter. Die Knochenmasse nimmt mit zunehmendem Alter ab.
  • Geschlecht. Frauen bekommen häufiger Osteoporose als Männer. Frauen haben nach den Wechseljahren zu wenig Östrogen. Östrogen ist ein Hormon. Östrogen schützt die Knochen.
  • Veranlagung. Hatte ein Elternteil Osteoporose? Dann können Sie eher Osteoporose bekommen.

Auch andere Erkrankungen können Osteoporose verursachen. Dann können auch schon junge Menschen eine Osteoporose bekommen. Diese Form der Osteoporose heißt: Sekundäre Osteoporose. Diese Erkrankungen können zum Beispiel zu einer Osteoporose führen:

Manche Personen fallen oft hin. Häufige Stürze erhöhen das Risiko für eine Osteoporose. Auch manche Medikamente können das Risiko für eine Osteoporose erhöhen. Dazu gehören zum Beispiel:

Eine Person nimmt diese Medikamente über eine lange Zeit? Dann steigt das Risiko für eine Osteoporose. Sie haben Fragen zu Ihrem Risiko für Osteoporose? Dann sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Was können Sie gegen eine Osteoporose tun?

Sie glauben: Ich habe vielleicht Osteoporose? Oder Sie haben Beschwerden? Dann sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Ihr Arzt untersucht Sie. Vielleicht schickt der Arzt Sie zu einem Facharzt. Der Facharzt kann die Knochendichte messen. Der Facharzt misst die Knochendichte mit Röntgenstrahlen. Dann kann der Arzt beurteilen:

  • Sie brauchen Medikamente gegen Osteoporose.
  • Oder Sie brauchen keine Medikamente.

Die Medikamente können die Knochen stabilisieren. Dann bleiben die Knochen länger stabil. Die Knochen brechen dann nicht so leicht.

Wie können Sie eine Osteoporose vermeiden?

Sie möchten eine Osteoporose vermeiden? Dann können selbst einiges tun:

  • Bewegen Sie sich. Bewegung ist wichtig für die Knochen. Bewegen Sie sich mehrmals in der Woche. Und bewegen Sie sich mindestens 30 Minuten.
  • Stärken Sie Ihre Muskeln. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt beraten.
  • Ernähren Sie sich gesund.
  • Essen Sie Lebensmittel mit viel Kalzium. Viel Kalzium ist zum Beispiel in Milch und Joghurt. Auch in grünem Gemüse ist Kalzium.
  • Rauchen Sie nicht.
  • Trinken Sie keinen Alkohol.

Wo bekommen Sie noch mehr Informationen?

Sie wollen noch mehr über Osteoporose lesen? Hier finden Sie mehr Informationen über Osteoporose. Achtung: Dieser Link führt aus unserem Einfache-Sprache-Angebot heraus. Die Informationen sind dann nicht mehr in Einfacher Sprache.

Achtung: In diesem Text finden Sie nur allgemeine Informationen. Die Texte ersetzen die Beratung durch den Arzt nicht. Nur ein Arzt kann Ihnen genaue Informationen geben. Sie fühlen sich krank? Oder Sie haben Fragen zu einer Krankheit? Dann sollten Sie immer mit Ihrem Arzt sprechen. Rufen Sie in der Arztpraxis an.

Einfache Sprache Siegel

Die Texte haben wir zusammen mit der Forschungsstelle Leichte Sprache geschrieben. Die Forschungsstelle Leichte Sprache ist an der Universität Hildesheim.