Logo der Apotheken Umschau

Ohrenweh: Häufiges Symptom im Kindesalter

So viele Kinder müssen da durch, einmal oder mehrmals in den   ersten Lebensjahren, und Jungs häufiger als Mädchen. Wer Kinder und   ohrschmerzgeplagte Männer im Familien- und Bekanntenkreis hat, wird das   spontan bestätigen, und medizinische Studien belegen solche allgemeinen  Beobachtungen. Die gute Nachricht: Häufig vergehen die Schmerzen wieder von selbst. Trotzdem bleibt es natürlich immer eine Frage der  Ursache (siehe Liste weiter unten), wobei auch das Alter der Betroffenen eine Rolle spielt.

Kleinkinder leiden im Allgemeinen  häufiger unter  Atemwegsinfekten als  Jugendliche oder Erwachsene. Da der Verbindungsgang zwischen  Nasen-Rachen-Raum und Mittelohr bei den Kleinen noch kürzer und  waagrechter angelegt ist, können Krankheitserreger bei ihnen leichter auf das  Mittelohr übergreifen. Das bedeutet:

Meist steckt bei Kindern, vor allem wenn sie noch im Vorschulalter sind, hinter der heftigen Pein im Ohr eine akute Mittelohrentzündung (Otitis media acuta). Dazu plagen die Kleinen nicht selten auch noch   Hörprobleme, Schwindelgefühle und Ohrensausen. Auch Fieber ist möglich. Säuglinge reiben sich am   Ohr, sind weinerlich und wirken insgesamt krank. In der Regel gehen der Mittelohrentzündung Virusinfekte wie eine Erkältung oder Grippe, manchmal dazu eine Nasennebenhöhlenentzündung, voraus.

Mittelohrentzündung & Co.: Wissenswertes

63609251_3a73822747.IRWUBPROD_823M.jpg

So funktionieren die Ohren

Wie die Ohren aufgebaut sind – von Ohrmuschel bis Hörschnecke, wie das Hören funktioniert und was bei Ohrerkrankungen hilft zum Artikel

Mittelohrentzündung & Co.: Wissenswertes

Hörgerät

Hörtest (Audiometrie)

Hörtests, in der Fachsprache auch Audiometrie genannt, können messen, ob oder wie gut das Gehör eines Menschen funktioniert. Es gibt objektive und subjektive Hörprüfungen zum Artikel

63417757_79f2706d73.IRWUBPROD_5MLI.jpeg

Ohrenschmerzen ernst nehmen

Bei einer Gehörgangsentzündung heißt es für Menschen mit Diabetes: Lieber ärztlich abklären lassen. Unbehandelt kann es zu Komplikationen kommen. zum Artikel

Rachenmandelentzündungen und im Kindesalter typische Infektionskrankheiten wie Mumps gehen ebenfalls oft mit Ohrenschmerzen einher. Ohrprobleme können sich    auch infolge einer Masernerkrankung entwickeln. Die unbedingt   empfohlene, lückenlos durchzuführende MMR- (Masen-, Mumps-, Röteln-)   Impfung ist auch wichtig, um Komplikationen dieser Infektionen   vorzubeugen, eben auch im Ohrbereich.

Häufige akute Mittelohrentzündungen und Infekte im Nasen-Rachen-Raum führen mitunter zu chronischen Mittelohrentzündungen.    Dann stehen allerdings andere Beschwerden im Vordergrund, wie   Hörprobleme und Ohrenlaufen (Ausfluss aus dem Ohr). Zu Schmerzen kommt   es hier nur bei bestimmten  Entzündungsbildern.

Verletzungen, insbesondere am Trommelfell, oder Fremdkörper im Ohr schmerzen und begünstigen darüber hinaus Entzündungen im äußeren  Gehörgang wie im Mittelohr.

Ohrenschmerzen bei Jugendlichen und Erwachsenen

Mit den Lebensjahren geht offenbar die Anfälligkeit für  Mittelohrentzündungen zurück. Wer als Heranwachsender oder im späteren  Alter mit Ohrenschmerzen zu tun hat, leidet eher unter Problemen am  äußeren Ohr und im äußeren Gehörgang.

Gehörgangsentzündungen gehören bei jungen Erwachsenen zu den häufigsten Auslösern für  unangenehme Schmerzen. Verantwortlich ist oft eine unsachgemäße,  übertriebene Ohrreinigung, etwa mit Wattestäbchen oder spitzen  Gegenständen, die zu kleinen Verletzungen mit nachfolgenden Infektionen führen kann. Bakterien und Pilze haben dann leichtes Spiel und lösen  eine Gehörgangsentzündung (Otitis externa) aus. Auch allergische  Reaktionen, zum Beispiel Kontaktallergien gegenüber bestimmten Stoffen  in Haarpflegemitteln, im Ohrschmuck, oder Infektionen durch Piercings  kommen infrage.

Flugreisende kennen die Schmerzen im Ohr, die einsetzen, wenn die  Maschine sich auf dem Landeanflug befindet. Der vorübergehende  Unterdruck im Ohrraum macht vielen zu schaffen. Ernste Probleme beim  Fliegen sowie beim Tauchen können entstehen, wenn jemand zusätzlich  erkältet ist oder eine Ohrentzündung hat. Heftige Ohrschmerzen mit  Hörverlust, Schwindel und Tinnitus sind dann möglicherweise Zeichen für ein Barotrauma, das sofort behandelt werden muss, damit das Trommelfell oder innere Ohranteile nicht reißen oder brechen.

Eher älteren Menschen kann manchmal ein Ohrherpes, der die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang befällt (Herpes zoster oticus), unangenehme Schmerzen bereiten. Die Entzündung geht bisweilen  auf den Gesichtsnerv über und löst dann neben den Ohrbeschwerden Gesichtsschmerzen sowie Lähmungserscheinungen (Fazialisparese) aus.

Eine Fazialisparese  tritt aber auch vielfach ohne erkennbare Ursache auf und ist vor allem  anfangs häufig mit Ohrenschmerzen verbunden. Sind andere Hirnnerven, die  bestimmte Gesichtsbereiche versorgen, entzündet, schmerzen ebenfalls  oft die Ohren, etwa bei einer Trigeminusneuralgie. Umgekehrt können  Ohrerkrankungen ihrerseits auf naheliegende Nerven übergehen und damit  verbundene Beschwerden auslösen.

Zahn- und Kieferprobleme sind häufig verantwortlich für Ohrschmerzen. Schäden oder Funktionsstörungen an der Halswirbelsäule machen sich manchmal auch in Ohrenschmerzen bemerkbar.

Weitere, aber eher seltene Ursachen sind Wucherungen im Ohrbereich. Geschwülste und Tumore im Nasen-Rachen-Raum, im weiteren Rachenbereich sowie am Kehlkopf sind  manchmal für Ohrbeschwerden verantwortlich, je nachdem, wo die  Wucherungen entstehen und wie weit sie sich ausdehnen. Allerdings fallen  hier zunächst andere Symptome auf.

Bisweilen spielt auch die Psyche eine Rolle, wenn Ohrenschmerzen ohne körperlich erkennbaren Grund  auftreten. Depressive Erkrankungen äußern sich oft auch in körperlichen  Beschwerden, dazu gehören unter anderem manchmal Schwindelgefühle, Ohrgeräusche und Ohrenschmerzen.

Schon getestet?

Junger Mann mit Kopfhörer

Hörtest: Wie gut sind meine Ohren?

Beantworten Sie alle zwölf Fragen ehrlich. Am Ende erhalten Sie eine Auswertung. Das Ergebnis liefert allerdings nur einen ersten Anhaltspunkt zum Artikel

Ohr (Schematische Darstellung)

Abfluss für das Mittelohr: Paukenröhrchen

Sekretansammlungen im Mittelohr beeinträchtigen das Gehör und schmerzen eventuell. Ist der Erguss nicht mit Medikamenten zu beseitigen, kommt ein Paukenröhrchen infrage zum Artikel

Was ist ein Tubenkatarrh?

Bei einem Tubenkatarrh entzündet sich die Schleimhaut der Ohrtrompete (Tuba auditiva, Eustachi-Röhre). Dadurch funktioniert der Druckausgleich im Mittelohr nicht mehr richtig zum Artikel

Schmerzende Ohren: Wann zum Arzt?

Ohrenschmerzen sind immer ein Grund, den Arzt aufzusuchen. Das gilt besonders für Säuglinge und Kinder, aber ebenso für Erwachsene. Auch wenn akute Mittelohrentzündungen meist von selbst wieder ausheilen, ist es wichtig, dass der Arzt durch entsprechende Untersuchungen andere mögliche Ursachen ausschließt. Er wird zudem beobachten, wie die Erkrankung verläuft, um rechtzeitig möglichen Komplikationen entgegenzuwirken (siehe dazu Kapitel "Diagnose").

Der Hausarzt beziehungsweise bei Kindern der Kinderarzt behandelt seinen Patienten je nach Diagnose selbst oder überweist ihn an einen Facharzt, meist einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Mitunter sind auch ein Nervenfacharzt (Neurologe), ein Zahnarzt beziehungsweise ein Kieferorthopäde oder ein Orthopäde gefragt.

Wichtige Hinweise für die Diagnose Ohrbeschwerden

Der Arzt untersucht die Ohren sowie den Mund- und Rachenraum und die Halsregion eingehend. Er benötigt aber auch genauere Informationen über die Beschwerden selbst und über eventuell bestehende Gesundheitsprobleme, um eine zugrundeliegende Erkrankung besser bestimmen zu können. Aufschlussreich ist es für den Arzt unter anderem zu wissen:

  • Wie die Schmerzen sich äußern, ob sie zum Beispiel stechend, brennend oder eher dumpf drückend sind.
  • Wo genau es weh tut.
  • Wie die Schmerzen eingesetzt haben und wie sie verlaufen, wann sie stärker oder schwächer werden.
  • Ob es Begleitsymptome gibt, zum Beispiel Fieber, Hörprobleme, Ohrenfluss, Ohrgeräusche, Erbrechen, Abgeschlagenheit, Schmerzen in anderen Bereichen von Kopf und Hals
  • Krankengeschichte: Alter, Lebensweise, vor kurzem erlittene oder schon länger zurückliegende Unfälle, Vor- oder Grunderkrankungen.

Was bei Ohrschmerzen hilft

Bei der Behandlung gibt es viele Möglichkeiten – von Hausmitteln und Allgemeinmaßnahmen über Medikamente bis hin zu einem Eingriff beim Hals-Nasen-Ohrenarzt. Das hängt immer von der Diagnose ab. Dazu informieren Sie die verschiedenen Kapitel dieses Beitrags genauer.

  • Bei einer Mittelohrentzündung zum Beispiel genügt es oft schon, wenn man sich wie bei einer Grippe schont. Anwendung von Wärme, etwa mit Rotlicht, empfinden Betroffene oft als angenehm. Entzündungshemmende Schmerzmittel können die Beschwerden lindern helfen. Abschwellende, pflegende Nasensprays werden nur bei gleichzeitigem Schnupfen und für kurze Zeit empfohlen.
  • Medikamente wie Antibiotika setzen die Ärzte nach neueren Empfehlungen nur gezielt ein, etwa bei schwereren Verläufen mit anhaltenden Schmerzen, Fieber und Erbrechen, um Komplikationen zu vermeiden oder zu behandeln. Das kann zum Beispiel eine Mastoiditis sein, eine Entzündung des Warzenfortsatzes, die als seltene Folge einer Mittelohrentzündung auftreten kann. 
  • Bei Gehörgangsentzündungen kommen in der Regel entzündungshemmend und antibiotisch wirkende Ohrentropfen zum Einsatz. Bei Komplikationen sind umfassendere Therapien angezeigt. Chirurgische Eingriffe können bei Verletzungen, bei Knochenentzündungen, Geschwülsten und Tumoren, bei Zahn- und Kieferproblemen notwendig sein.

Überblick über mögliche Ursachen bei Ohrenschmerzen

(mit häufigen Begleitsymptomen)

Ohrerkrankungen

  • Akute Mittelohrentzündung (Otitis media acuta): akut auftretende, heftige Ohrenschmerzen im erkrankten Ohr, oft mit Fieber, Hörproblemen, Abgeschlagenheit, Reizbarkeit, mitunter auch Schwindel, Tinnitus.
  • Barotrauma (Luftdruckunterschiede im Ohrraum mit möglichen Trommelfellriss, meist bei bestehender Erkältung auf Flugreisen und Tauchgängen): heftige Schmerzen im Ohr, dazu meist Schwindel und Tinnitus.
  • Trommelfellverletzungen: stechende Ohrenschmerzen, plötzliche Schwerhörigkeit.
  • Knall- und Explosionstrauma:
    - Knalltrauma: kurzer, stechender Ohrschmerz, Schwerhörigkeit, Tinnitus;
    - Explosionstrauma: heftiger und bleibender Ohrschmerz, Ohrgeräusche, Schwerhörigkeit, Blutung aus dem Ohr bei Trommelfellriss möglich.
  • Mastoiditis (Entzündung des Warzenfortsatzes, einer Knochenstruktur hinter äußerem Gehörgang und Mittelohr, als seltene Komplikation einer Mittelohrentzündung): Schmerzen im Ohrbereich, Druckschmerz und Schwellung hinter dem Ohr mit dadurch abstehender Ohrmuschel, Fieber, Ausfluss aus dem Ohr, Schwerhörigkeit; manchmal auch keine deutlichen Symptome. Säuglinge wirken sehr krank, haben mitunter eher Bauchschmerzen und keinen Appetit.
  • Ohrverletzungen unterschiedlicher Art, Wunden, Schädelbrüche.
  • Fremdkörper im Gehörgang, Ohrschmalzpfropf: Schmerzen, Schwerhörigkeit, Druckgefühl, kleine Kinder fassen sich häufig ans Ohr, sind quengelig.
  • Akute Gehörgangsentzündung (Otitis externa): starke Schmerzen, Druckschmerzempfindlichkeit, Hörprobleme, oft geschwollene Ohrmuschel.
  • Grippeotitis (Ohrentzündung infolge einer Grippeerkrankung): plötzlicher, heftiger Schmerz, oft blutiger Ausfluss aus dem Ohr, Schwerhörigkeit.
  • Gehörgangsfurunkel: starke Schmerzen, Druckschmerzempfindlichkeit, Kauen auf betroffener Seite oft schmerzhaft; manchmal auch leichtere Hörprobleme; Lymphknoten in Ohrnähe können anschwellen.
  • Entzündungen der Ohrmuschel (Perichondritis): heftige Schmerzen, Spannungsgefühl, geschwollene und gerötete Ohrmuschel, Druckschmerz, manchmal Fieber.
  • Gesichtsrose an der Ohrmuschel (Erysipel): Das äußere Ohr und seine Umgebung sind geschwollen, gerötet und fühlen sich warm an, Schmerzen im Ohrbereich, Fieber, Abgeschlagenheit.
  • Sonderform der Gehörgangsentzündung, in erster Linie im Rahmen einer Diabeteserkrankung (Otitis externa necroticans): anfangs eher mäßige Schmerzen, eine akute Gehörgangsentzündung heilt nicht aus, geht auf den Knochen über, führt zu einer Schwellung mit heftigen Schmerzen sowie schlecht riechendem Ausfluss aus dem Ohr und kann sich weiter ausbreiten.
  • Gürtelrose des Ohres (Herpes zoster oticus): Ohrenschmerzen und Brennen auf und in dem erkrankten Ohr, etwas später dann Bläschen, Schwerhörigkeit, Schwindel, mitunter Lähmungserscheinungen auf der betroffenen Gesichtshälte.
  • Tumore der Ohrmuschel und im Gehörgang: erhabene Hautflecken, Geschwulstbildung, schmerzhafte Hautveränderungen, Ohrschmerzen, blutig-eitriger Ausfluss möglich.

Mehr Informationen dazu im Kapitel "Ohrenkrankheiten"

Nasen-Rachen-Raum, Kehlkopf

  • Rachenentzündung (Pharyngitis): plötzliches Fieber, Hals- und Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen, Schnupfen, eventuell Husten, geschwollene Kieferlymphknoten;
  • Mandelentzündung:
    - Rachenmandelentzündung (Angina/Tonsillitis retronasalis) mit wiederholter Entzündung und Schwellung (Hyperplasie): behinderte Nasenatmung, eitrige Absonderungen aus der Nase, Halsschmerzen, kloßige Sprache, außerdem Ohrenschmerzen und nächtliche Atemaussetzer mit Schlafstörungen möglich;
    - Gaumenmandelentzündung:
    (Angina tonsillaris): Halsschmerzen, die bis in die Ohren ausstrahlen können, Schluckbeschwerden, Fieber, kloßige Sprache; je nach Ursache geschwollene, schmerzende Lymphknoten im Kieferwinkel, Nacken und anderen Körperbereichen; einseitige Beschwerden wie beschrieben können auf einen sogenannten Peritonsillarabszess hinweisen.
    Eine Rachen- und Gaumenmandelentzündung können auch gemeinsam auftreten
  • Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis, Rhinosinusitis): Kopfschmerzen, oft im Stirn- und Augen-Nasen-Bereich, und Druckgefühl, verstärkt beim Bücken; verstopfte Nase, mitunter Fieber, Abgeschlagenheit; Husten, Halsschmerzen, Ohrenschmerzen aufgrund der in der Regel gleichzeitig bestehenden Erkältung.
  • Mumps (Entzündung der Kopfspeicheldrüsen mit Ohrspeicheldrüsen, Parotitis epidemica): schmerzhaft geschwollene Speicheldrüsen mit dicken Backen und durch die Schwellungen abstehenden Ohrläppchen, Kau- und Schluckbeschwerden, Abgeschlagenheit, leichtes Fieber.
  • Pfeiffer’sches Drüsenfieber (Mononukleose): Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Kopf-, Ohr- und Gliederschmerzen, schmerzhafte Schwellungen am Hals, Abgeschlagenheit, leichtes Fieber.
  • Mund- und Rachenkrebs (Oropharynxkarzinom): Schluckbeschwerden, blutiger Speichel möglich, Mundgeruch, später Kieferblockade, Ohrenschmerzen, Atemnot, Heiserkeit.
  • Kehlkopfkrebs (Larynxkarzinom): Heiserkeit, Husten, Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Kloßgefühl im Hals, Schluckbeschwerden.

Mehr Informationen dazu Kapitel "Erkrankungen im Nasen-Rachen-Raum und Kehlkopf"

Kiefer, Hals, Gesicht

  • Kiefergelenkerkrankungen (Gebissfehlstellungen, Abnutzungserscheinungen und andere Beschwerden): Schmerzen an den Kiefergelenken, Knacken und Schmerzen bei Kieferbewegungen, Probleme beim Öffnen des Kiefers, Ohrenschmerzen, Tinnitus, Kopfschmerzen.
  • Zahnprobleme an Backen- und Weisheitszähnen: Schmerzen im Bereich der Backenzähne, die bis in die Ohren ausstrahlen können.
  • Verspannte Kaumuskeln, Zähneknirschen (Bruxismus): Gesichts-, Hals- und Ohrenschmerzen, Tinnitus, Muskelschmerzen im Nacken-Schulterbereich, gegebenfalls depressive Verstimmung.
  • Halswirbelsäulenprobleme (Verspannungen, Bandscheibenschäden): verhärtete, schmerzende Muskeln am Hinterkopf, Schmerzen bei Bewegungen der Halswirbelsäule, Ohrenschmerzen.
  • Gesichtsnervenlähmung (Fazialisparese): bei Eintritt der Lähmungserscheinungen Schmerzen seitlich am Gesicht und hinter dem Ohr sowie Missempfindungen an der gleichseitigen Wange möglich.
  • Reizungen bestimmter Hirnnerven (zum Beispiel Glossopharyngeusneuralgie, Intermediusneuralgie, Sluder-Syndrom): meist einseitige Schmerzanfälle im Nasenrachenraum, im Ohr und Gehörgang, im Augen- und Nasenbereich; Kauen, Schlucken, Husten und ähnliches können die Attacken auslösen.
  • Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis, akute infektiöse Form): Fieber, Halsschmerzen, die bis in die Ohren ausstrahlen können, Lymphknotenschwellungen am Hals.

Mehr Informationen dazu Kapitel "Erkrankungen im Bereich Kiefer, Gesicht und Hals"

Kurzinformationen zu den hier gelisteten Krankheitsbildern, auch mit Therapiehinweisen, finden Sie in den weiteren Kapiteln. Dazu einen kurzen Überblick, wie der Arzt üblicherweise bei der Diagnose vorgeht (Kapitel "Diagnose").

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.