Logo der Apotheken Umschau

Was ist eine Kehlkopf-Entzündung?

Der Kehlkopf ist im Hals. Der Kehlkopf befindet sich zwischen dem Rachen und der Luftröhre.

Der Kehlkopf hat drei Abschnitte:

1. Im ersten Abschnitt ist der Kehldeckel. Der Kehldeckel verschließt den Eingang zum Kehlkopf. So kann die Nahrung nicht in die Luftröhre gelangen.

2. Im zweiten Abschnitt sind die Stimmbänder. Die Stimmbänder sind im Kehlkopf. Sie sind an der Stimmerzeugung beteiligt. Die Stimmbänder nennt man auch: Stimmlippen.

3. Der dritte Abschnitt endet in der Luftröhre.

Bei einer Kehlkopf-Entzündung entzündet sich die Schleimhaut im Kehlkopf. Das Fachwort für Kehlkopf-Entzündung ist: Laryngitis.

Eine Kehlkopf-Entzündung kann akut sein. Akut bedeutet: Die Entzündung tritt unvermittelt auf und verläuft schnell und heftig. Eine Kehlkopf-Entzündung kann aber auch chronisch sein. Chronisch bedeutet: Die Entzündung entwickelt sich langsam und dauert lange an.

Was sind die Ursachen einer Kehlkopf-Entzündung?

Eine Kehlkopf-Entzündung kann unterschiedliche Ursachen haben. Ursachen einer akuten Kehlkopf-Entzündung sind zum Beispiel:

  • Viren. Durch die Viren entzünden sich die oberen Atemwege. Ursache ist zum Beispiel eine Erkältung.
  • eine starke Belastung der Stimme
  • trockene Luft
  • Zigaretten-Rauch oder Reizgase. Reizgase sind schädliche Gase. Sie können dem Körper schaden. Das betrifft vor allem die Atmung.
  • Bakterien. Bakterien sind verursachen selten eine Kehlkopf-Entzündung.

Eine Kehlkopf-Entzündung kann chronisch werden:

  • Eine Person atmet sehr oft Schadstoffe ein?
  • Oder eine Person belastet ihre Stimme immer wieder stark?

Dann kann eine chronische Kehlkopf-Entzündung entstehen.

Weitere Ursachen einer chronischen Kehlkopf-Entzündung sind zum Beispiel:

  • Magensäure in der Speiseröhre
  • Fremdkörper im Kehlkopf
  • gutartiger Tumor
  • Fehlbildung des Kehlkopfes

Wie kann man eine Kehlkopf-Entzündung erkennen?

Eine Kehlkopf-Entzündung kann verschiedene Anzeichen haben. Zu diesen Anzeichen gehören zum Beispiel:

  • Heiserkeit
  • Verlust der Stimme
  • trockener Husten
  • Kratzen im Hals
  • Schmerzen beim Sprechen oder Schlucken
  • Atemnot
  • Gefühl wie ein Kloß im Hals

Achtung: Sie sind heiser? Und die Heiserkeit dauert schon sehr lange? Oder die Heiserkeit kommt immer wieder? Dann gehen Sie zum Hausarzt. Vielleicht ist eine andere Krankheit Ursache der Heiserkeit.

Es gibt auch Sonderformen der Kehlkopf-Entzündung. Zu den Sonderformen gehören die Kehldeckel-Entzündung und Pseudokrupp.

Kehldeckel-Entzündung

Es kann sich auch der Kehldeckel entzünden. Auslöser der Kehldeckel-Entzündung sind meist Bakterien. Zu den Anzeichen einer Kehldeckel-Entzündung gehören:

  • hohes Fieber
  • Atemnot
  • starke Schmerzen beim Schlucken
  • Speichelfluss

Achtung: Eine Entzündung des Kehldeckels kann gefährlich sein. Sie denken: Ich habe vielleicht eine Kehldeckel-Entzündung? Dann gehen Sie sofort zum Arzt. Der Arzt untersucht Sie und gibt Ihnen alle wichtigen Informationen.

Pseudokrupp

Eine andere Sonderform der Kehlkopf-Entzündung ist Pseudokrupp. Der Arzt sagt dazu auch: subglottische Kehlkopf-Entzündung. Der Pseudokrupp entsteht im unteren Bereich des Kehlkopfs. Der Pseudokrupp entsteht unter den Stimmbändern. Pseudokrupp bekommen vor allem Babys und kleine Kinder. Anzeichen für einen Pseudokrupp sind:

  • bellender, krampfartiger Husten in der Nacht
  • Atemnot

Achtung: Pseudokrupp kann gefährlich sein. Sie denken: Mein Kind hat vielleicht Pseudokrupp? Dann gehen Sie sofort zum Arzt.

Was können Sie bei einer Kehlkopf-Entzündung tun?

Meist sind Viren die Ursache für eine Kehlkopf-Entzündung. Dann heilt sie nach einigen Tagen wieder. Sie sind seit mehr als drei Wochen heiser? Dann gehen Sie zum Arzt und lassen Sie sich untersuchen.
Der Arzt stellt eine Kehlkopf-Entzündung bei Ihnen fest? Dann können Sie auch selbst etwas gegen die Kehlkopf-Entzündung tun:

  • Sprechen Sie möglichst wenig.
  • Flüstern Sie nicht. Flüstern schadet nämlich der Stimme.
  • Inhalieren Sie regelmäßig, zum Beispiel mit Wasser.
  • Rauchen Sie nicht.
  • Halten Sie die Raumluft feucht. Hängen Sie zum Beispiel feuchte Handtücher über die Heizung. Hinweis: Durch feuchte Luft kann Schimmel entstehen. Halten Sie die Luft also nicht zu lange feucht.
  • Trinken Sie genug. Trinken Sie zum Beispiel Wasser oder warmen Tee.
  • Manche Orte sind sehr staubig oder dort ist viel Rauch. Gehen Sie nicht an diese Orte. Oder tragen Sie an diesen Orten eine Atemschutzmaske .

Achtung: Sie haben Probleme beim Atmen? Dann rufen Sie den Notarzt.

Bei einer Kehlkopf-Entzündung können auch warme Halswickel helfen. Für einen Halswickel brauchen Sie zwei Tücher aus Baumwolle. Und Sie brauchen ein Tuch zum befestigen, zum Beispiel einen Schal. So machen Sie einen Halswickel:

  1. Nehmen Sie ein Tuch aus Baumwolle. Das Tuch sollte etwa so groß sein wie ein Küchenhandtuch.
  2. Falten Sie das Tuch einmal längs in der Mitte.
  3. Legen Sie das Tuch in eine Schüssel. Hinweis: Die beiden Enden dürfen nicht in der Schüssel sein.
  4. Gießen Sie heißes Wasser über das Tuch. Die Enden dürfen nicht nass werden.
  5. Warten Sie einige Minuten. Dann wringen Sie das Tuch mehrmals aus. Achtung: Das Wasser ist noch zu heiß? Dann können Sie sich verbrennen. Warten Sie noch ein paar Minuten.
  6. Legen Sie das feuchte Tuch von vorne an Ihren Hals. Das Tuch darf keine Falten haben. Legen Sie das Tuch nicht hinten am Hals an. Lassen Sie den Nacken frei.
  7. Legen Sie das zweite Baumwolltuch eng um das erste Tuch.
  8. Befestigen Sie beide Tücher. Binden Sie sich zum Beispiel einen Schal um den Hals.
  9. Sie können den Halswickel etwa 30 MInuten tragen. Sie können den Halswickel auch länger tragen. Überlegen Sie: Was fühlt sich gut für Sie an?

Manche Menschen haben sehr oft eine Kehlkopf-Entzündung. Diesen Menschen kann ein Arzt helfen. Vielleicht müssen diese Menschen ihre Stimme trainieren. Vielleicht müssen diese Menschen aber auch das Rauchen aufgeben.

Wo bekommen Sie noch mehr Informationen?

Sie wollen noch mehr über die Kehlkopf-Entzündung lesen? Hier finden Sie mehr Informationen über die Kehlkopf-Entzündung. Achtung: Dieser Link führt aus unserem Einfache-Sprache-Angebot heraus. Die Informationen sind dann nicht mehr in Einfacher Sprache.

Achtung: In diesem Text finden Sie nur allgemeine Informationen. Die Texte ersetzen die Beratung durch den Arzt nicht. Nur ein Arzt kann Ihnen genaue Informationen geben. Sie fühlen sich krank? Oder Sie haben Fragen zu einer Krankheit? Dann sollten Sie immer mit Ihrem Arzt sprechen. Rufen Sie in der Arztpraxis an.

Einfache Sprache Siegel

Die Texte haben wir zusammen mit der Forschungsstelle Leichte Sprache geschrieben. Die Forschungsstelle Leichte Sprache ist an der Universität Hildesheim.