
Apotheken-Streik: „Wir haben uns Gehör verschafft“
Am gestrigen Mittwoch blieben die Türen vieler Apotheken geschlossen. Die Initiatoren ziehen Bilanz.
Sie verwenden den Internet Explorer, der zum 15.06.2022 von Microsoft nicht weiter unterstützt wird. Wir reagieren bereits jetzt und bitten Sie einen von uns unterstützen Browser zu verwenden:
Apotheken-Streik: „Wir haben uns Gehör verschafft“
Am gestrigen Mittwoch blieben die Türen vieler Apotheken geschlossen. Die Initiatoren ziehen Bilanz.
Drugs Supply Bottlenecks Get More Common In Germany
In the last few years, there have been shortages of vital pharmaceuticals in Germany. How could that happen to a country once known as the ‘pharmacy of the world’?
E-Rezept: Alles, was Sie dazu wissen müssen
Mit dem elektronischen Rezept werden Verordungen digital. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu E-Rezept und E-Rezept-App.
Neu in der Apotheke: Pharmazeutische Dienstleistungen
Apotheken bieten neben der Corona- und Grippeimpfung jetzt auch pharmazeutische Dienstleistungen wie ausführliche Medikationsberatungen an. Was dahintersteckt
Kommentar: Warum wir die Vor-Ort-Apotheken retten müssen
Jährlich gibt es weniger Apotheken. Doch ein gut ausgebautes Netz ist wichtig für die Gesundheitsversorgung
Bundestag erlaubt Grippeimpfung in der Apotheke
Auch Apotheken sollen künftig Grippeimpfungen übernehmen. Dafür hat der Bundestag vergangene Woche den Weg frei gemacht.
So finden Sie für Ihr E-Rezept die passende Apotheke
Immer mehr Apotheken in Deutschland können bereits E-Rezepte verarbeiten. Auf dieser interaktiven Karte finden Sie Apotheken in Ihrer Nähe
Wie Apps Ihre Daten abgreifen und was das für Sie bedeutet
Manche Gesundheits-Apps erheben viele persönliche Daten. Warum das ein Problem ist und wie man sich schützen kann
Trotz Rekordumsätzen: Apotheker blicken mit Sorge in die Zukunft
2021 war ein Rekordjahr für die deutschen Apotheken. Dennoch blicken die Apotheker mit Sorge in die Zukunft.
Videosprechstunde mit der Apotheke
Ein neues Apothekenportal will die persönliche Beratung aus der Apotheke vor Ort ins Internet holen. Ein Gespräch mit dem Apotheker und Gründer Steffen Kuhnert
Corona-Impfung in Apotheken: Fragen und Antworten
Seit heute impfen rund 500 Apotheken gegen Covid-19. Was Sie wissen sollten.
Schwarze Tonne oder Apotheke: Wohin mit alter Arznei?
Alte Tabletten, abgelaufene Schmerzsalben, nicht mehr benötigter Hustensaft: Für die Entsorgung von Medikamenten gibt es eine Menge Optionen. Nur ein Weg ist immer falsch
Potenzmittel wie Viagra weiterhin nur auf Rezept
Tabletten mit PDE-4 Hemmer wie etwa Viagra gibt es auch in Zukunft nur auf Rezept. Das hat ein Expertengremium der Bonner Arzneimittelbehörde BfArM empfohlen. Einstimmig.
Endlich Durchblick
Die meisten Menschen über 70 nehmen täglich mehr als fünf Tabletten ein. Wie Apotheken ihnen helfen, den Überblick zu behalten – damit die Therapie wirkt
HIV – die andere Pandemie
„HIV-positiv“ – was bedeutet das heute für Erkrankte? Das kommt auch darauf an, wo sie leben. Ein Blick nach Deutschland und Südafrika
Warum es in Apotheken auch Arzneien ohne nachgewiesene Wirksamkeit gibt
Ein „Sonderweg“ im Arzneimittelgesetz ermöglicht auch Mitteln die Zulassung, die nicht nach heutigen wissenschaftlichen Standards untersucht wurden. Wie erkennen Sie diese?
Evidenz in der Apotheke
Zwischen Wunsch und Wissenschaft: Apothekerin Iris Hundertmark schreibt hier über den Spagat zwischen Kundenvorstellungen und Wirknachweis
Digitaler Impfnachweis aus der Apotheke: Was Sie wissen sollten
Wer gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft ist, kann in vielen Apotheken einen digitalen Impfnachweis erhalten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Impfpass
„Was die Apotheken vor Ort leisten, kann kein Versandhandel“
Thomas Benkert vertritt als Präsident der Bundesapothekerkammer die Interessen aller Apotheken in Deutschland. Mit der Apotheken Umschau hat er darüber gesprochen, warum die Corona-Pandemie für die
Flutkatastrophe: So werden Betroffene unterstützt
Wie hilft man Menschen, die Entsetzliches erlebt haben – beispielsweise das Hochwasser? Darüber sprachen wir mit Dr. Jutta Helmerichs, Leiterin der Koordinierungsstelle NOAH