Mit der Hitze tauchen sie wieder auf - die Sommermythen: Verfärbt sich das Wasser bei Pool-Pinklern? Wirkt Alkohol bei Hitze stärker? Darf man nach dem Naschen von Kirschen Wasser trinken? Und: Sind teure Sonnencremes wirklich besser? Zeit für einen Faktencheck.

1. Pipi im Pool

Behauptung Becken-Pinkler können überführt werden, weil Urin das Wasser verfärbt.

Bewertung Technisch mittlerweile möglich.

Fakten Selbst Hollywood hat sich des Themas schon angenommen: Im Film "Grown Ups" (Kindsköpfe, 2010) wird ein Pool-Pinkler im Freibad durch sich dunkelblau verfärbendes Wasser entlarvt. Ist das wirklich so einfach möglich?

Nein, sagen die Experten des US-"Water Quality & Health Council". Sie bezeichnen das Entlarven von pieselnden Schwimmern mittels farbiger Pipi-Wolke im Wasser als "häufigsten Pool-Mythos aller Zeiten".

Doch Wissenschaftler der Texas A&M University haben mittlerweile ein System entwickelt, das nach ihren Angaben Pool-Pinkler überführen kann. Zink-Ionen reagieren dabei mit einem Nebenprodukt des Urins und es leuchtet grün. Das Problem: Sichtbar wird das Ergebnis nur dann, wenn Schwarzlichter im Schwimmbad installiert sind.

2. Alkohol wärmt nicht immer

Behauptung Alkohol wirkt bei Hitze stärker.

Bewertung Stimmt.

Fakten Hitze und Alkohol sind keine guten Partner, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erläutert. "Wenn die Sonne brennt, wirkt Alkohol im Körper schneller und intensiver", erklären die Experten. Der Blutdruck sinkt und man fühlt sich müde und schlapp. Das kann zu Kreislaufproblemen oder sogar zur Bewusstlosigkeit führen.

Wer Alkohol trinkt und badet, begibt sich zusätzlich in Gefahr. Weil Alkohol die Gefäße weitet, könne man selbst bei einer Wassertemperatur von 20 bis 22 Grad einen Kälteschock erleiden, warnt die BZgA.

3. Teurer Lichtschutz

Behauptung Teure Sonnencreme schützt besser.

Bewertung Falsch.

Fakten Fast jede Sonnencreme im Handel schützt zuverlässig vor UV-Strahlung. Das hat die Stiftung Warentest in einer Untersuchung herausgefunden. Auch die günstigeren Varianten halten die schädlichen UV-Strahlen ab und versorgen die Haut genauso gut mit Feuchtigkeit.

Wichtig seien ein hoher Lichtschutzfaktor und gute Hautverträglichkeit, sagt der Dermatologe Reinhard Mrotzek. Voraussetzung für den Schutz ist, dass man genug Sonnencreme verwendet.

Ein 1,80 Meter großer Erwachsener braucht nach Angaben des Haut-Experten rund 30 Milliliter Sonnencreme - also zwei Esslöffel, um seinen ganzen Körper richtig einzucremen.

4. Trinken verboten

Behauptung Nach Eis und Kirschen nichts trinken.

Bewertung Falsch.

Fakten "Es spricht nichts dagegen, danach etwas zu trinken", sagt Bernhard Watzl, Ernährungswissenschaftler vom Max-Rubner-Institut in Karlsruhe. Der Mythos "hängt möglicherweise mit der Hygiene in früheren Zeiten zusammen, lässt sich heute aber nicht wirklich begründen", erklärt der Experte.

Grund für den Irrglauben könnte das in früheren Zeiten hygienisch nicht einwandfreie Trinkwasser sein. Keime sorgten für Bauchschmerzen. Wird bei Herstellung und Verkauf von Speiseeis die Kühlkette nicht eingehalten, können Bakterien Probleme bereiten.

5. Sonnbrand im Schatten

Behauptung Im Schatten wird man auch braun.

Bewertung Stimmt.

Fakten Farbe gibt es für den Körper auch im Schatten - allerdings langsamer und schonender. Nach Worten des Dermatologen Mrotzek bekommt man dort "noch 50 Prozent der UV-Dosis ab". Der Experte: "Ob Sie dabei unter einem Zeltdach oder einem Baum sitzen, ist egal". Doch Vorsicht: "Sonnenbrand gibt es auch im Schatten oder unter bewölktem Himmel", warnt Mrotzek.

6. Süße Blutsauger

Behauptung Mücken lieben "süßes" Blut.

Bewertung Falsch.

Fakten Für den Insektenexperten Julian Heiermann ist das ein "Mythos". Der Zoologe vom Naturschutzbund Nabu erklärt: "Manche Menschen werden aber öfter gestochen als andere". Das habe vor allem mit dem Duft zu tun: "Im Schweiß ist ein bestimmter Stoff enthalten, der Mücken lockt. Manche produzieren davon mehr."

Ein Forscherteam der London School of Hygiene and Tropical Medicine will unterdessen herausgefunden haben, dass etwa Schwangere und korpulente Menschen mit höherer Körpertemperatur häufiger geplagt sind.

7. Raus aus den nassen Klamotten

Behauptung Nasse Badesachen können zu einer Blasenentzündung führen.

Bewertung Stimmt.

Fakten Es ist schon verlockend, sich einfach in der Sonne zu trocknen. Dennoch sollte man nach dem Schwimmen Bikini und Badehose schnell ausziehen. Dadurch wird das Risiko einer Blasenentzündung minimiert, wie die Landesapothekerkammer in Niedersachsen erklärt. Kälte und Nässe verringern demnach die Durchblutung und begünstigen so die Ausbreitung von Bakterien, die in die Blase gelangen können. Frauen sind wegen ihres kürzeren Harnwegs stärker davon betroffen.

Lesen Sie mehr: