
Tierisch riskant
Vermeintliche Wunderheiler spritzen ihren Kunden Zellen aus Tierföten. Das ist nutzlos und sogar riskant. Endlich wird diese Therapie verboten
Sie verwenden den Internet Explorer, der zum 15.06.2022 von Microsoft nicht weiter unterstützt wird. Wir reagieren bereits jetzt und bitten Sie einen von uns unterstützen Browser zu verwenden:
Tierisch riskant
Vermeintliche Wunderheiler spritzen ihren Kunden Zellen aus Tierföten. Das ist nutzlos und sogar riskant. Endlich wird diese Therapie verboten
Pulverisierter Hai für die Hüfte?
Pulverisierter Knorpel von Haifischen soll angeblich gut sein für angegriffene Gelenke. Fakt oder falsch?
Sind CBD-Produkte gefährlich?
CBD ist wie THC ein Inhaltsstoff von Hanf. Da es keine berauschende Wirkung hat, scheint es harmlos zu sein – doch die Rechtslage ist unsicher
Bei Bello alles in Balance?
Bioresonanz soll nicht nur bei Menschen krankhafte Schwingungen ausgleichen. Auch in der Therapie von Tieren wird sie beliebter. Aber hilft sie wirklich?
Desinfektion von innen
Silberwasser soll vor dem Corona-Virus und anderen Erregern schützen. Folgt man dem Rat blauäugig, kann das sichtbare Folgen haben
Salz! Oder doch Zucker?!
Schüßlersalze sind extrem verdünnte Mineralien und sollen gegen alle bekannten Leiden helfen
Ohren auf, Ear Seedings rein
Sie schmücken das Ohr und sollen gegen Stress, Verspannungen und viele andere Probleme helfen. Was ist dran am neuen Wellness-Trend?
Bedürfnis selbst etwas zu tun
Ob Akupunktur, Yoga oder Misteltherapie: Bei Krebs setzen viele Patienten zusätzlich auf andere Behandlungen. Was sie beachten sollten
Warum es in Apotheken auch Arzneien ohne nachgewiesene Wirksamkeit gibt
Ein „Sonderweg“ im Arzneimittelgesetz ermöglicht auch Mitteln die Zulassung, die nicht nach heutigen wissenschaftlichen Standards untersucht wurden. Wie erkennen Sie diese?
Warum Kassen auch manche Leistungen ohne Wirknachweis zahlen
Einige Leistungen der Alternativmedizin erstatten Krankenkassen auch, obwohl deren Wirksamkeit nicht in aussagekräftigen Studien belegt werden konnte. Wie kommt es dazu?
Edzard Ernst: „Die Medizin steht auf zwei Beinen: Wissenschaft und Heilkunst“
Von Bioresonanz bis Ölziehen: Der Forscher Edzard Ernst, Professor für Alternativmedizin im Ruhestand, erklärt, was von umstrittenen Heilmethoden zu halten ist
Alternative Heilmethoden auf dem Prüfstand
Wirken Bachblütentropfen? Können Akupunkturnadeln Schmerzen lindern? Das sagen wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit
Evidenz in der Apotheke
Zwischen Wunsch und Wissenschaft: Apothekerin Iris Hundertmark schreibt hier über den Spagat zwischen Kundenvorstellungen und Wirknachweis
Welchen Einfluss haben Gefühle auf unsere Gesundheit?
Angst lässt uns fliehen, Liebe schmiedet uns zusammen. Jedes Gefühl hat einen Sinn. Wann Emotionen krank machen – und wann sie heilsam sind
Akupunktur gegen Schmerzen
Studien belegen, dass Akupunktur wirkt. Doch was genau passiert durch die gezielten Nadelstiche im Körper?
Hat Homöopathie eine Wirkung?
Die Homöopathie gehört zu den alternativen Therapien. Globuli, Potenzen und eine ausführliche Anamnese sind feste Bestandteile der homöopathischen Therapie. Aber: Sie wirkt nicht besser, als ein Placebo
IGeL: Akupunktur bei Migräne
Migräneattacken sind schmerzhaft. Akupunktur soll helfen, wird aber nicht von der Kasse bezahlt. Lohnt sich die Investition?
Lymphdrainage: Wann sie sinnvoll ist
Mit speziellen Handgriffen lindern Therapeuten Schwellungen an Armen und Beinen. Wem die Lymphdrainage hilft, wer sie anbietet und was Sie beachten sollten
Schröpfen: Was die Methode bewirkt
Kleine Gläser auf der Haut sollen mittels Unterdruck Verspannungen lösen und Schmerzen lindern. Das Verfahren ist seit Tausenden von Jahren bekannt. Eindeutige wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit gibt es nicht
Alternativmedizin für Kinder
Ob Pflanzenmedizin oder Akupunktur, ob Homöopathie oder Osteopathie – die Behandlungsmethoden der alternativen Medizin sind vielfältig. Auch für Kinder. Ein Überblick