Logo der Apotheken Umschau

Radieschen-Rucola-Rohkost mit Karottenraspeln

Zutaten für 4 Personen: 4 EL Apfelsaft, 2 EL Walnussöl, 1 EL süßer Senf, 2 EL Aceto balsamico, Salz, Pfeffer, 2 weiße Zwiebeln, 1 EL Walnüsse, 1 TL Kürbiskerne, 1 EL Rosinen, 1 TL Sesam, 1 großes Bund Radieschen, 50 g Rucola, 2 Karotten

Zubereitung: Saft, Öl, Senf und Essig verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden, kurz in die Marinade geben. Walnüsse und Kürbiskerne mit den Rosinen zusammen fein hacken, mit Sesam vermengen.

Radieschen waschen, putzen, dabei vom Grün befreien, frisches Radieschengrün zurücklegen. Radieschen abtropfen lassen. Rucola waschen, verlesen, putzen, ebenfalls abtropfen lassen. Karotten putzen, schälen und raspeln. Radieschen in dünne Scheiben schneiden.

Radieschen mit Rucola und Karotten in Salatschalen anrichten. Zwiebelringe und Marinade darauf verteilen. Radieschengrün grob hacken und mit dem Nuss-Samen-Rosinen- Mix über den Salat geben.

Zubereitungszeit: ca. 30 Min.

Pro Person ca. 140 kcal (= 585 kJ), 3 g Eiweiß, 9 g Fett, 10 g Kohlenhydrate, 4 g Ballaststoffe

Fünf gesunde Gründe, Rohkost zu essen

1 Hitzeempfindliche Vitamine wie Folsäure werden nicht zerstört. Das ist wichtig, weil viele Deutsche zu wenig davon essen. Besonders rohes Blattgemüse, Rote Bete und Kohl sind gute Quellen.

2 Gemüse mal gekocht, aber auch öfter roh zu essen sorgt für geschmackliche Abwechslung. So fällt es leichter, auf die empfohlenen 400 Gramm am Tag zu kommen.

3 Zahnärztinnen und -ärzte empfehlen Rohkost als „kauaktive“ Lebensmittel. Wer gründlich kaut, produziert mehr Speichel. Der schützt Zähne und Mundschleimhaut und fördert eine ausgewogene Bakterienbesiedlung im Mund.

4 Rohkost hat mehr Volumen als Gekochtes, füllt den Magen und macht dadurch satt. Wer vor allem Lebensmittel mit viel Volumen, aber wenig Kalorien isst, nimmt leichter ab. Das ist das Prinzip der Volumetrics-Diät.

5 Minimaler Aufwand, maximales Ergebnis – so kochen die Deutschen gern. Rohkostgerichte kommen dem entgegen.


Quellen: