Als Kosmetika ergänzen die Präparate die Zahnpflege, als Arznei reduzieren sie Keime im Mund
von Barbara Kandler-Schmitt, 10.07.2020
Mundspüllösungen vor Wärme und Licht geschützt lagern. Nach dem Öffnen sind die Produkte nur begrenzt haltbar. Notieren Sie das Anbruchdatum, und beachten Sie die Angaben des Herstellers.
Medizinische Mundspüllösungen enthalten antiseptische Wirkstoffe, die die Keimzahl in Mund und Rachen senken. "Dazu gehören chemische Substanzen wie Chlorhexidin, aber auch antibakterielle ätherische Öle aus Thymian, Salbei oder Kamille", erklärt Luise Mann, Apothekeninhaberin aus Schiffweiler.
Kosmetische Mundwässer machen den Atem kurzzeitig frischer und enthalten ebenfalls ätherische Öle. Zur Zahnpflege werden fluoridhaltige Mundspülungen eingesetzt, die den Zahnschmelz stärken und so Karies vorbeugen.
Manche Menschen reagieren überempfindlich auf den Wirkstoff Chlorhexidin. Das Präparat muss dann sofort abgesetzt werden. "Außerdem verfärbt Chlorhexidin Zähne und Zunge bräunlich", sagt Apothekerin Mann. Dieser oberflächliche Belag lasse sich durch eine professionelle Zahnreinigung entfernen.
Mundspüllösungen können zudem vorübergehend das Geschmacksempfinden beeinträchtigen.
Viele Mundspüllösungen enthalten Alkohol, etwa zur Desinfektion oder Konservierung. Für Kinder und Alkoholkranke sind diese Präparate tabu. Luise Mann: "Es gibt auch alkoholfreie Lösungen oder Mundgele."