
Oberschenkelhals-Bruch
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Oberschenkelhals-Bruch.
Sie verwenden den Internet Explorer, der zum 15.06.2022 von Microsoft nicht weiter unterstützt wird. Wir reagieren bereits jetzt und bitten Sie einen von uns unterstützen Browser zu verwenden:
Oberschenkelhals-Bruch
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Oberschenkelhals-Bruch.
Osteomyelitis: Infektion des Knochens
Eine Osteomyelitis zählt zu den infektiösen Erkrankungen des Skelettsystems. Es existieren akute und chronische Verlaufsformen, die sich sowohl unterschiedlich darstellen als auch therapiert werden
Was ist ein Polytrauma?
Ein Polytrauma ist eine lebensbedrohliche Mehrfachverletzung. Verkehrsunfälle zählen zu den häufigen Ursachen. Alles über die Versorgungsphasen, Therapie und Prognose erfahren Sie hier
Schlüsselbeinbruch
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Schlüsselbeinbruch
Was tun bei einem Rippenbruch?
Eine gebrochene Rippe heilt in den meisten Fällen von selbst wieder aus. Warum eine Behandlung trotzdem wichtig ist
Oberschenkelhalsbruch (Schenkelhalsfraktur)
Der Bruch des Oberschenkelhalsknochens ist eine typische Verletzung des älteren Menschen. Meist genügt ein einfacher Sturz um den Knochen zu brechen. Das Wesentliche über Symptome, Diagnose und Therapie erfahren Sie hier
Unterschenkelbruch (Unterschenkelschaftfraktur)
Zu einem Bruch des Unterschenkels kommt es meist aufgrund von einer Gewalteinwirkung (Trauma). Alles über Symptome, Diagnose und Therapie erfahren Sie hier
Spitzfuß
Der Spitzfuß ist eine Fußfehlstellung, die häufig bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen auftritt. Dabei steht die Ferse hoch und berührt nicht den Boden
Beckenbruch (Beckenfraktur)
Ein Beckenbruch gehört zu den schwerwiegenden Brüchen des Erwachsenen. Alles Wichtige über Symptome, Diagnose und Therapie erfahren Sie hier
Distale Radiusfraktur beim Erwachsenen
Die distale Radiusfraktur ist ein handgelenksnaher Bruch der Speiche und einer der häufigsten Knochenbrüche des Erwachsenen. Das Wichtigste über Symptome, Diagnose und Therapie erfahren Sie hier
Was ist ein Kompartmentsyndrom?
Ein Kompartmentsyndrom entsteht zum Beispiel, wenn Gewebe nach einer Verletzung anschwillt, sich aber nicht ausdehnen kann – weil es von einer straffen Bindegewebshülle oder einem Verband umgeben ist. So steigt der Druck, das Gewebe nimmt Schaden
Schlüsselbeinbruch
Ein gebrochenes Schlüsselbein ist keine harmlose Bagatellverletzung. Das Wichtigste über Symptome, Diagnose und aktuelle Behandlungskonzepte erfahren Sie hier
Ellbogenschmerzen
Am häufigsten steckt hinter Ellbogenschmerzen ein Tennisarm. Er betrifft aber nicht nur Tennisspieler. Warum der Ellenbogen Probleme machen kann und was hilft
Sprunggelenkbruch (Sprunggelenksfraktur)
Der Sprunggelenksbruch gehört zu den häufigsten Verletzungen der unteren Extremität. Welche Symptome auftreten, wie die Therapie aussieht und wann Ärzte zu einer Operation raten
Fersensporn: Schmerzen beim Auftreten
Fersenschmerzen – als ob ein Nagel in der Fußsohle steckt? Die Ursache könnte ein Fersensporn sein. Vor allem bei Überlastung der Füße kann er zu Fußschmerzen führen. Zur Therapie eignen sich unter anderem Fersenkissen, Einlagen und Physiotherapie
Gelenkschmerzen
Ist es Arthrose? Rheuma? Oder vielleicht die Gicht? Mehr zu Ursachen von Gelenkschmerzen, Wissenswertes zu Diagnose und Therapie. Mit Gelenkschmerz-Check
Osteoporose – Risikofaktoren, Diagnose, Therapie
Osteoporose ist eine Erkrankung des Skeletts, bei der die Knochen an Festigkeit verlieren und leichter brechen. Was man dagegen tun kann
Handgelenksganglion (Überbein)
Plötzlich bildet sich eine pralle, kugelartige Vorwölbung am Handgelenk? Häufig ist das ein Ganglion, auch Überbein genannt. Mehr zu Ursachen, Symptomen und Therapie
Knochenkrebs (Osteosarkom)
Beim Osteosarkom handelt es sich um einen bösartigen Knochentumor. Diese Form von Knochenkrebs tritt vorwiegend bei Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen auf und betrifft vor allem die langen Röhrenknochen
Hallux valgus – ein Frauenproblem
Der Ballenzeh gilt als die häufigste Fußfehlstellung. Was Einlagen und Schienen bringen, wie wichtig Fußgymnastik ist, wann eine Operation nötig wird