
Keine Chance für Lärm: Passender Gehörschutz
Laute Musik oder kreischenden Maschinen sind eine Belastung fürs Gehör. Unterschätzen sollte man die Auswirkungen von solchem Lärm nicht - bleibende Schäden sind möglich
Sie verwenden den Internet Explorer, der zum 15.06.2022 von Microsoft nicht weiter unterstützt wird. Wir reagieren bereits jetzt und bitten Sie einen von uns unterstützen Browser zu verwenden:
Keine Chance für Lärm: Passender Gehörschutz
Laute Musik oder kreischenden Maschinen sind eine Belastung fürs Gehör. Unterschätzen sollte man die Auswirkungen von solchem Lärm nicht - bleibende Schäden sind möglich
Überblick: Zehn Extras für Hörgeräte im Kurzcheck
Hörgeräte schränken das Leben ein? Das war einmal. Heute sind es kleine Hightech-Computer, die sich nach individuellen Bedürfnissen aufrüsten lassen. Doch nicht jedes Zubehör ist sinnvoll
WHO: 1,6 Milliarden Menschen mit Hörverlust
Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge können 1,6 Milliarden Menschen weltweit nicht oder nur schwer hören. Bis 2050 könnte die Zahl der Betroffenen sogar auf 2,5 Milliarden steigen
So funktionieren die Ohren
Wie die Ohren aufgebaut sind – von Ohrmuschel bis Hörschnecke, wie das Hören funktioniert und was bei Ohrerkrankungen hilft
Was ist ein Tubenkatarrh?
Bei einem Tubenkatarrh entzündet sich die Schleimhaut der Ohrtrompete (Tuba auditiva, Eustachi-Röhre). Dadurch funktioniert der Druckausgleich im Mittelohr nicht mehr richtig
Tinnitus: Störende Ohrgeräusche
Manchmal verschwinden sie wieder, oft bleiben sie. Was gegen das nervige Piepen, Rauschen oder Summen hilft.
So wendet man Ohrentropfen an
Um Wirkstoffe tief in den Gehörgang einzubringen, sind Ohrentropfen am besten geeignet. Sie wirken an Ort und Stelle
Beginnende Schwerhörigkeit: Früh reagieren
Hörst Du mich? Meist bemerkt zuerst das Umfeld, wenn das Gehör nachlässt. Wer rechtzeitig handelt und zum Arzt geht, kann sein Hörvermögen länger erhalten
Ohrenschmalz richtig entfernen
Der Gehörgang reinigt sich in der Regel von selbst. Wattestäbchen bleiben besser draußen
Akute Mittelohr-Entzündung
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: akute Mittelohr-Entzündung.
Gehörgangsentzündung (Otitis externa)
Heftige Ohrenschmerzen? Oft steckt eine Entzündung des äußeren Gehörgangs dahinter. Schwimmen und Tauchen erhöhen das Risiko für eine Gehörgangsentzündung
Hörgerät richtig pflegen
Mit der richtigen Reinigung arbeiten Hörgeräte zuverlässiger. Wir zeigen, worauf es ankommt – und wie Sie vorgehen
Ohrenschmerzen – Ursachen, Diagnose, Therapie
Schmerzen im oder am Ohr weisen oft auf eine Ohrerkrankung hin, etwa eine Mittelohrentzündung. Es gibt aber noch mehr Ursachen für Ohrenschmerzen. Wie der Arzt vorgeht und was Sie selbst tun können
Hörsturz: Definition, Anzeichen und Therapien
Sie hören auf einem Ohr plötzlich nicht mehr richtig? Dann haben Sie womöglich einen Hörsturz. Was diesen unvermittelten Hörverlust auslöst, ist unklar. Mehr über Symptome, Ursachen und Therapien
Juckreiz im Ohr: Was steckt dahinter?
Juckt es an der Ohrmuschel oder im Gehörgang, ist oft eine Infektion der Auslöser. Wie Sie richtig reagieren.
Was ist ein Knalltrauma?
Plötzlicher Lärm kann ein Knalltrauma auslösen. Typische Symptome sind Ohrgeräusche und Hörverlust. Mehr zu Diagnose und Therapie sowie weiteren Formen des akustischen Traumas
Akute Mittelohrentzündung: Symptome, Ursachen, Therapien
An einer akuten Mittelohrentzündung erkranken besonders häufig kleine Kinder. Heftige Ohrenschmerzen, Druckgefühl im Ohr und Fieber sind typische Symptome. Was dann hilft
Hörtest (Audiometrie)
Hörtests, in der Fachsprache auch Audiometrie genannt, können messen, ob oder wie gut das Gehör eines Menschen funktioniert. Es gibt objektive und subjektive Hörprüfungen
Abfluss für das Mittelohr: Paukenröhrchen
Sekretansammlungen im Mittelohr beeinträchtigen das Gehör und schmerzen eventuell. Ist der Erguss nicht mit Medikamenten zu beseitigen, kommt ein Paukenröhrchen infrage