
Veränderte Urinmenge: Was das bedeuten kann
Wer an bestimmten Krankheiten leidet, kann entweder zu viel oder zu wenig Harn ausscheiden. Ein Überblick
Sie verwenden den Internet Explorer, der zum 15.06.2022 von Microsoft nicht weiter unterstützt wird. Wir reagieren bereits jetzt und bitten Sie einen von uns unterstützen Browser zu verwenden:
Veränderte Urinmenge: Was das bedeuten kann
Wer an bestimmten Krankheiten leidet, kann entweder zu viel oder zu wenig Harn ausscheiden. Ein Überblick
Urin: Was die Farbe verrät
Urin verschwindet meist schnell in der Toilette. Doch ein Blick in die Schüssel könnte sich lohnen, denn die Farbe des Harns verrät viel über unseren Körper
Diabetische Nephropathie: So halten Sie den Nierenschaden auf
Die Nieren leiden oft bei Diabetes. Doch Sie können eine Menge tun, um sie zu schützen
Nierenersatz: Leben mit Dialyse
Ohne Dialyse könnten tausende Patienten mit Nierenproblemen nicht überleben – mit ihr ändert sich allerdings vieles im Leben
Nierenbecken-Entzündung
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Nierenbecken-Entzündung.
Nierenentzündung (Interstitielle Nephritis, Glomerulonephritis)
Bei einer Nierenentzündung sind entweder die Nierenkörperchen (Glomerulonephritis) oder die Harnkanälchen und der sie umgebende Raum (interstitielle Nephritis) entzündet
OP oder nicht: Wann müssen Zysten raus?
Die Gewebeblasen können im ganzen Körper entstehen, zum Beispiel in den Nieren, der Leber, dem Gehirn, der Schilddrüse, der Brust und den Eierstöcken. Meist sind sie harmlos. Wann doch ein Eingriff nötig ist
Was gegen Nierensteine hilft
Welche Ursachen Nierensteine haben, an welchen Symptomen man sie erkennt, wie man behandelt und vorbeugt
Stoßwellentherapie (ESWT)
Die ESWT ist eine Behandlungsmethode für Nieren- und Harnleitersteine. Außerdem bringt sie Linderung bei schmerzhaften Sehnen- und Muskelerkrankungen
Blut im Urin (Hämaturie): Was Sie wissen sollten
Ist der Harn rötlich verfärbt, heißt es aufmerksam werden. Blut im Urin muss immer ein Arzt abklären. Die Ursachen liegen oft bei Harnwegen, Nieren oder Prostata
Brennen beim Wasserlassen
Ursache für Brennen beim Wasserlassen ist meist eine Infektion der Harnwege. Davon abzugrenzen: Reizblase und chronisches Blasenschmerzsyndrom. Was Sie wissen sollten
Nierenzellkrebs
Das Nierenzellkarzinom ist die häufigste Art von Nierenkrebs. Oft wird der Tumor zufällig bei einer Untersuchung entdeckt. Er verursacht meistens erst spät Symptome. Mehr zu Ursachen und Therapien
Nierenbeckenentzündung: Symptome und Behandlung
Eine Infektion der Niere und des Nierenbeckens heißt Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis). Typische Symptome sind Fieber und Flankenschmerzen
Nieren
Die Nieren übernehmen wichtige Aufgaben im Körper, unter anderem filtern sie Stoffe aus dem Blut heraus. Hohe Blutzuckerwerte bei Diabetes können den Nieren schaden
Nierenschwelle
Ab einem bestimmten Zuckergehalt in den Blutgefäßen beginnen die Nieren diesen verstärkt über den Urin abzugeben. Dieser Wert heißt Nierenschwelle
Niereninsuffizienz
Die Nieren filtern Stoffe aus dem Blut in den Harn. Bei einer Niereninsuffizienz können dieser Aufgabe nicht mehr ausreichend nachkommen
Shunt
Bei der Blutwäsche legt der Arzt einen sogenannten Shunt an, der eine Vene und eine Arterie miteinander verbindet
Pyelonephritis
Die Pyelonephritis ist eine Nierenbeckenentzündung. Dabei gelangen meist Bakterien über die Harnleiter in das Nierenbecken
Vermehrter Durst
Durst ist ein Körpergefühl, vermehrtes Trinken eine natürliche und notwendige Reaktion bei Hitze, starkem Schwitzen, Wassermangel. Wann Durst krankhaft ist und was große Harnmengen bedeuten
Zystennieren (polyzystische Nierenerkrankung)
Einzelne Nierenzysten sind häufig und harmlos. Erkrankungen die mit vielfältigen Zysten beider Nieren einhergehen, führen dagegen oft früher oder später zu einem Nierenversagen