
Weiches Fibrom: Was hilft bei Stielwarzen?
Stielwarzen (weiche Fibrome) kommen häufig vor. In der Regel sind sie harmlos. Selbst entfernen sollte man sie lieber nicht.
Sie verwenden den Internet Explorer, der zum 15.06.2022 von Microsoft nicht weiter unterstützt wird. Wir reagieren bereits jetzt und bitten Sie einen von uns unterstützen Browser zu verwenden:
Weiches Fibrom: Was hilft bei Stielwarzen?
Stielwarzen (weiche Fibrome) kommen häufig vor. In der Regel sind sie harmlos. Selbst entfernen sollte man sie lieber nicht.
Täglich duschen - muss das sein?
Einige brauchen sie morgens zum Wachwerden, andere abends zum Runterkommen: die Dusche. Doch ist es für Haut und Umwelt überhaupt ratsam, sich jeden Tag unter die Brause zu stellen?
Verstörende Stiche
Angeblich sollen Narben im Körper Störfelder auslösen. Belege gibt es hierfür keine – und Spritzen gegen die vermeintlichen Probleme bergen Risiken
Lipome: Unschön, aber meist harmlos
Lipome sind Fettgeschwülste, die häufig an Rücken, Hals oder Schultern auftreten. Weshalb eine Operation nur selten nötig ist.
Beenden Neurodermitis-Apps das Jucken?
Apps versprechen, schneller die richtige Behandlung zu finden. Dafür wird auch künstliche Intelligenz eingesetzt
Haut ohne Qual: Psoriasis und Diabetes
Menschen mit Psoriasis leiden besonders häufig an Diabetes Typ 2. Schuld ist eine chronische Entzündung im Körper. Doch es gibt Wege aus der Krankheit
Tattoofarben-Verbot: Wie gefährlich sind sie wirklich?
Die EU schränkt bunte Tattoofarben ein. Es ist nicht sicher, ob sie der Gesundheit schaden. Was Tattoofans beachten sollten
Lippenherpes: Ursachen, Behandlung
Wer ein Fieberbläschen hat, will es schnell loswerden. Doch das ist nicht so einfach. Welche Mittel dabei helfen
Welche Pflege die Haut bei Diabetes braucht
Die Haut ist der Schutzmantel für unseren Körper. Bei Menschen mit Diabetes ist der allerdings etwas anfälliger - zum Beispiel für Bakterien und Pilze. Dermatologin Dr. Petra Ziegler erklärt, wie Betroffene ihre Haut schützen können.
Schuppenflechte: So beruhigen Sie die Haut
Heilbar ist Psoriasis leider nicht. Aber mit der richtigen Therapie und Pflege lässt sich die Schuppenflechte in den Griff bekommen
Malignes Melanom (Schwarzer Hautkrebs)
Schwarzer Hautkrebs ist ein bösartiger Tumor, der überwiegend an der Haut auftritt. Alles über Symptome, Ursachen, Therapie und Vorbeugung des malignen Melanoms
Was hilft gegen periorale Dermatitis (Mundrose)?
Ein Hautausschlag um Mund und Nase ist typisch für die periorale Dermatitis (Mundrose). Eine mögliche Ursache kann übermäßige Hautpflege sein
Die richtige Intimhygiene für Mann und Frau
Der Intimbereich wird oft mit übertriebener Hygiene gereinigt. Meistens reicht aber Wasser zur täglichen Pflege. Wie Männer und Frauen sich "untenrum" richtig waschen, rasieren und kleiden
Berufsbedingtes Handekzem: Hautveränderungen abklären lassen
Hautprobleme an den Händen können berufsbedingt sein. Dann lohnt sich für Betroffene das sogenannte Hautarztverfahren – Was steckt dahinter?
Neurodermitis: Was die Haut beruhigt
Das chronische Hautleiden Neurodermitis kommt meist in Schüben. Die genaue Ursache ist unklar. Eine Spurensuche nach typischen Auslösern kann hilfreich sein, konsequente Pflege ist wichtig
Methoden der Tattooentfernung
Ein Tattoo wird so gestochen, dass es möglichst lange hält. Wenn die Tätowierung irgendwann doch verschwinden soll, wird es kniffelig. Welche Methode ist die Beste?
Tattoos richtig pflegen
Jede Tätowierung verblasst mit der Zeit. Wer die Bilder auf der Haut richtig pflegt, kann den Prozess aufhalten
Erysipel (Wundrose)
Das Erysipel ist eine bakterielle Hautinfektion. Sie zeigt sich oft am Unterschenkel oder im Gesicht. Charakteristische Zeichen sind eine glänzende, schmerzhafte Rötung und Krankheitsgefühl
Gürtelrose: Ansteckung, Symptome, Behandlung
Herpes zoster ist ein halbseitiger, gürtelähnlicher, schmerzender Hautausschlag. Es handelt sich dabei um eine Zweiterkrankung nach einer Infektion mit dem Windpocken-Virus
Hautpflege-Tipps auf Youtube: Das Versprechen der „Skinfluencer“
Für Hautpflegeberatung ging man früher zum Arzt oder zum Drogisten. Heute hören viele auf „Skinfluencer“ – zumindest in der digitalen Welt. Aber was ist von den Ratschlägen zu halten?