
Neue Arbeitswelten: Videokonferenzen bremsen die Kreativität
Videokonferenzen ersetzen im Home Office persönlichen Kontakt. Das Brainstormen dürfte darunter leiden
Sie verwenden den Internet Explorer, der zum 15.06.2022 von Microsoft nicht weiter unterstützt wird. Wir reagieren bereits jetzt und bitten Sie einen von uns unterstützen Browser zu verwenden:
Neue Arbeitswelten: Videokonferenzen bremsen die Kreativität
Videokonferenzen ersetzen im Home Office persönlichen Kontakt. Das Brainstormen dürfte darunter leiden
Kind mit Epilepsie: Was Eltern wissen müssen
Oft beginnt eine Epilepsie im ersten Lebensjahr. Die Kinderneurologin Angela Kaindl erklärt, was auf die Krankheit hindeutet – und was nicht
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Was ist das?
Eine Posttraumatische Belastungsstörung entsteht durch ein traumatisches Erlebnis, zum Beispiel eine Vergewaltigung, Krieg, einen schweren Unfall. Was hilft
Schlaganfall (Apoplex)
Was ist ein Schlaganfall und wie erkennt man ihn? Definition, erste Hilfe, Behandlung und mögliche Folgen im Überblick
SUDEP: Den plötzlichen Tod bei Epilepsie verhindern
Jedes Jahr stirbt einer von 1000 Epilepsie-Erkrankten an einem plötzlichen Tod, dem sogenannten SUDEP. Zu wenige Patient:innen wissen davon, aber: Man kann das Risiko deutlich verringern
Multiple Sklerose (MS): Ursachen, Symptome, Verlauf, Behandlung
Multiple Sklerose (MS) tritt vor allem bei jungen Erwachsenen auf und betrifft das zentrale Nervensystem. Die Symptome sind vielfältig, der Verlauf ist oft schubförmig
Epilepsie
Was ist Epilepsie? Welche Ursachen hat sie und wie zeigt sich ein epileptischer Anfall? Informationen zu Symptomen und Behandlung der Epilepsie
Forscherportrait: Alzheimer im Blut
Professor Christian Haass erforscht seit 30 Jahren die Grundlagen für eine Therapie gegen Demenz. Sein neuester Ansatz: die Abwehrzellen im Gehirn stimulieren
Tipps für mehr Achtsamkeit
Sehen, hören, spüren, riechen, schmecken - die Natur lädt uns ein, den Moment bewusst wahrzunehmen
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) vorbeugen, erkennen und behandeln
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine von Zecken übertragene Krankheit, bei der sich die Gehirnhäute und das Gehirn entzünden können. Schutz bietet eine spezielle Impfung. Mehr zu Diagnose und Therapie
Was ist ein Polytrauma?
Ein Polytrauma ist eine lebensbedrohliche Mehrfachverletzung. Verkehrsunfälle zählen zu den häufigen Ursachen. Alles über die Versorgungsphasen, Therapie und Prognose erfahren Sie hier
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)
Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) wird durch fehlgefaltete Eiweißkörper, sogenannte Prionen, ausgelöst. Die Folge sind Veränderungen im Gehirn: eine spongiforme Enzephalopathie (schwammartige Hirnerkrankung)
Vaskuläre Demenz
Bei einer vaskulären Demenz kommt es zum geistigen Abbau. Ursache sind Durchblutungsstörungen im Gehirn. Mehr über Symptome, Risikofaktoren, Verlauf und Therapie
Schaltzentrale Gehirn
Unser Denkorgan verarbeitet Unmengen an Informationen und regelt komplexe Körpervorgänge
Was der Hirntod bedeutet
... wollte unser Leser Paul-Hermann M. wissen. Wir liefern die Fakten und befragen Experten zu den Folgen einer schweren Hirnschädigung
OP oder nicht: Wann müssen Zysten raus?
Die Gewebeblasen können im ganzen Körper entstehen, zum Beispiel in den Nieren, der Leber, dem Gehirn, der Schilddrüse, der Brust und den Eierstöcken. Meist sind sie harmlos. Wann doch ein Eingriff nötig ist
Zittern (Muskelzittern, Tremor)
Zittern kann viele Ursachen haben: Parkinson-Krankheit, Nebenwirkungen von Medikamenten und Schilddrüsenstörungen sind nur drei von vielen. Mehr über Auslöser und Formen
Lumbalpunktion (Liquorpunktion)
Gehirn und Rückenmark sind von Nervenwasser umgeben, dem Liquor. Durch eine Lumbalpunktion wird Liquor gewonnen für die Untersuchung im Labor, die sogenannte Liquordiagnostik
Übelkeit, Erbrechen: Ursachen und Hilfen
Übelkeit und Erbrechen beruhen häufig auf Erkrankungen der Bauchorgane, des Stoffwechsels und des Gehirns. Mehr über Ursachen und Therapie
Aneurysma
Ein Aneurysma ist die krankhafte Aussackung einer Schlagader. Am häufigsten tritt es im Bauchraum (Bauchaortenaneurysma) auf. Reißt ein Aneurysma ein, kann eine lebensgefährliche innere Blutung entstehen