Hilft es, den Darm zu entschlacken?

"In einem gesunden menschlichen Körper gibt es keine Ansammlung von Schlacken und Ablagerungen von Stoffwechselprodukten. Nicht verwertbare Stoffe werden über den Darm und die Nieren ausgeschieden", so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Schädliches wie etwa Keime versucht der Darm über Durchfall loszuwerden. Tee, Einläufe und Fastenkuren entgiften deshalb nicht, sie entlasten bestenfalls den Verdauungstrakt.

Regt Schnaps die Verdauung an?

Ganz im Gegenteil: Studien wie die des Universitätskrankenhauses Zürich belegen: Das wohlige Gefühl entsteht, weil Alkohol die Magenmuskulatur entspannt. Zwar lässt dann das Völlegefühl nach, doch das ist ein trügerischer Effekt. Denn auch die Pumpbewegungen, die den Mageninhalt Richtung Darm weitertransportieren, werden gehemmt. Und hochprozentiger Alkohol reizt die Magenschleimhaut.

Kommt Mundgeruch aus dem Magen?

Das trifft nur in zehn Prozent der Fälle zu. Sodbrennen, Lebensmittelunverträglichkeiten oder eine Magenschleimhautentzündung können dann dahinterstecken. In den weitaus meisten Fällen ist die Ursache in der Mundhöhle oder im Nasen-Rachen-Raum zu finden. Mögliche Gründe: unzureichende Hygiene, Zahnerkrankungen oder eitrige Mandelentzündung.

Wandert nach dem Essen alles Blut in den Darm?

Schon vor 50 Jahren widerlegten US-Forscher die These, dass nach dem Essen Muskeln nicht genügend versorgt werden, weil das Blut zur Verdauung gebraucht wird. Dennoch sollte man die Regel "nicht mit vollem Bauch ins Wasser gehen" unbedingt beachten.

Aber aus einem anderen Grund: Der plötzliche Kältereiz belastet das Herz und kann zu Erbrechen führen. Es besteht die Gefahr, im Wasser am Erbrochenen zu ersticken. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft rät, nach dem Essen etwa eine halbe Stunde zu warten.

Stinkt jeder Furz?

Bis zu 1,5 Liter Luft gibt der Darm täglich ab. Das meiste ist ein geruchfreies Gemisch aus Kohlendioxid, Stick-, Wasser- und Sauerstoff. Nur ein Prozent der sogenannten Flatulenzen stinkt, was an Gärungs- und Fäulnisgasen im Dickdarm liegt. Mahlzeiten mit Bohnen, Käse oder Fleisch verstärken den Effekt. Meist sind es die leisen Pupse, die für die Nase unangenehm sind.