Beipackzettel von ISMN STADA 40 mg Tabletten
- PZN:
- 04874138
- Packungsgröße:
- 100 Stück (N3)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Tabletten

Sonstige Bestandteile
- Cellulose, mikrokristalline
- Kartoffelstärke
- Lactose-1-Wasser
- Magnesium stearat
Empfehlung der Redaktion:

Warum gesunder Schlaf so wichtig ist
Wir brauchen ausreichend Regenerationszeit, um Krankheiten vorzubeugen. Wie Schlaf das Immunsystem beeinflusst. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "ISMN STADA 40 mg Tabletten" zu erfahren.


Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Sonstige Merkmale (Prägungen/Aufschrift)
"C 15"
Der Wirkstoff wirkt auf die Muskulatur der Gefäße ein. In niederen Dosen lässt er die Herzgefäße erschlaffen und sich erweitern. Dadurch nimmt der Druck auf das Herz ab, es wird entlastet und verbraucht weniger Sauerstoff. Hohe Dosen verursachen eine Blutdrucksenkung.
Symptomefinder
MedWatcher
- Vorbeugung und Langzeitbehandlung einer Angina pectoris (Hauptbeschwerde bei einer koronaren Herzkrankheit)
Dosierung von ISMN STADA 40 mg Tabletten
Die Dosierung wird in der Regel von Ihrem Arzt langsam erhöht und auf eine für Sie passende Erhaltungsdosis eingestellt.
Für die einzelnen Dosierungsschritte stehen vom gleichen Präparat Tabletten mit verschiedenen Wirkstoffstärken zur Verfügung.
In Absprache mit Ihrem Arzt, abhängig von Ihrer Erkrankung und dem Stadium der Behandlung, wird das Arzneimittel in der Regel folgendermaßen dosiert:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tablette
- Gesamtdosis: 1 Tablette pro Tag
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit
Alternativ kann auch folgendermaßen dosiert werden:
- Erwachsene
- Einzeldosis: ½ Tablette
- Gesamtdosis: 2 mal täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit
Höchstdosis: Unter ärztlicher Aufsicht kann die Dosis erhöht werden.
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tablette
- Gesamtdosis: 2 Tabletten pro Tag
- Zeitpunkt: im Abstand von 8 Stunden
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall bis zu Atemnot und blau-roter Hautverfärbung kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist in 2 dosisgleiche Hälften teilbar.
Mörsern zur erleichterten Einnahme ist möglich (off-label). Suspendieren zur erleichterten Einnahme ist möglich (off-label).
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von ISMN STADA 40 mg Tabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Niedriger Blutdruck
- Schock (kardiogener Schock, Kreislaufkollaps)
- Kreislaufregulationsstörungen
- Herzmuskelerkrankung mit starker Verdickung und Einengung der Herzkammer (Hypertrophe Kardiomyopathie)
- Verengung einer Herzklappe der linken Herzhälfte (Mitral- bzw. Aortenklappe)
- Herzbeutelentzündung (Perikarditis), auch mit Flüssigkeitsansammlung
- Herzschwäche (linksseitig), die mit einem niedrigen Füllungsdruck der Herzkammer einhergeht
- Hirnerkrankungen, mit erhöhtem Hirndruck
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Dosierungsangaben vor.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu ISMN STADA 40 mg Tabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Achtung: Wenn Sie das Arzneimittel über längere Zeit anwenden, kann sich der Körper daran gewöhnen und Sie brauchen evtl. eine immer höhere Dosierung, damit Sie eine Wirkung spüren.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von ISMN STADA 40 mg Tabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Kopfschmerzen ("Nitratkopfschmerzen")
- Kollapsneigung bei evtl. zu starkem Blutdruckabfall, mit:
- Pulsbeschleunigung
- Pulserniedrigung
- Benommenheit
- Kurzzeitige Bewusstlosigkeit, die nur wenige Sekunden bis Minuten dauert
- Schwindel
- Allgemeiner Schwäche
- Übelkeit
- Erbrechen
- Flüchtige, spontan auftretende Hautrötung mit Hitzegefühl, vor allem im Gesicht (Flush)
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Wechselwirkungen zwischen "ISMN STADA 40 mg Tabletten" und Lebens-/Genussmitteln
Bitte verzichten Sie auf alkoholische Getränke und Speisen, solange Sie das Arzneimittel einnehmen.Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Welche Faktoren erhöhen das Risiko für Bluthochdruck?
Zu den Risikofaktoren für Bluthochdruck gehört einerseits ein ungesunder Lebensstil, andererseits die Gene und das Alter. Meistens kommen mehrere Faktoren zusammen, wenn Bluthochdruck entsteht. zum Artikel

Erektionsstörungen: Wie Sildenafil die Potenz steigert
Sildenafil wirkt gefäßerweiternd. Damit es ärztlich verordnet wird, müssen bestimmte Herzleiden ausgeschlossen sein. zum Artikel

Blutwert scheint eng verknüpft mit Herz-Kreislauf-Risiko
Der HbA1c-Wert korreliert eng mit dem kardiovaskulären Risiko. Warum Frauen mit Prädiabetes besonders gefährdet sind, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Raynaud-Syndrom: Ursachen und Therapie
Wenn sich die Hände bei Kälte verfärben, steckt meist eine harmlose Durchblutungsstörung dahinter. Was Sie dazu wissen sollten. zum Artikel