Beipackzettel von FLUENZ Tetra Nasenspray Suspension
- PZN:
- 10323247
- Packungsgröße:
- 1X0.2 Milliliter
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Nasendosierspray

- Anbieter:
-
AstraZeneca GmbH
Hamburg
www.astrazeneca.de
Wirkstoff(e)
- Influenza-Ganzkeim-Impfstoff, nasal 2023/2024 4 x 107,0±0,5 FFU pro 0,2 ml Spray
- = Influenza-Reassortante A/Norway/31694/2022-MEDI 369815 ()
- = Influenza-Reassortante A/Norway/16606/2021-MEDI 355293 ()
- = Influenza-Reassortante B/Austria/1359417/2021-MEDI 355292 ()
- = Influenza-Reassortante B/Phuket/3073/2013-MEDI 306444 ()
Sonstige Bestandteile
- Saccharose
- Kaliummonohydrogenphosphat
- Kaliumdihydrogenphosphat
- Gelatine vom Schwein
- Arginin hydrochlorid
- Natriumhydrogen- L-glutamat-1-Wasser
- Wasser für Injektionszwecke
- Protein vom Huhn
- Gentamicin
Empfehlung der Redaktion:

Grippe: Jeder Fünfte im Gesundheitswesen infiziert
21 Prozent der Menschen im Gesundheitswesen infizierten sich letzten Winter mit Influenza. Laura Weisenburger ordnet die Zahlen ein. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "FLUENZ Tetra Nasenspray Suspension" zu erfahren.
- Influenza-Vorbeugung (echte Virusgrippe) bei Kindern und Jugendlichen von 24 Monaten bis 18 Jahren
Dosierung von FLUENZ Tetra Nasenspray Suspension
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Kinder und Jugendliche von 2-18 Jahren
- Einzeldosis: 0,1 ml je Nasenloch
- Gesamtdosis: 0,1 ml je Nasenloch
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Die Anwendung sollte nur durch Fachpersonal oder unter deren Aufsicht erfolgen.
Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel wird einmalig angewendet. Die Behandlung sollte bei Kindern und Jugendlichen, die noch nie gegen Grippe geimpft wurden, nach einem Zeitraum von frühestens 4 Wochen wiederholt werden.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Video: Nasenspray richtig anwenden
Gegenanzeigen von FLUENZ Tetra Nasenspray Suspension
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schwere Allergie gegen Eier oder Eiprotein
- Schwerer allergischer Schock gegen Eier oder Eiprotein
- Klinische Immunschwäche
- Leukämie
- Vergrößerung der Lymphknoten (Lymphom)
- Symptomatische HIV-Infektion
- Zelluläre Abwehrschwäche
- Kortikosteroidbehandlung (hoch dosiert)
- Einnahme von Salicylaten
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Wichtige Hinweise zu FLUENZ Tetra Nasenspray Suspension
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen das Antibiotikum Gentamicin!
- Vorsicht bei Allergie gegen Hühnereiweiß!
- Vorsicht bei Allergie gegen Schweineeiweiß!
Nebenwirkungen von FLUENZ Tetra Nasenspray Suspension
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Verminderter Appetit
- Kopfschmerzen
- Verstopfte Nase
- Muskelschmerzen
- Fieber
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Gesichtsödem
- Nesselausschlag (Urtikaria)
- Nasenbluten
- Hautausschlag
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- im Kühlschrank
- vor Frost geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Wird das Arzneimittel bei Raumtemperatur aufbewahrt, darf es höchstens 12 Stunden verwendet werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel ist nach Anbruch/Zubereitung nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen. Reste müssen verworfen werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Maske tragen: Alltag statt Pflicht
Mund-Nasen-Schutz: Corona hat vielen Menschen die Maske verleidet. Dabei ist sie über die Pandemie hinaus ein großer Gewinn für die Gesundheit. Ein Kommentar zum Artikel

RSV-Antikörper: Für welche Kinder sind sie geeignet?
Babys und Kleinkinder sind duch das RS-Virus gefährdet. Für Risikokinder gibt es eine passive Immunisierung mit Antikörpern. Bald könnte sie für alle kommen. zum Artikel

Grippeimpfung für Kinder: Was Eltern jetzt wissen sollten
Kranke Kinder, erschöpfte Eltern, überfüllte Kliniken und Arztpraxen: Die nächste Grippe- und Erkältungssaison steht bevor. Impfen oder nicht? Acht Fragen und Antworten. zum Artikel

Erkältungsmythen: Was stimmt wirklich?
Was es mit fiesem, aber meist harmlosem Husten und Schnupfen auf sich hat: Fragen und Antworten. zum Artikel