Beipackzettel von CHENODESOXYCHOLSÄURE Leadiant 250 mg Hartkapseln
- PZN:
- 13585137
- Packungsgröße:
- 100 Stück (N2)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Kapseln

- Anbieter:
-
Leadiant GmbH
München
Sonstige Bestandteile
- Maisstärke
- Magnesium stearat (pflanzlich)
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Gelatine
- Titandioxid
- Chinolingelb
- Erythrosin
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "CHENODESOXYCHOLSÄURE Leadiant 250 mg Hartkapseln" zu erfahren.

Abmessungen und Gewicht 1
Der Wirkstoff Chenodesoxycholsäure ist eine der wichtigsten körpereigenen Gallensäuren und wird normalerweise in der Leber aus Cholesterin produziert. Patienten mit der seltenen Gallensäuresynthesestörung (Zerebrotendinöse Xanthomatose (CTX)) sind nicht in der Lage Chenodesoxycholsäure zu produzieren. Dies führt zu einem Aufbau von Fettablagerungen in verschiedenen Bereichen des Körpers. Durch die Gabe von Chenodesoxycholsäure wird der Aufbau von Fettablagerungen verhindert.
Symptomefinder
MedWatcher
- Erbliche Enzymstörung (Gallensäuresynthesestörung)
Dosierung von CHENODESOXYCHOLSÄURE Leadiant 250 mg Hartkapseln
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.
Anfangsdosis:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Kapsel
- Gesamtdosis: 3-mal täglich
- Zeitpunkt: zum gleichen Zeitpunkt, zu oder unabhängig von der Mahlzeit
Höchstdosis - Erwachsene: Unter ärztlicher Aufsicht kann die Dosis auf 4 Kapseln pro Tag erhöht werden.
Für Kinder und Jugendliche von 1 Monat bis 18 Jahren wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Für Säuglinge, Kinder und Erwachsene, die nicht in der Lage sind Kapseln zu schlucken oder eine geringere Dosis benötigen, können die Kapsel geöffnet und der Inhalt als Suspension zubereitet werden. Lassen Sie sich das Arzneimittel von Ihrem Apotheker zubereiten.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Die Anwendungsdauer ist zeitlich nicht begrenzt; das Arzneimittel kann längerfristig angewendet werden.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Kapsel kann geöffnet werden. Kapselinhalt kann in 8,4-prozentiger Natriumhydrogencarbonat-Lösung aufgelöst/dispergiert werden.
Gegenanzeigen von CHENODESOXYCHOLSÄURE Leadiant 250 mg Hartkapseln
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Neugeborene in den ersten 4 Lebenswochen: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Wichtige Hinweise zu CHENODESOXYCHOLSÄURE Leadiant 250 mg Hartkapseln
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Während der Behandlung sind geeignete schwangerschaftsverhütende Maßnahmen durchzuführen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von CHENODESOXYCHOLSÄURE Leadiant 250 mg Hartkapseln
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 7 Tage verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Diese Angabe gilt nur für die zubereitete Suspension. Für die Kapseln in der Durchdrückpackung gilt das aufgedruckte Verfalldatum.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.