Beipackzettel von AMFEPRAMON-Hormosan 25 mg Weichkapseln
- PZN:
- 17586116
- Packungsgröße:
- 60 Stück
- Abgabeform:
- Arzneimittel-Zubereitung für die kein Betäubungsmittelrezept erforderlich ist
- Darreichungsform:
- Kapseln

- Anbieter:
-
Hormosan Pharma GmbH
Frankfurt am Main
www.hormosan.de
Sonstige Bestandteile
- Weinsäure
- Hartparaffin
- Paraffin, dünnflüssiges
- Aluminiumstearat
- Glutaminsäure hydrochlorid
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Gelatine
- Glycerol 85%
- Karion® 83
- Mannitol
- Sorbitol
- Stärke-Hydrolysat, hydriert
- Eisen(III)-oxid
- 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd
- Phosphorsäure
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "AMFEPRAMON-Hormosan 25 mg Weichkapseln" zu erfahren.
Der Wirkstoff setzt einen bestimmten Botenstoff (Noradrenalin) im Gehirn aus seinen Speichern frei und drosselt dadurch unter anderem den Appetit.
Noradrenalin aktiviert den Teil des unwillkürlichen (vegetativen) Nervensystems, der den Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Bedürfnisse, wie z.B. Appetit werden gleichzeitig gedrosselt.
Symptomefinder
MedWatcher
- Übergewicht bei Body-Mass-Index (BMI) von mind. 30 kg/m2
Dosierung von AMFEPRAMON-Hormosan 25 mg Weichkapseln
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Kapsel
- Gesamtdosis: 3 Kapseln pro Tag
- Zeitpunkt: zu der Mahlzeit
Das Arzneimittel sollte spätestens 4 Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer bestimmt Ihr Arzt. Die empfohlene Anwendungsdauer beträgt 4-6 Wochen. Das Arzneimittel sollte nicht länger als 12 Wochen angewendet werden.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Atembeschleunigung, Angstzuständen sowie zu Herzrhythmusstörungen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von AMFEPRAMON-Hormosan 25 mg Weichkapseln
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Herzrhythmusstörungen mit beschleunigtem Puls (Herzrasen)
- Angina pectoris, schwere Form
- Koronare Herzkrankheit (Durchblutungsstörungen des Herzmuskels), aktuell oder vor längerer Zeit
- Durchblutungsstörungen der Hirngefäße, aktuell oder auch wenn sie schon länger zurückliegen
- Arteriosklerose (Arterienverkalkung), in fortgeschrittenem Stadium
- Psychische Erkrankungen (wie Depressionen, Psychosen), aktuell oder auch wenn sie schon länger zurückliegen
- Alkoholmissbrauch
- Arzneimittelmissbrauch
- Drogenabhängigkeit
- Neigung zu Arzneimittelmissbrauch
- Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)
- Schilddrüsenüberfunktion
- Engwinkelglaukom
- Herzerkrankungen
- Bluthochdruck, auch Bluthochdruck im Lungenkreislauf
- Epilepsie
- Prostatavergrößerung mit Restharnbildung
- Stoffwechselerkrankungen (wie z.B. Diabetes mellitus)
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Wichtige Hinweise zu AMFEPRAMON-Hormosan 25 mg Weichkapseln
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Bei regelmäßiger Einnahme kann es zu einer psychischen Abhängigkeit kommen.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von AMFEPRAMON-Hormosan 25 mg Weichkapseln
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Übelkeit
- Mundtrockenheit
- Verstopfung
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Benommenheit
- Schlafstörungen
- Unruhe und Spannungsgefühl
- Reizbarkeit und Nervosität
- Depressionen
- Delirium (Verwirrtheit)
- Krampfanfälle
- Bluthochdruck
- Pulsbeschleunigung
- Herzklopfen
- Schmerzen im Brustkorb
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.