
Stimmt das? 12 Schlafmythen im Check
Über eine erholsame Nachtruhe kursieren eine Menge Halbwahrheiten. Was davon stimmt?
Sie verwenden den Internet Explorer, der zum 15.06.2022 von Microsoft nicht weiter unterstützt wird. Wir reagieren bereits jetzt und bitten Sie einen von uns unterstützen Browser zu verwenden:
Stimmt das? 12 Schlafmythen im Check
Über eine erholsame Nachtruhe kursieren eine Menge Halbwahrheiten. Was davon stimmt?
Schlafapnoe: Welche Therapien helfen
Bleierne Müdigkeit am Tag, ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes: Nächtliche Atemaussetzer können schwerwiegende Folgen haben
Gewichtsdecken: Was bringen sie wirklich?
Gewichtsdecken werden viel beworben, sehen gemütlich aus und versprechen tiefen Schlaf. Etwas, für das Schlaflose viel Geld ausgeben
Schlafstörungen: Ist die Einnahme von Melatonin sinnvoll?
Melatonin steuert den Tag-Nacht-Rhythmus. Was Präparate mit dem „Schlafhormon“ Melatonin wirklich bringen
„Freizeit“ am Abend – Das Problem mit der Schlafaufschieberitis
Wer regelmäßig später als geplant ins Bett geht, neigt zu Schlafaufschieberits. Die gute Nachricht: Pünktlich um 22.30 Uhr ohne Smartphone im Bett zu liegen, kann man lernen
Wann sind Schlafmittel sinnvoll?
Schlafmittel helfen zu entspannen, lösen das Problem aber nicht ursächlich. Wann sie sinnvoll sind, erklärt Schlafexperte Thomas Herdegen.
Anders essen, besser schlafen
Ernährung und Schlaf beeinflussen sich: Donuts und Pommes machen uns zu Nachteulen, Nüsse und Gemüsesuppe lassen uns dagegen süß träumen
Schlaftracker liefern nur teilweise brauchbare Daten
Den Schlaf mit Armbändern vermessen: Das funktioniert in der Praxis nur bedingt. Die Schlaf- und Wachdauer können zumindest einige Wearables zuverlässig einschätzen. Doch an der Analyse der Schlafpasen scheitern fast alle Geräte
Demenz, Herzschwäche, Parkinson: Besser einschlafen trotz Krankheit
Nicht nur das Alter verändert die Ruhephase in der Nacht. Auch viele Krankheiten lassen Senioren schlecht schlafen. Was Ärzte und Sie für die nächtliche Erholung tun können.
Strategien gegen das Schnarchen
Schnarchen stört. Und es kann der Gesundheit schaden. Welche Ursachen das Phänomen hervorrufen, was dagegen hilft
Rätselhafte Schlaf-Phänomene
Manche Menschen schlagen nachts um sich, andere sprechen oder wachen schlaftrunken auf. Welche Ursachen hinter solchen Verhaltensweisen stecken und wann sie gefährlich sind
Schlaflähmung: Gefangen im Albtraum
Halluzinationen und die Unfähigkeit, sich zu bewegen, machen Angst. Doch der Zustand, auch Schlafstarre oder Schlafparalyse genannt, ist nicht gefährlich und lässt sich leicht erklären
Schlafapnoe: Symptome und Behandlung
Bei einem Schlafapnoe-Syndrom kommt es im Schlaf immer wieder zu Atemaussetzern, häufig verbunden mit Schnarchen. Betroffene fühlen sich untertags müde und erschöpft
Schlafmythen: Welche stimmen?
Schlafen wir nach dem Sport schlechter? Über den Schlaf kursieren viele Mythen. Unser Erklärvideo räumt mit einigen auf
Schlafstörungen: Ursachen, Therapien und Selbsthilfe
Schlecht einschlafen, nicht durchschlafen, schnarchen, mit kribbelnden Beinen auf und ab gehen, am Tage mehrfach wegdösen – Schlafprobleme haben viele Gesichter und zahlreiche Ursachen
Verhaltenstherapie: Lernen fürs Leben
Die Verhaltenstherapie ist eine Psychotherapie. Sie soll dem Patienten Methoden vermitteln, mit denen er seelische Probleme und psychische Erkrankungen besser bewältigt
Nachtschweiß
Nächtliches Schwitzen hat häufig harmlose Ursachen. Mitunter sind auch ernsthafte Erkrankungen verantwortlich. Dann kommen meist noch weitere Krankheitszeichen dazu
Schlafapnoe
Bei einer Schlafapnoe setzt nachts im Schlaf der Atem aus. Patienten fühlen sich tagsüber oft müde. Bei der Therapie kann eine Spezial-Maske zum Einsatz kommen
Halluzinationen
Wer halluziniert, hört, sieht oder fühlt etwas, für das es keine äußeren Sinnesreize gibt. Lesen Sie, wie Halluzinationen entstehen, welche Ursachen sie haben können