
Was hilft gegen Schlafstörungen?
Viele Menschen schlafen schlecht: Sie können nicht einschlafen, wachen nachts auf, sind tagsüber müde. Was Schlafstörungen auslöst. Welche Therapien helfen.
Sie verwenden den Internet Explorer, der zum 15.06.2022 von Microsoft nicht weiter unterstützt wird. Wir reagieren bereits jetzt und bitten Sie einen von uns unterstützen Browser zu verwenden:
Was hilft gegen Schlafstörungen?
Viele Menschen schlafen schlecht: Sie können nicht einschlafen, wachen nachts auf, sind tagsüber müde. Was Schlafstörungen auslöst. Welche Therapien helfen.
Häufige Schlafstörung: Insomnie
Ein- und Durchschlafprobleme, frühes Erwachen, Erschöpfung am Tag deuten auf eine Insomnie hin. Depressionen oder Ängste sind mögliche Ursachen.
Tipps gegen Schlafstörungen: Was kann man selbst tun?
Wer schlecht schläft, kann selbst etwas dazu beitragen, dass sein Schlaf wieder erholsam wird.
Nachtschweiß: Was steckt dahinter?
Nachtschweiß kann harmlose Ursachen haben. Manchmal sind Krankheiten schuld. Mehr zu Diagnose und Therapien.
Nachtschweiß: Autoimmunerkrankungen als Ursache
Nachtschweiß deutet manchmal auf eine Autoimmunkrankheit hin. Das Immunsystem richtet sich dabei gegen den eigenen Körper.
Nachtschweiß: Ist eine Infektion die Ursache?
Für Schwitzen im Schlaf gibt es viele Gründe. Manchmal deutet Nachtschweiß auf eine Infektionskrankheit hin.
Nachtschweiß und Psyche: Gibt es einen Zusammenhang?
Für nächtliches Schwitzen gibt es viele Gründe, darunter körperliche Krankheiten. Doch kann Nachtschweiß auch psychisch bedingt sein?
Praktische Tipps bei Nachtschweiß
Durchgeschwitzte Bettdecke, nasse Haare – Nachtschweiß kann ziemlich lästig sein. Was Betroffene bei nächtlichem Schwitzen ausprobieren können.
Nachtschweiß: Warnsignal für Krebs?
Nachts schweißgebadet aufzuwachen, ist nicht automatisch ein Grund zur Sorge. Unter Umständen kann hinter Nachtschweiß aber ein Tumor stecken.
Nachtschweiß: Manchmal sind Medikamente schuld
Manche Arzneimittel können als Nebenwirkung nächtliches Schwitzen auslösen. Dazu gehören unter anderem Mittel gegen Depressionen.
Schlafapnoe: Symptome und Behandlung
Menschen mit Schlafapnoe haben im Schlaf immer wieder Atemaussetzer, oft schnarchen sie auch. Welche Therapien helfen.
Z-Substanzen, Antihistaminika, Melatonin: Was bringen Schlafmittel?
Die Möglichkeiten von Medikamenten bei Schlafstörungen sind begrenzt. Vor- und Nachteile in der Schnell-Übersicht.
Schlafhilfe-App auf Rezept
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die erste App gegen Ein- und Durchschlafstörungen als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zugelassen.
Schlafprobleme: Warum Musik helfen kann
Musik tut gut. Und kann sogar Schlafstörungen lindern, sagt die Forschung.
Schlaf und Diabetes: Schlummern Sie gut?
Gerade Menschen mit Diabetes schlafen häufig schlechter. Doch es gibt viele Wege zu einer erholsameren Nacht.
Wie wir es schaffen, früher ins Bett zu gehen – vier Tipps
Wer regelmäßig später als geplant schlafen geht, neigt zu Schlafaufschieberits. Was dagegen hilft.
Gespräch mit einem Ohrstöpsel: „Gönnt uns mal eine Pause!“
Kolumnistin Sonja Gibis hat ein Paar Ohrstöpsel zum Interview getroffen und erfahren, warum die auch mal im Nachtkästchen liegen bleiben sollten
Mythen um die Nachtruhe: Ist nackt schlafen unhygienisch?
Rund um das Thema Schlaf gibt es zahlreiche Mythen und Behauptungen. Experten ordnen ein, welche stimmen
Apps gegen Schnarchen: Was sie leisten können – und was nicht
Es gibt viele Schnarch-Hilfen, darunter auch Apps. Ob sie Betroffenen wirklich helfen, ist laut Expert:innen unklar. Sie mahnen zur Vorsicht.
Stimmt das? 12 Schlafmythen im Check
Über eine erholsame Nachtruhe kursieren eine Menge Halbwahrheiten. Was davon stimmt?
Die Anzeige der externen Inhalte wurde von Ihnen im Consent abgewählt.
Wollen Sie die Inhalte doch angezeigt bekommen?