Nachtschweiß

Wer häufig nachts stark schwitzt und durchnässt aufwacht, sollte aufmerksam werden
© W&B/Winfried Fischer
Meist ist es nicht schwer, den Grund zu finden, warum wir die eine oder andere Nacht mehr schwitzen als normal und dadurch sogar wach werden, oft gegen Morgen. Für viele sind es sommerheiße Nächte unter einer zu warmen Zudecke oder im Winter auf Maximum gestellte Heizkörper im Schlafzimmer. Andere haben gefeiert und ein Glas Alkohol zu viel getrunken, dazu das scharfe Chili beim Mexikaner. Und nicht wenige bringen Kummer, Ärger und Ängste noch nachts in Wallungen. Übrigens regen auch zu kalte Räume die Schweißproduktion übermäßig an. Alltags- und Schlafgewohnheiten spielen also eine wichtige Rolle, wenn uns Schweißattacken den Schlaf rauben.
An Nachtschweiß im medizinischen Sinne zu leiden, bedeutet, über längere Zeit regelmäßig im Schlaf zu schwitzen, manchmal so stark, dass der Schlafanzug und häufig auch das Betttuch durchnässt sind. Manche Betroffene wachen dadurch auf, müssen sich umziehen, bisweilen sogar duschen, und das obwohl die Schlafzimmertemperatur stimmt, die Decke nicht zu warm ist und sie keinen Albtraum hatten. Durch die Schlafstörung fühlen sie sich morgens unausgeschlafen und erschöpft, schwitzen aber sonst nicht übermäßig. Nächtliche Schwitzattacken unterscheiden sich damit von anderen Störungen in der Schweißproduktion. Dazu gehören etwa Schweißausbrüche am ganzen Körper oder einzelnen Körperteilen, wie den Händen, die in bestimmten Situationen oder einfach so eintreten und nicht an eine Tageszeit gebunden sind. Mediziner sprechen dann von Hyperhidrose. Nachtschweiß wird als nächtliche Hyperhidrose bezeichnet.
Schwitzen in der Nacht: Wann zum Arzt?
Oft sind die Auslöser von Nachtschweiß ohne weitere Symptome harmlos und mit veränderten Schlafgewohnheiten und Stressabbau gut zu behandeln. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber
Typisch ist Nachtschweiß bei einigen Infektionskrankheiten. Etwa bei einer Infektion mit der Coronavirus-Variante Omikron tritt häufig Nachtschweiß auf. Aber auch eine Virus-Grippe oder eine Herzinnenhautentzündung können der Grund sein. Tuberkulose geht neben anderen kennzeichnenden Symptomen sehr häufig mit nächtlichem Schwitzen einher. Manchmal kommen neurologische Erkrankungen infrage oder Schlafstörungen wie eine Schlafapnoe. Schweißausbrüche im Schlaf gehören mitunter auch zu den ersten Warnzeichen für bestimmte Tumoren und Krebserkrankungen.
Häufige und heftige nächtliche Schweißausbrüche sind immer ein Grund, einen Arzt aufzusuchen, vor allem wenn andere Beschwerden wie Schmerzen, Fieber, Gewichtsverlust, dazukommen. Vielfach sind hormonelle Schwankungen verantwortlich. Manche Frauen schwitzen in der Schwangerschaft oft nachts und verstärkt den Wechseljahren. Eine Reihe von Medikamenten gehört ebenfalls zu den möglichen Verursachern.
Nach einem eingehenden Gespräch wird der Arzt je nach Verdacht notwendige Untersuchungsschritte einleiten. Gegebenenfalls zieht er einen Spezialisten hinzu. Das kann ein Facharzt für innere Medizin (Internist) oder für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen (Endokrinologe) sein. Zuständig sind mitunter auch Fachärzte für Nervenerkrankungen (Neurologen) oder für Blut- und Krebserkrankungen (Hämatologen, Onkologen).

Nachtschweiß: Bei anhaltenden Beschwerden zum Arzt
© Brand X Pictures/RYF
Hauptursachen für Nachtschweiß
- Ungünstige Schlafbedingungen (Schlafzimmertemperatur, Bettdecken, Luftfeuchtigkeit)
- Alkohol, Nikotin, scharf gewürztes Essen
- Medikamente
- Infektionskrankheiten
Virus-Grippe
Tuberkulose
HIV-Infektion /Aids
Bakterielle Herzinnenhautentzündung (Endokarditis) - Hormone, Stoffwechsel
Schilddrüsenüberfunktion, Wechseljahre
Diabetes - Autoimmunerkrankungen
Rheumatoide Arthritis
Gefäßentzündungen (Wegener-Granulomatose,
Temporalarteriitis, Polymyalgia rheumatica) - Krebserkrankungen
Lymphdrüsenkrebs: Hodgkin-Krankheit, Non-Hodgkin-Krankheit
Leukämie, Myelofibrose beziehungsweise Osteomyelofibrose - Psyche, Nerven
Stress, seelische Belastungen, Ängste
Schlafstörungen, Albträume, Schlafapnoe
Neurologische Erkrankungen (zum Beispiel Parkinson-Krankheit, Schlaganfall)
Die Behandlung folgt immer der Grunderkrankung. Es gibt allerdings auch nächtliche Schwitzattacken, für die sich keine eindeutigen Ursachen finden lassen. Die Ärzte sprechen dann von idiopathischem Nachtschweiß. Hier sind die Schweißdrüsen aus ungeklärten Gründen überaktiv. Manche Betroffene leiden dann auch tagsüber unter übermäßigem Schwitzen. Veränderte Lebens- und Schlafgewohnheiten können unter anderem dazu beitragen, die nächtliche Schweißproduktion zu mildern.
Die anschließenden Abschnitte (siehe Kapitelübersicht am Anfang des Textes oder Kapitelleiste unten) geben einen Überblick über normales (physiologisches) Schwitzen und die wichtigsten Ursachen für Nachtschweiß sowie Selbsthilfe-Tipps bei leichteren, nicht krankhaften Beschwerdebildern.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.