
Essstörungen bei Diabetes
Besonders bei jungen Patientinnen mit Typ-1-Diabetes sind Bulimie oder Magersucht verbreitet, was sehr schwere gesundheitliche Folgen haben kann. Doch auch bei Typ-2-Diabetes gibt es Essstörungen.
Sie verwenden den Internet Explorer, der zum 15.06.2022 von Microsoft nicht weiter unterstützt wird. Wir reagieren bereits jetzt und bitten Sie einen von uns unterstützen Browser zu verwenden:
Essstörungen bei Diabetes
Besonders bei jungen Patientinnen mit Typ-1-Diabetes sind Bulimie oder Magersucht verbreitet, was sehr schwere gesundheitliche Folgen haben kann. Doch auch bei Typ-2-Diabetes gibt es Essstörungen.
Übelkeit, Erbrechen: Ursachen und Hilfen
Übelkeit und Erbrechen beruhen häufig auf Erkrankungen der Bauchorgane, des Stoffwechsels und des Gehirns. Mehr über Ursachen und Therapie
Magersucht: Anzeichen, Ursachen, Behandlung
Die Essstörung Magersucht (Anorexia nervosa) führt zu teils gefährlichem Untergewicht. Mehr zu typischen Symptomen und zur Therapie
Müdigkeit
Müdigkeit hat viele Ursachen – allen voran: zu wenig Schlaf. Ständiges Müdesein zeigt manchmal auch bestimmte Krankheiten oder ein chronisches Erschöpfungssyndrom an
Bauchschmerzen – Was kann es sein?
Bauchschmerzen sind oft harmlos und vergehen wieder. Mitunter bereiten sie aber auch richtig Probleme. Mehr über die Ursachen. Mit Bauchschmerz-Check
Verhaltenstherapie: Lernen fürs Leben
Die Verhaltenstherapie ist eine Psychotherapie. Sie soll dem Patienten Methoden vermitteln, mit denen er seelische Probleme und psychische Erkrankungen besser bewältigt
Psychoanalyse und abgeleitete Therapien
Die Psychoanalyse soll durch Gespräche und freies Assoziieren innere Konflikte ans Licht bringen. Von ihr leitet sich zum Beispiel die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie her
Die Anzeige der externen Inhalte wurde von Ihnen im Consent abgewählt.
Wollen Sie die Inhalte doch angezeigt bekommen?