Corona-Warn-App bekommt neue Funktionen
Ab sofort ist eine neue Version der Corona-Warn-App verfügbar: Mit dem Update auf die Version 2.12 erhalten Nutzerinnen und Nutzer Zugriff auf einige neue Funktionen. Das berichtet das Robert Koch-Institut, der Betreiber der App, auf seinem Blog. Die Neuerungen im Überblick:
Eine große Neuerung ist der zentrale Zugriff auf den QR-Code-Scanner der App: Die Funktion finden Sie nach dem Update auf der Startseite der App in der Registrierkarte unten. Mit dem Scanner können Nutzerinnen und Nutzer QR-Codes von Tests, Zertifikaten oder Check-Ins in der Corona-Warn-App scannen. Die Funktion wurde in der Version 2.11 eingeführt, war aber nur in den entsprechenden Unterseiten verfügbar.
Zudem wurde der Statistikbereich der App erweitert. Nutzerinnen und Nutzer können hier nun auch die 7-Tage-Inzidenz der Hospitalisierung und die Zahl der COVID-19-Erkrankten auf Intensivstationen einsehen. Bei der 7-Tage-Inzidenz handelt es sich um die übermittelten Fälle in einer Woche pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Zahl der COVID-19-Erkrankten auf Intensivstationen soll zeigen, wie viele Intensivbetten Covid-19-Patientinnen und Patienten in Deutschland belegen. Die Angabe wird in Prozent gemacht.
Auch wurden die Mitteilungseinstellungen für die App vereinheitlicht. Die Corona-Warn-App wurde bereits mehr als 30 Millionen Mal heruntergeladen. Die App soll helfen, Infektionsketten zu unterbrechen. Das Programm soll Nutzer beispielsweise warnen, wenn bei Ihnen eine Infektionsgefahr besteht. Wie das System funktioniert und was Sie tun können, wenn Sie einen Warnhinweis erhalten, lesen Sie hier.
Wie Sie das Update erhalten
Wer ein iPhones besitzt, sollte sofort auf das Update zugreifen können. Android-Nutzerinnen und Nutzer erhalten das Update innerhalb der nächsten 48 Stunden. Wundern Sie sich also nicht, falls Sie das Update noch nicht erhalten haben.
Wenn Sie die Einstellungen nicht geändert haben, sollte Ihr Gerät das Update automatisch installieren. Ansonsten müssen Sie das Update im entsprechenden App Store Ihres Geräts manuell starten. Bei iPhones ist das der Apple Store, bei Android-Geräten der Google-Play-Store.
Wo Sie die App herunterladen können
Sie können die App im Google Play Store und in Apples App Store herunterladen.
Die Corona-Warn-App ist kostenlos und gilt als datenschutzrechtlich unbedenklich. Beispielsweise ist der Code Open Source. Das bedeutet, dass jede Nutzerin und jeder Nutzer den Code der App einsehen und so Datenschutzmängel feststellen könnte.