Global Burden of Health Study 2010: Lancet 2012, 380: 2197- 2223 und 2224-2260
World Health Organization (WHO): The top 10 causes of death. Online:
https://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/details/the-top-10-causes-of-death
(Abgerufen am 21.12.2018)
Hausberg M, Sanner B: Primäre und sekundäre arterielle Hypertonie – Update 2018. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: 18770-1773
Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention. Online:
https://www.hochdruckliga.de
(Abgerufen am 21.12.2018)
Empfehlungen der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®, Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention (DGHPr):
- Deutsche Hochdruckliga hält an moderaten Zielwerten fest (12.09.2017). Online:
https://www.hochdruckliga.de/pressemeldung/items/deutsche-hochdruckliga-haelt-an-moderaten-zielwerten-fest.html (Abgerufen am 21.12.2018)
- Renale Denervation: https://www.hochdruckliga.de/tl_files/content/dhl/aktuelles/2017/09/DHL-Stellungnahme-Spyral-Off.pdf (Abgerufen am 21.12.2018)
Pressemitteilung Deutsche Hochdruckliga, 11.6.2018: Neue Europäische Leitlinien für Bluthochdruck: Was ändert sich? Online: https://www.hochdruckliga.de/pressemeldung/items/neue-europaeischen-leitlinien-fuer-bluthochdruck-was-aendert-sich.html (Abgerufen am 2.1.2019)
Pressemitteilung Deutsche Hochdruckliga, 26.8.2018: neue Europäische Blutdruck-Leitlinie: 140/90 mmHg bleibt rote Linie. Online: https://www.hochdruckliga.de/pressemeldung/items/bluthochdruck-140-90-bleibt-rote-linie.html (Abgerufen am 2.1.2019)
Leitlinien der Europäischen Hypertoniegesellschaft (European Society of Cardiology): 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. European Heart Journal (2018) 39, 3021-3104. doi:10.1093/eurheartj/ehy339. Online: https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Arterial-Hypertension-Management-of (Abgerufen am 2.1.2019)
- Arterielle Gefäßsteifigkeit – Ursachen und Konsequenzen. Positionspapier der DHL und der DGHPr, 4. Feb. 2016, Der Kardiologe 1, 2016.1038-46 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015.
SPRINT-Studie: The SPRINT- Research Group: Systolic Blood Pressure Intervention Trial. A randomized trial of intensive versus standard blood-pressure control. N Engl J Med, November 9, 2015
Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen. S1-Leitlinie. AWMF-Register 015/018. Verlängert bis 11/2017. Stand: 12/2013. Online: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-018l_S1_Diagnostik_Therapie_hypertensiver_Schwangerschaftserkrankungen_2014-verlaengert.pdf (Abgerufen am 8.1.2019; derzeit in Überprüfung)
Robert-Koch-Institut: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V., Robert Koch Institut: Blutdruck in Deutschland: Daten und Fakten. Online:
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesundAZ/Content/H/Hypertonie/Inhalt/Blutdruck_DZHK.pdf?__blob=publicationFile (Abgerufen am 2.1.2019)
KIGGS-Studie: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Online:
https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/1562/274v5EOZD1xJY.pdf?sequence=1&isAllowed=y (Abgerufen am 2.1.2019)
DGE: Speisesalzgehalt in Lebensmitteln senken. Online:
https://www.dge.de/presse/pm/speisesalzgehalt-in-lebensmitteln-senken/
(Abgerufen am 1.2.2019)
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ): 10 Gründe für den Rauchstopp. Online: https://www.dkfz.de/de/rauchertelefon/10_Gruende_fuer_Rauchstopp.html
(Abgerufen am 1.2.2019)
Deutsches Krebsforschungszentrum: Erfolgreicher Rauchausstieg. Online:
https://www.dkfz.de/de/rauchertelefon/Erfolgreich_rauchfrei_werden.html
(Abgerufen am 1.2.2019)
Deutsche Schlaganfall Hilfe: Raucher sterben häufiger an Herz-Kreislauferkrankungen als an Krebs. Online: https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/risiken-erkennen-und-vermeiden/schlaganfall-risiken/rauchen/
(Abgerufen am 1.2.2019)
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin: S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf / Schlafstörung Kapitel "Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen". AWMF-Register Nr. 063/001, Version 2.0 (August 2017). Online:
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/063-001l_S3_SBAS_2017-08_2.pdf
(Abgerufen am 11.03.2019)