Diabetes Ratgeber

Bei Coxsackie-Viren handelt es sich um weltweit verbreitete Viren. In Ländern mit niedrigeren Hygienestandards sind die Erreger häufiger anzutreffen als in unseren gemäßigten Zonen. Hier treten sie manchmal verstärkt in den Sommermonaten in Erscheinung. Coxsackie-Viren können fieberhafte Allgemeininfektionen, Atemwegsinfekte, zum Beispiel als sogenannte Sommergrippe, oder Entzündungen von Gehirn und Herz verursachen. Kinder erkranken häufiger als Erwachsene. Viele Infektionen verlaufen aber  eher unbemerkt.

Das könnte trotzdem tückisch sein. Denn im Virusprotein der Untergruppe Coxsackie B gibt es Übereinstimmungen mit Bestandteilen von Inselzellen, die in der Bauchspeicheldrüse Insulin produzieren. Deshalb stehen die Coxsackie-B-Viren im Verdacht, nach einer Infektion eine anhaltende Abwehrreaktion auszulösen, die zur Zerstörung der Inselzellen und damit zum Typ-1-Diabetes führt.