Diabetes Ratgeber

Anrechnungspflichtige Kohlenhydrate sind Kohlenhydrate, welche Diabetespatienten, die Insulin spritzen, bei der Berechnung der richtigen Insulindosis berücksichtigen müssen.

Kohlenhydrate sind Einfach-, Zweifach- oder Vielfachzucker, die dem Körper als Energiequelle dienen. Zwei- und Vielfachzucker werden im Verdauungstrakt zu Einfachzuckern abgebaut, bevor sie ins Blut übertreten. Das Hormon Insulin schleust dann den Einfachzucker Glucose (Traubenzucker) in die Körperzellen. Bei gesunden Menschen sorgt ein Steuerungsmechanismus dafür, dass die Bauchspeicheldrüse zum Beispiel nach Mahlzeiten die richtige Menge Insulin ausschüttet, um den Traubenzucker aus dem Blut weiterzubefördern.

Insulindosis auf Kohlenhydrate im Essen abstimmen

Patienten mit Diabetes, die Insulin spritzen, müssen dagegen die Insulindosis auf den Kohlenhydratgehalt ihrer Nahrung abstimmen. Spritzen sie zu wenig, bleiben die Blutzuckerwerte erhöht, was den Gefäßen auf Dauer zusetzt. Spritzen sie zu viel, droht eine gefährliche Unterzuckerung.

Wie sie Kohlenhydrate richtig berechnen und welche Menge an Insulin sie daraufhin spritzen müssen, lernen Diabetespatienten in einer Schulung, die sie auf jeden Fall zu Beginn der Insulintherapie besuchen sollten. Zwei Maßeinheiten helfen bei der Berechnung: Die Kohlenhydrateinheit (KE), die 10 Gramm Kohlenhydraten im Lebensmittel entspricht, und die Broteinheit (BE), die 12 Gramm Kohlenhydraten entspricht. Mit unserem Austauschrechner können Sie BE und KE in vielen Lebensmitteln näherungsweise bestimmen.

Sonderfälle bei der Kohlenhydrat-Berechnung

In den Schulungen wird auch der Umgang mit verschiedenen Sonderfällen bei der Anrechnung von Kohlenhydraten wie zum Beispiel Zuckeraustauschstoffen oder Kohlenhydraten in alkoholischen Getränken erklärt. Falls anschließend noch Fragen offen sind, können Sie Ihren Arzt darauf ansprechen.