IGeL: Stoßwellen bei Schulterschmerzen

Sinnvoll oder nicht? Experten raten zu einer Kombination aus Krankengymnastik, Nadelpunktion und ESWT
© W&B/Michelle Günther
Was wird da gemacht?
Die sogenannte extrakorporale fokussierte Stoßwellentherapie (ESWT) funktioniert mit kurzen heftigen Druckimpulsen. Schallwellen zertrümmern die Kalkablagerungen an den Sehnen der Schultermuskulatur und beschleunigen deren Abtransport.
Die ESWT wird unter anderem bei der Kalkschulter, dem Tennisarm oder einem Fersensporn eingesetzt. Nur für die Behandlung der Ferse übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten, da die Wirkung wissenschaftlich belegt ist.
Pro
- Eine amerikanische Metaanalyse des Tufts Medical Center in Boston zeigt, dass ESWT die Beweglichkeit des Arms verbessert und Schmerzen beim Heben und Schlafen lindert. "Man kann schnell, lang anhaltend und mit relativ wenig Aufwand helfen", erklärt Dr. Thomas Czerlitzki vom Orthopädiezentrum Kurfürstendamm in Berlin.
- Schlägt die Stoßwellentherapie an, kann sie eine Operation verhindern. Zudem hat sie wenig Nebenwirkungen, Komplikationen gibt es kaum.
Contra
- "In den meisten Fällen lösen sich die Kalkdepots von alleine auf", sagt Dr. Dirk Böhm, Facharzt für Orthopädie mit Schwerpunkt Schulterchirurgie in Würzburg. Das kann zwar erst nach Monaten oder Jahren passieren, eine kalkauflösende Behandlung ist aber meist nicht nötig. Allerdings kommt es beim Abbau der Kalkreste öfter zu schmerzhaften Schleimbeutel-entzündungen.
- Es gibt keine Erfolgsgarantie für die teure Therapie. Und es existieren alternative Behandlungen, die die Krankenkassen bezahlen, etwa entzündungshemmende Schmerzmittel oder Spritzen, Physio- und Kältetherapie sowie Ultraschallanwendungen. Nur im Notfall werden Ablagerungen minimalinvasiv entfernt.
- Die Therapie ist nicht für jeden geeignet. Bei Schwangeren, Patienten mit Herzschrittmacher oder Blutgerinnungsstörungen sowie Krebskranken darf ESWT nicht angewandt werden.
Kosten
- Fokussierte ESWT mit kurzen, intensiven und gezielten Stoßwellen: 86 bis 198 Euro pro Sitzung.
- Radiale ESWT: 15 bis 34 Euro pro Sitzung. Die Druckwellen sind schwächer und flächiger. Die Methode wird eher bei Verspannungen eingesetzt.
- Für eine Linderung der Beschwerden sollten Patienten mit drei bis fünf Behandlungen à 15 bis 20 Minuten im Abstand von zwei Wochen rechnen.
Fazit
Die Experten des IGeL-Monitors bewerten Nutzen und Studienlage als unklar. Böhm sieht es differenziert: "Erst wenn sich der Kalk nicht von allein löst, ist ESWT eine sehr gute Behandlungsmöglichkeit, bevor man es mit einer arthroskopischen Operation versucht."
Viele Orthopäden wie auch Thomas Czerlitzki kombinieren die fokussierte ESWT mit Krankengymnastik und einer Nadelpunktion unter Ultraschallkontrolle. Dabei wird der Kalk aus dem Gewebe gespült und hinterher Kortison hineingespritzt.