Erkältungen vorbeugen – wie lässt sich vermeiden, krank zu werden?
Manche sprechen von der Wiesn-Grippe – denn mit dem Oktoberfest startet auch die Erkältungssaison. Und das nicht nur in München und Umgebung. Da es kühler wird, verlagern sich auch andernorts Feste und Feiern wieder in den Innenbereich – ideale Bedingungen für Krankheitserreger. Viele wollen daher einer Erkältung vorbeugen. Was schützt vor einer Ansteckung – und was kann man sich sparen?
Schützen Nasensprays mit Algenextrakten vor Erkältung?
Die Hoffnung, dass Nasensprays mit Algenextrakt vor Atemwegsinfektionen schützen könnten, kochte schon in der Corona-Zeit hoch. Die Hersteller werben damit, dass sich das in der Rotalge enthaltene Polysaccharid Iota-Carrageenan wie ein schützender Film auf die Schleimhaut legen, Viren abwehren und Erkrankungen verhindern würde.
Tatsächlich zeigten einige kleinere Studien eine verkürzte Erkältungsdauer. „Allerdings ist bei diesen Nasensprays mit Rotalgenextrakt die Evidenz eher gering“, sagt Prof. Nicole Rotter, Direktorin der Hals-Nasen-Ohren Klinik der Klinik Mannheim. Das heißt: Ihre Wirksamkeit ist bislang nicht in großen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen worden.
Zwar konnte 2021 eine Übersichtsarbeit über Carrageen-Sprays deren antivirale Aktivität bestätigen. Dennoch räumten auch die Autoren der Untersuchung ein, dass noch weitere Forschung nötig sei. Die Mannheimer Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde hält das Konzept einer physikalischen Barriere, die das Eindringen von Viren in die Epithelzellen der Nasenschleimhaut verringern kann, für sehr interessant. „Das könnte zu alternativen Ansätzen führen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken“, hofft sie.
Wie gut schützen tägliche Nasenduschen vor Erkältung?
Die Nasendusche ist sozusagen der Klassiker unter den Prophylaxemaßnahmen: Regelmäßig angewendet – möglichst am Abend – sollen Kochsalzlösungen die Krankheitserreger einfach aus der Nasenhöhle spülen. Es gibt einige kleinere Studien – unter anderem von der Medizinischen Hochschule Hannover –, die diesen Effekt bestätigen. Zum Beispiel wiesen Bundeswehrrekruten, die täglich Nasenspülungen durchführten, in der Folge deutlich weniger erkältungsbedingte Krankheitstage auf.
Dennoch deuten Fachleute das allenfalls als Hinweis und weniger als Beweis – unter anderem, weil die Studienbedingungen nicht ausreichend gut waren. „Die Studienlage ist insgesamt nicht eindeutig“, sagt Prof. Beate Müller, Direktorin Institut für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Köln. „Wahrscheinlich helfen Nasenspülungen ein bisschen, um die Symptome einer akuten Erkältung zu lindern. Aber ob sie bei regelmäßiger Anwendung Infektionen vorbeugen, da ist sich die Forschung nicht ganz einig. Ich empfehle: Wenn’s guttut, kann man es machen. Und wenn man es nicht mag, ist es auch nicht schlimm.“
Wichtig: Das Spülgefäß muss gründlich desinfiziert werden. Corona-Viren waren auf Plastik zum Beispiel über mehr als 72 Stunden nachweisbar.
Stärken Echinacea oder andere pflanzliche Präparate das Immunsystem gegen Erkältung?
Der Sonnenhut (Echinacea) ist eine alte Heilpflanze, die traditionell bei Erkältungskrankheiten eingenommen wird – als Tee, Tropfen oder Saft. Sie gilt als eines der am häufigsten verwendeten pflanzlichen Produkte, obwohl ihr Nutzen bei der Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten umstritten ist. Eine Übersichtsarbeit, die 16 Studien eingeschlossen hat, kam zu dem Ergebnis: „Möglicherweise kann die vorbeugende Einnahme von Echinacea das Erkrankungsrisiko etwas verringern. Personen, die Echinacea-Präparate schluckten, waren in Studien etwas seltener erkältet. Gut abgesichert sind diese Ergebnisse jedoch nicht. Dafür wären mehr gut durchgeführte Studien notwendig.“
Dementsprechend zurückhaltend reagieren auch Fachleute: „Die Studienlage ist nicht so überzeugend, dass man das empfehlen würde“, sagt Prof. Siegbert Rieg, Leiter der Abteilung Infektiologie am Universitätsklinikum Freiburg. Er räumt aber auch ein: „Generell gilt: Wenn man selbst davon überzeugt ist, dass diese oder jene Substanz hilft und man sich durch ihre Einnahme besser fühlt, kann man über Placeboeffekte dennoch eine Verbesserung erzielen.“
Kann Vitamin C verhindern, dass man sich erkältet?
Spätestens seit den 1970er-Jahren, als der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling in seinem Buch verkündete, dass Vitamin C Erkältungen verhindern und lästige Symptome abmildern könne, wird dieses Vitamin überall auf der Welt als vorbeugendes und therapeutisches Mittel verkauft. Dabei ist Paulings Behauptung längst widerlegt.
Ein Forscherteam hat die verfügbaren Studien analysiert: „Hierbei ergab sich, dass durch eine regelmäßige Supplementierung mit Vitamin C bei der Allgemeinbevölkerung die Häufigkeit einer Erkältung nicht beeinflusst wurde.“ Auch Prof. Müller hält nichts davon, Vitamin C zu supplementieren. „Das ist ehrlich gesagt Quatsch“, bringt sie ihre Meinung dazu auf den Punkt. „Wir alle haben, wenn wir regelmäßig frisches Obst und Gemüse essen, einen normalen Vitamin-C-Spiegel.“
Schützen Nahrungsergänzungsmittel wie Zink vor einer Ansteckung?
Beim Zink ist es ähnlich wie beim Vitamin C. Auch hier hat eine Analyse ergeben: „Im Vergleich zu Placebo hat die Anwendung von Zink möglicherweise nur einen geringen oder gar keinen erkältungsvorbeugenden Effekt. Zink zur Vorbeugung wirkt sich wahrscheinlich auch wenig bis gar nicht auf die Dauer der Erkältung aus und möglicherweise auch wenig bis gar nicht auf die Schwere der Symptome.“
Wer also glaubt, er könne sich mit Nahrungsergänzungsmitteln davor schützen, krank zu werden, muss sich andere Wege suchen, um sich zu schützen. „Es gibt keine solide Evidenz oder Hinweise aus der Literatur, dass man durch Einnahme von spezifischen Nahrungsergänzungsmitteln, Vitaminen oder Spurenelementen das Risiko einer Erkältung mindern kann“, fasst Forscher Rieg es noch einmal zusammen.
Bieten Masken einen sicheren Schutz vor Infektionen?
„Wenn ich ganz sicher gehen möchte, dass ich mich nicht anstecke, meide ich am besten Orte mit vielen Menschen und gehe eben nicht ins Konzert oder zu einer anderen Veranstaltung“, sagt Prof. Müller. „Und wenn ich die Möglichkeit, mich anzustecken, verringern will, dann macht eine Maske am meisten Sinn.“
Masken können das Infektionsrisiko deutlich senken. In der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences wurde eine Untersuchung veröffentlicht, an der auch deutsche Wissenschaftler beteiligt waren. Demnach besteht, wenn eine nicht-infizierte und eine infizierte Person gut sitzende FFP2-Masken tragen, das maximale Ansteckungsrisiko mit SARS-CoV-2 nach 20 Minuten selbst auf kurze Distanz in einem Raum nur etwa ein Promille.
Auch andere Studien kamen zu dem Ergebnis, dass die Verwendung von Gesichtsmasken zu einer starken Verringerung des Infektionsrisikos mit Atemwegserkrankungen führen kann. „Der einfache Mund-Nasen-Schutz bewirkt wahrscheinlich schon sehr viel“, ergänzt Prof. Rieg. „Mit einer FFP2-Maske kann man sogar noch einen zusätzlichen Schutz erreichen.“ Hierbei ist es wichtig, sie richtig zu tragen und nicht wiederzuverwenden.
Wie wichtig sind Händewaschen und Desinfektion, um sich nicht zu erkälten?
„Es gibt Erreger der oberen Atemwege, die stärker über Schmierinfektionen übertragbar sind, wo also der Handkontakt eine entscheidende Rolle spielt“, erklärt Prof. Rieg. Dann fassen die Menschen beispielsweise erst an eine kontaminierte Türklinke – und sich anschließend ins Gesicht, wodurch die Krankheitserreger auf die Schleimhäute gelangen.
Ein wirksamer Schutz vor Ansteckung ist daher auch eine gute Händehygiene. Wobei nicht eindeutig geklärt ist, ob Händewaschen bereits ausreicht oder unbedingt eine Desinfektion notwendig ist. Studien kommen hier zu unterschiedlichen Ergebnissen.
„Möchte man aus irgendeinem Grund in einer bestimmten Zeit auf gar keinen Fall krank werden, sind Abstandhalten, Maske und Händedesinfektion die wesentlichen Schutzmaßnahmen“, fasst Rieg zusammen. Allerdings räumt er auch ein, dass man es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht absolut verhindern kann, in der Erkältungssaison einmal krank zu werden. „Die Viren sind so stark verbreitet und so gut angepasst, dass es praktisch nicht möglich ist, eine Ansteckung komplett zu vermeiden“, sagt der Facharzt für Innere Medizin.
Quellen:
- Bichiri D , Rente A, Jesus Â: Safety and efficacy of iota-carrageenan nasal spray in treatment and prevention of the common cold. Medicine and Pharma Reports: https://medpharmareports.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Springermedizin: Nasenduschen in COVID-Zeiten: hilfreich oder riskant?. Springermedizin: https://www.springermedizin.de/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Eccles R, Winther B, Johnston S: Efficacy and safety of iota-carrageenan nasal spray versus placebo in early treatment of the common cold in adults: the ICICC trial. https://respiratory-research.biomedcentral.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- King D, Mitchell B, Williams C et al.: Saline nasal irrigation for acute upper respiratory tract infections. Cochrane Library: https://www.cochranelibrary.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Schmidt T, Bitzer E, Dörning H : Tägliches Nasespülen reduziert Atemwegsbeschwerden – eine randomisierte Crossover-Studie. Thieme: https://www.thieme-connect.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Ramalingam S, Graham C, Dove J et al.: A pilot, open labelled, randomised controlled trial of hypertonic saline nasal irrigation and gargling for the common cold. Nature: https://www.nature.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- David S, Cunningham R: Echinacea for the prevention and treatment of upper respiratory tract infections: A systematic review and meta-analysis. Science Direct: https://www.sciencedirect.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Shah S, Sander S, White M et al.: Evaluation of echinacea for the prevention and treatment of the common cold: a meta-analysis. The Lancet: https://www.thelancet.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Ran L, Zhao W, Wang J et al.: Extra Dose of Vitamin C Based on a Daily Supplementation Shortens the Common Cold: A Meta-Analysis of 9 Randomized Controlled Trials. Wiley Online Library: https://onlinelibrary.wiley.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Hemilä H, Chalker E: Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Library: https://www.cochranelibrary.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Nault D, Machingo T, Shipper A et al.: Zinc for prevention and treatment of the common cold. Cochrane Library: https://www.cochranelibrary.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Bagheri G, Thiede B, Hejazi B et al.: An upper bound on one-to-one exposure to infectious human respiratory particles. PNAS: https://www.pnas.org/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Chen Y, Wang Y, Quan N et al.: Associations Between Wearing Masks and Respiratory Viral Infections: A Meta-Analysis and Systematic Review. frontiers: https://www.frontiersin.org/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Talic S: Effectiveness of public health measures in reducing the incidence of covid-19, SARS-CoV-2 transmission, and covid-19 mortality: systematic review and meta-analysis. the bmj: https://www.bmj.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Chu D, Akl E, Duda S et al.: Physical distancing, face masks, and eye protection to prevent person-to-person transmission of SARS-CoV-2 and COVID-19: a systematic review and meta-analysis. The Lancelet: https://www.thelancet.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Robert Koch Institut: Dichtung und Wahrheit – von Mythen, Irrtümern und Begleitumständen zur Händedesinfektion. Robert Koch Institut: https://www.rki.de/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Hoffmann TT, Bakhit M, Krzyzaniak N et al.: Soap versus sanitiser for preventing the transmission of acute respiratory infections in the community: a systematic review with meta-analysis and dose–response analysis. BMJ Journals: https://bmjopen.bmj.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Anne Lennell, Sharon Kühlmann-Berenzon, Patricia Geli,: Alcohol-based hand-disinfection reduced children's absence from Swedish day care centers. Wiley Online Library: https://onlinelibrary.wiley.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)
- Savolainen-Kopra C, Haapakoski J, Peltola P et al.: Hand washing with soap and water together with behavioural recommendations prevents infections in common work environment: an open cluster-randomized trial. BMC: https://trialsjournal.biomedcentral.com/... (Abgerufen am 26.09.2024)