Logo der Apotheken Umschau

Hopsen, springen und ein Gefühl wie Fliegen: Die meisten Kinder haben auf dem Trampolin einen Riesenspaß. Nebenbei stärken sie ihre Muskulatur, tun ­etwas für ­eine gute Körperhaltung und die Koordination. Auch Selbst­ver­trauen kann es schenken, wenn Kinder beim Hüpfen spüren, was sie alles können. Also eine tolle ­Sache? Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie warnt seit Längerem vor Unfällen. Jedes Jahr ziehen sich Kinder beim Trampolinspringen zum Teil schwere Verletzungen zu.

Gerade Kleinkinder verletzen sich leicht, teilt die Fachgesellschaft mit. Ihre motorischen Fähigkeiten sind noch nicht genug entwickelt, um die Sprünge zu steuern. Ihre Gelenke sind instabil und ihr Körperschwerpunkt liegt so, dass er Verletzungen beim Springen begünstigt. Häufig kommt es zu Prellungen und Verstauchungen an Hand- und Kniegelenken sowie Arm- oder Beinbrüchen. Auch Gehirnerschütterungen oder Schäden an der Wirbelsäule sind möglich.

Nicht zu früh beginnen

Bevor es also aufs Trampolin geht, muss das Kind körperlich weit genug entwickelt sein. „Die erste Voraussetzung ist geschafft, wenn die Kleinen aktiv springen können – also sich mit beiden Füßen in die Luft katapultieren und mit beiden Füßen wieder landen“, sagt Jana Dibbern, Sport­pädagogin in München.

Zwischen dem 16. und 22. Monat erreichen die meisten Kinder diese Fähigkeit. Vorher können Eltern sie spielerisch vorbereiten – beim Hopsen auf einem Hüpfkissen oder einer Sprungmatte. „An beiden Händen festhalten und los geht’s“, sagt Jana Dibbern. Dann kommt das nächste Level der Vorbereitung: wiederholte ­Sprünge ab Kniehöhe.

Katapulteffekt verhindern

Unfallchirurgen empfehlen, Kinder erst ab sechs Jahren auf dem Trampolin springen zu lassen. Doch wenn bei Freunden ein Gerät im Garten steht oder ältere Geschwister da sind, lässt sich das oft schwer durchhalten. Wichtig sind klare Regeln: Bälle oder andere Gegenstände sind auf dem Trampolin tabu, gesprungen wird in der ­Mitte und nur bei geschlossenem Netz.

Ein Erwachsener muss zur Aufsicht da sein. Im Idealfall springen Kinder alleine. „Es dürfen maximal zwei von ihnen gleichzeitig aufs Trampolin – und das nur, wenn sie etwa im selben ­Alter und ähnlich motorisch entwickelt sind“, so Dibbern. Außerdem sollten sie etwa gleich schwer sein, da sonst der Katapulteffekt droht. Dadurch passieren die meisten Unfälle: Das leichtere Kind fliegt unkontrolliert durch die Luft, wenn das schwerere springt. „Spätestens ab dem Schul­alter darf darum nur ein Kind auf dem Trampolin sein“, sagt Dibbern.

Spielideen und Regeln:

  • „Jüngere Kinder können auf der Sprung­flä­che von der einen auf die andere Seite in die Arme der Eltern laufen“, sagt Jana Dibbern. „So erfahren sie die Haptik der Sprungfläche und das Schwingen.“ Bei den Ein-bis Dreijährigen muss immer ein Elternteil mit aufs Trampolin – ohne selbst zu springen.
  • Die große Schwester will springen? Dann sind die Kleinsten mit den Eltern außerhalb kreativ. Häschen- oder Froschsprünge mit Kinderliedern wie „Frosch im Teich“ und ­„Häschen in der Grube“ machen auch neben dem Trampolin viel Freude.
  • Drei- bis Fünfjährige können – unter Aufsicht – schon alleine springen, etwa Sprünge am Stück, Klatschen beim Springen, auf Knie oder Popo fallen und wieder aufstehen.
  • Fair abwechseln: zum Beispiel immer, wenn ein Kinderlied zu Ende ist.
  • Mittig hüpfen – barfuß oder mit Socken. Das Netz muss immer geschlossen sein.
  • Gegenstände, Essen und Trinken auf dem Trampolin sind tabu. Keine Saltos machen.

Auf Qualität achten

„Beim Trampolin auf das freiwillige GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit und auf das TÜV-SÜD-Oktagon achten“, rät Robert Ziegler vom TÜV SÜD in München. Auch wichtig: die CE-Kennzeichnung. Bei Gartentrampolinen wird zwischen ebenerdigen In-Ground-­Geräten und über der Erde stehenden Modellen unterschieden. Bei den über der Erde stehenden Modellen müssen die Kinder eine Treppe beim Einstieg bewältigen – das kann für jüngere Kinder schwierig sein.

Ebenerdige Trampoline, zum Beispiel auf Spielplätzen, haben oft kein Netz und die Kante kann zum Hindernis werden. Gerade kleinere Kinder sollten deshalb von ihren Eltern begleitet werden. Die Sprungmatte ist meist an Stahlfedern befestigt. Das eigene Trampolin regel­mäßig warten: Muss ­etwas ersetzt werden, immer Ersatzteile vom Hersteller verwenden.

Lesen Sie auch:

die Corona-Pandemie mit einem Typ-1-Diabetes-Kind erleben

08.04.2020: Raus aus dem Regel-Korsett!

Isabelle Fabian ist Mutter von drei Kindern. Eines davon hat seit Sommer 2019 Diabetes Typ 1. Ab sofort erzählt sie hier regelmäßig, wie es ihrer Familie in Zeiten von Corona geht zum Artikel