Logo der Apotheken Umschau

Welche Corona-Tests gibt es?

Immer noch stecken sich viele Menschen mit dem Corona-Virus an. Deshalb sollen alle Menschen regelmäßig einen Corona-Test machen. Corona-Tests sollen die Ausbreitung des Virus verhindern. Mit einem Corona-Test können Sie eine Infektion mit dem Corona-Virus nämlich frühzeitig erkennen. Es gibt verschiedene Corona-Tests. Die Corona-Tests sind:

  • PCR-Tests
  • Antigen-Tests

Es gibt auch Antikörper-Tests. Ein Antikörper-Test kann zeigen: Eine Person hatte in der Vergangenheit Covid-19. Mit einem Antikörper-Test kann man nicht erkennen: Ist eine Person gerade mit dem Corona-Virus infiziert?

In den nächsten Abschnitten erfahren Sie mehr über die Corona-Tests.

Was ist ein PCR-Test?

Der PCR-Test erkennt das Erbgut des Corona-Virus. Es gibt zwei unterschiedliche PCR-Tests:

  • Der PCR-Labortest
  • Der PCR-Schnelltest

PCR-Labortest

Der PCR-Labortest ist der sicherste Test. Ein Labor wertet den PCR-Labortest aus. Das Ergebnis des Tests bekommen die getesteten Personen nach etwa 24 Stunden. Für den PCR-Labortest braucht der Arzt eine Probe der Schleimhaut. Diese Probe nennt man: Abstrich. Der Arzt nimmt den Abstrich tief im Rachen. Dafür benutzt der Arzt ein langes Wattestäbchen. Der Arzt kann den Abstrich durch den Mund entnehmen. Dafür schiebt der Arzt das Wattestäbchen bis hinter das Zäpfchen. Manchmal können Sie bei diesem Abstrich einen kurzen Würgereiz bekommen. Das ist normal.

Der Arzt kann den Abstrich auch durch die Nase entnehmen. Dafür schiebt der Arzt das Wattestäbchen bis zur hinteren Rachenwand.

Der PCR-Labortest ist negativ? Das bedeutet: Die Person ist zum Zeitpunkt des Abstrichs nicht mit dem Corona-Virus infiziert. Aber die Person kann zu einem späteren Zeitpunkt trotzdem an Covid-19 erkranken.

Hinweis:

Manche Personen müssen einen PCR-Labortest machen:

  • Ihr Schnelltest war positiv?
  • Und Sie arbeiten in einer Gesundheitseinrichtung? Eine Gesundheitseinrichtung ist zum Beispiel eine Arztpraxis, ein Krankenhaus oder eine Pflegeeinrichtung.
  • Oder Sie gehören zur Risikogruppe für einen schweren Verlauf einer Coronavirus-Infektion?

Dann müssen Sie einen PCR-Labortest machen. Der PCR-Labortest ist dann kostenlos.

PCR-Schnelltest

Der PCR-Schnelltest funktioniert ähnlich wie der PCR-Labortest. Den Test führt auch Fachpersonal durch. Aber ein PCR-Schnelltest kommt nicht in ein Labor. Das Fachpersonal wertet den Test vor Ort aus. Das Ergebnis bekommen getestete Personen schon nach ungefähr einer Stunde. PCR-Schnelltests eignen sich deshalb zum Beispiel gut für:

  • Notaufnahmen
  • Arztpraxen
  • Pflegeeinrichtungen

Hinweis: Das Ergebnis eines PCR-Schnelltests ist nicht so sicher wie von einem PCR-Labortest.

Was ist ein Antigen-Test?

Antigen-Tests heißen auch: Schnelltests. Antigen-Tests weisen Eiweiße aus der Hülle des Corona-Virus nach. Das Testergebnis bekommen Sie schon nach 15 bis 20 Minuten. Fachpersonal in einer Apotheke oder einen Testzentrum führt den Antigen-Test durch.

So führt das Fachpersonal einen Antigen-Test durch:

  • Zuerst nimmt das Fachpersonal einen Abstrich, zum Beispiel über die Nase.
  • Dann gibt das Fachpersonal die Probe in eine Lösung.
  • Diese Lösung gibt das Fachpersonal auf einen Teststreifen.
  • Der Teststreifen zeigt das Testergebnis an.

Es gibt drei mögliche Testergebnisse:

  • Positiv: Die getestete Person hat Covid-19-Erreger im Körper.
  • Negativ: Die getestete Person hat keine Covid-19-Erreger im Körper.
  • Ungültig: Der Test hat kein eindeutiges Ergebnis. Sie sollten den Test wiederholen.

Hinweis: Der Antigen-Test ist weniger zuverlässig als der PCR-Test. Sie haben ein negatives Ergebnis im Antigen-Test? Vielleicht haben Sie trotzdem das Virus im Körper. Sie haben ein positives Ergebnis im Antigen-Test? Dann muss der Arzt trotzdem noch einen PCR-Test machen. Mit dem PCR-Test prüft der Arzt: Stimmt das Ergebnis des Antigen-Tests?

Corona-Selbsttest

Den Corona-Selbsttest können Sie selbst machen. Der Corona-Selbsttest ist auch ein Antigen-Test. Corona-Selbsttests funktionieren wie Antigen-Schnelltests. Der einzige Unterschied ist: Sie können einen Abstrich aus dem vorderen Nasenbereich nehmen. Es gibt auch Spuck-Tests zum Selbstmachen. Bei diesen Tests nehmen Sie Ihre Spucke als Probe.

Die Videos zeigen Ihnen: So führen Sie einen Corona-Selbsttest durch.

Hinweis: Ihr Antigen-Schnelltest ist positiv? Dann müssen Sie einen PCR-Test machen. Rufen Sie Ihren Hausarzt an. Oder rufen Sie den Bereitschaftsarzt an.

Was ist ein Antikörper-Test?

Mit Antikörper-Tests können Ärzte feststellen: Hat eine Person schon eine Corona-Infektion überstanden? Der Antikörper-Test weist nämlich Antikörper gegen Covid-19-Erreger im Blut nach. Diese Antikörper im Blut bedeuten: Die Person hatte eine Covid-19-Infektion. Die Antikörper können auch bedeuten: Die Person hat nach einer Impfung gegen das Virus mit Antikörpern reagiert.

Hinweis: Antikörper-Tests können nicht erkennen: Ist eine Person gerade infiziert und noch ansteckend?

Wann sollten Sie einen Corona-Test machen?

Bei einigen Anzeichen sollten Sie einen Corona-Test machen. Zu diesen Anzeichen gehören zum Beispiel:

  • eine schwere Atemwegserkrankung, zum Beispiel eine Bronchitis oder Lungenentzündung
  • Fieber
  • Verlust des Geruchsinns
  • Verlust des Geschmacksinns
  • Anzeichen für eine Infektion der Atemwege

Bei Ihnen könnte ein schwerer Verlauf von Covid-19 auftreten? Zum Beispiel, weil Sie eine Vorerkrankung haben? Dann sollten Sie sich regelmäßig testen.

Sie haben engen Kontakt zu einer an Covid-19 erkrankten Person? Oder Sie haben Kontakt zu Angehörigen der Risikogruppe? Dann sollten Sie sich regelmäßig testen.

Sie wissen nicht: Soll ich einen Corona-Test machen? Dann rufen Sie Ihren Hausarzt an.

Wo bekommen Sie noch mehr Informationen?

Sie wollen noch mehr über die Corona-Tests lesen? Mehr Informationen über Corona-Tests finden Sie hier. Achtung: Dieser Link führt aus unserem Einfache-Sprache-Angebot heraus. Die Informationen sind dann nicht mehr in Einfacher Sprache.

es siegel

Die Texte haben wir zusammen mit der Forschungsstelle Leichte Sprache geschrieben. Die Forschungsstelle Leichte Sprache ist an der Universität Hildesheim.