Logo der Apotheken Umschau

Was ist die stabile Seitenlage?

Eine Person hatte einen Unfall? Dann ist diese Person vielleicht bewusstlos. Bewusstlos bedeutet: Eine Person reagiert nicht auf Ansprache und Reize. Die Person atmet aber noch selbstständig.

Die stabile Seitenlage ist eine wichtige Erste-Hilfe-Maßnahme. Die stabile Seitenlage schützt bewusstlose Personen nämlich vor dem Ersticken.

Eine Person ist bewusstlos? Dann kann das gefährlich sein. Bewusstlose Personen haben nämlich keine Schutzreflexe mehr. Die Personen können dann zum Beispiel nicht mehr schlucken oder würgen. Die Muskulatur von bewusstlosen Personen ist nämlich schlaff. Deshalb kann die Zunge nach hinten fallen. Und die Zunge kann die Atemwege verschließen.

Bei bewusstlosen Personen können Blut oder Erbrochenes schneller in die Atemwege gelangen. Im schlimmsten Fall können die Personen daran ersticken.

Die stabile Seitenlage verhindert ein Ersticken. In der stabilen Seitenlage bleiben die Atemwege nämlich frei. Blut oder Erbrochenes können dann nicht mehr so leicht in die Atemwege gelangen. Deshalb ist die stabile Seitenlage eine wichtige Erste-Hilfe-Maßnahme.

Wie können Sie Erste Hilfe leisten?

Sie sehen einen Unfall? Dann sollten Sie folgende Dinge tun:

  • Sichern Sie als erstes die Unfallstelle.
  • Rufen Sie dann den Notruf. Die Notrufnummer ist: 112.
  • Kümmern Sie sich dann um die verletzte Person.

Sprechen Sie die Person zuerst an. Rütteln Sie dann vorsichtig an der Schulter. Die betroffene Person reagiert nicht? Dann ist die Person wahrscheinlich bewusstlos.

Prüfen Sie die Atmung der betroffenen Person. Kippen Sie dazu den Kopf der betroffenen Person leicht nach hinten. Und heben Sie das Kinn an. Öffnen Sie dann den Mund der Person. Ist irgendein Gegenstand im Mund? Dann entfernen Sie diesen Gegenstand. Lehnen Sie sich näher an die Person heran. Können Sie Atem-Geräusche hören? Bewegt sich der Bauch?

Die Person atmet nicht? Oder die Person atmet nicht normal? Dann beginnen Sie sofort mit der Wiederbelebung.

Die Person atmet normal? Dann bringen Sie die betroffene Person in die stabile Seitenlage.

Wie funktioniert die stabile Seitenlage?

Sie möchten eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage bringen? Dann beachten Sie diese Dinge:

1. Drehen Sie die betroffene Person zuerst auf den Rücken.

2. Knien Sie sich neben die Person.

3. Strecken Sie beide Arme der betroffenen Person nach unten aus. Die Armen sollten neben dem Körper liegen.

4. Nehmen Sie dann den näheren Arm. Sie sitzen links neben der Person? Dann nehmen Sie den linken Arm. Sie sitzen rechts neben der Person? Dann nehmen Sie den rechten Arm. Legen Sie den Arm angewinkelt nach oben. Die Handfläche zeigt nach oben.

Bild

5. Legen Sie den anderen Arm quer über die Brust. Legen Sie den Handrücken an die Wange der verletzten Person.

6. Ziehen Sie mit Ihrer freien Hand das entfernte Bein zu sich. Rollen Sie die Person vorsichtig auf die Seite.

Bild

7. Lagern Sie das obere Bein in einem rechten Winkel zur Hüfte der betroffenen Person. Das Bein hält die verletzte Person stabil auf der Seite.

8. Kippen Sie den Kopf der betroffenen Person leicht nach hinten. Nutzen Sie dafür die Hand unter der Wange der betroffenen Person. Der Kopf soll nicht mehr verrutschen.

Bild

Prüfen Sie immer wieder: Atmet die betroffene Person noch?

Bleiben Sie bei der verletzten Person. Warten Sie auf die Rettungskräfte.

Wo bekommen Sie noch mehr Informationen?

Sie wollen noch mehr über die stabile Seitenlage lesen? Mehr Informationen über die stabile Seitenlage finden Sie hier. Achtung: Dieser Link führt aus unserem Einfache-Sprache-Angebot heraus. Die Informationen sind dann nicht mehr in Einfacher Sprache.

Stabile Seitenlage

Wie Sie Bewusstlose richtig lagern

Reagiert eine Person nicht auf Ansprache und Reize, obwohl sie atmet, ist sie bewusstlos. Dann sollten Sie sie in die stabile Seitenlage bringen. Wie das geht, erfahren Sie hier zum Artikel

es siegel

Die Texte haben wir zusammen mit der Forschungsstelle Leichte Sprache geschrieben. Die Forschungsstelle Leichte Sprache ist an der Universität Hildesheim.