Was ist ein E-Rezept?

E-Rezept steht für: elektronisches Rezept. Es ist also die digitale Version des bekannten Papierrezepts. Das E-Rezept können Sie per SMS auf Ihr Smartphone geschickt bekommen.

Oder Sie bekommen es per E-Mail an Ihren Computer geschickt.

Das E-Rezept können Sie dann genauso verwenden, wie das Papierrezept. Hier können Sie das Rezept einlösen:

  • in der Apotheke vor Ort,
  • in einer anderen Stadt oder
  • in einer Online-Apotheke.

Das E-Rezept wird bald eingeführt. Das Papierrezept wird aber nicht abgeschafft. Sie können auch weiterhin Papierrezepte bekommen und nutzen.

Wie löse ich mein E-Rezept ein?

Sie geben in der Apotheke dann keinen Ausdruck mehr ab. Sie haben eine digitale Version von Ihrem Rezept zum Beispiel einfach auf Ihrem Smartphone. Das Smartphone halten Sie dann an den Kassenscanner.

Die Apotheken bekommen alle eine spezielle Software. Mit der Software können Sie dann die Verordnung der Arztpraxis sehen. Haben Sie das Medikament von der Apotheke bekommen? Dann ändert sich der Status von Ihrem E-Rezept auf "beliefert". Und die Apotheke kann die Verordnung so auch gleich an Ihre Krankenkasse schicken.

Welche Vorteile hat das E-Rezept?

Mit dem E-Rezept können Sie sich einige Wege sparen:

  • Sie können das E-Rezept mit einer App direkt an die Apotheke schicken. So können Sie sich das Medikament direkt nach Hause liefern lassen.
  • Möchten Sie das Medikament selber abholen? Dann können Sie das E-Rezept trotzdem schon vorher an die Apotheke schicken. Vielleicht müssen die Mitarbeiter das Medikament erst bestellen.
  • Brauchen Sie ein Folgerezept? Dann müssen Sie dafür nicht mehr zur Arztpraxis gehen. Sie können sich das Rezept digital schicken lassen.

Das E-Rezept hat noch weitere Vorteile:

  • Bei Papierrezepten ist die Handschrift der Ärzte oft schwer zu lesen. Dann gibt es Missverständnisse oder Rückfragen. Das kann bei einem E-Rezept nicht passieren.
  • Versand, Bestellung und Abrechnung werden schneller und einfacher.
  • E-Rezepte sparen sehr viel Papier.

Gilt das E-Rezept nur für Medikamente?

Das E-Rezept gibt es in Zukunft vielleicht auch für andere ärztliche Verordnungen. Zum Beispiel:

  • für Heilmittel
  • für Hilfsmittel
  • für häusliche Krankenpflege

Ab wann gilt das E-Rezept in Deutschland?

An manchen Orten wird das E-Rezept bereits getestet. Das E-Rezept soll es bundesweit geben. Dafür müssen aber noch einige Dinge geklärt werden. Alle Apotheken müssen zum Beispiel an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen sein. Die TI ist ein geschütztes Datennetzwerk. Das Netzwerk verbindet alle Menschen und Institutionen aus dem Gesundheitswesen:

  • Arztpraxen
  • Apotheken
  • Therapeuten
  • Krankenkassen
  • Krankenhäuser

Alle müssen beim E-Rezept zusammenarbeiten. Nur dann kann es gut funktionieren. Deshalb müssen auch Vertreter-Organisationen einbezogen werden:

  • der Deutsche Apothekerverband (DAV)
  • der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV)
  • die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)

Alle müssen sich auf gemeinsame Regeln einigen. Und das dauert einige Zeit.

Wo bekommen Sie noch mehr Informationen?

Sie möchten noch mehr über das E-Rezept lesen? Mehr Informationen zum E-Rezept finden Sie hier. Achtung: Dieser Link führt aus unserem Einfache-Sprache-Angebot heraus. Die Informationen sind dann nicht mehr in Einfacher Sprache.

es siegel

Die Texte haben wir zusammen mit der Forschungsstelle Leichte Sprache geschrieben. Die Forschungsstelle Leichte Sprache ist an der Universität Hildesheim.