Viele Menschen arbeiten gerade im Homeoffice von zu Hause aus. Diese Menschen sind leichte Opfer für Hacker. Hacker versuchen, digital an die Daten der Menschen zu kommen. Deshalb müssen Sie im Homeoffice besonders gut auf Daten-Sicherheit achten. Öffnen Sie bei E-Mails von unbekannten Empfängern keine Dateien, Anhänge oder Links.

Arbeit und Privates trennen

Versuchen Sie, Arbeit und Privates zu trennen. Am sichersten ist es, wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber ein Arbeitsgerät für zu Hause bekommen. Wenn Sie Ihren privaten Computer benutzen müssen, können Sie ihn besonders schützen.

Wichtige Einstellungen

Die richtigen Einstellungen am Computer sind besonders wichtig für Daten-Sicherheit. Das gilt auch für Ihre Internet-Verbindung. Sichern Sie Ihr WLAN mit einem starken Passwort. Ein Passwort ist stark, wenn es:

  • Großbuchstaben und Kleinbuchstaben hat,
  • Zahlen und Sonderzeichen hat sowie
  • mindestens 10 Zeichen lang ist.

Je länger ein Passwort ist, umso sicherer ist es.

Installieren Sie auf jeden Fall ein Virenschutzprogramm. Aktivieren Sie auch die Firewall. Die Firewall kann Ihren Computer vor Angriffen von Hackern schützen.

Benutzen Sie Ihren privaten Computer? Dann können Sie sich ein zweites Benutzerkonto anlegen. So können Sie Arbeit und Privates einfacher trennen. Wenn Sie E-Mails verschicken, sollten diese am besten verschlüsselt sein. Dann sind die Daten darin gut geschützt.

VPN-Verbindung

Mit einem VPN-Dienst können Sie Ihre Daten gut schützen. VPN steht für virtual private network. Das heißt auf Deutsch: virtuelles privates Netzwerk. Mit einem VPN-Dienst können Sie sich zum Beispiel mit dem Netzwerk von Ihrem Arbeitgeber verbinden. Sie können sich vielleicht sogar direkt mit Ihrem Arbeitsrechner verbinden. Sie müssen sich dabei dann keine Sorgen um Ihre Daten machen.

Daten absichern

Besonders wichtig ist, dass Sie ein Backup von Ihren Daten machen. Das heißt: Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig. Sie können die Daten im Netzwerk Ihres Arbeitgebers speichern. Oder Sie können die Daten auf einer externen Festplatte speichern. Die externe Festplatte muss aber verschlüsselt sein.

Sie können die Daten auch in einer Cloud speichern. Das ist ein virtueller Speicherort für Daten. Hier müssen Sie aber auf einige Dinge aufpassen:

  • Überprüfen Sie die Nutzungsbedingungen vom Anbieter der Cloud. Überprüfen Sie auch die Richtlinien zum Datenschutz.
  • Sichern Sie den Zugang zur Cloud mit einem starken Passwort.
  • Überprüfen Sie, in welchem Land die Daten aus der Cloud gespeichert werden.
  • Die Daten-Übertragung muss sicher sein. Das können Sie in der Adresszeile an den Buchstaben https:// erkennen.
  • Möchten Sie besonders wichtige Daten in der Cloud speichern? Dann verschlüsseln Sie diese Daten vorher.
  • Möchten Sie Daten aus der Cloud mit anderen teilen? Dann überprüfen Sie vorher, wer alles Zugriff auf welche Daten bekommt.

Überlegen Sie sich gut, ob Sie Daten in einer Cloud speichern wollen. Das kann ein Risiko sein.

Arbeitsplatz absichern

Sie müssen auch Ihren Arbeitsplatz zu Hause absichern. Am besten arbeiten Sie in einem Raum, den Sie abschließen können. Niemand anderes sollte auf Ihren Bildschirm gucken können. Spezielle Sichtschutz-Folien für den Bildschirm können dabei helfen. Es darf auch niemand anderes Zugriff auf Ihre Geräte, externe Festplatten oder Dokumente haben.

Klare Regeln vom Arbeitgeber

Ihr Arbeitgeber sollte Ihnen klare Regeln für das Arbeiten im Homeoffice geben. Am besten gibt es auch eine Datenschutz-Vereinbarung dazu. Darin steht dann, wie Sie mit besonders wichtigen Daten umgehen sollen.

es siegel

Die Texte haben wir zusammen mit der Forschungsstelle Leichte Sprache geschrieben. Die Forschungsstelle Leichte Sprache ist an der Universität Hildesheim.