.Das Corona-Virus breitet sich in Deutschland immer noch aus. Deshalb ist es jetzt wichtig, die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Es sollen nämlich nicht so viele Personen gleichzeitig daran erkranken. Das ist sehr wichtig für die Krankenhäuser: Dort ist nämlich nur Platz für eine bestimmte Zahl von Patienten. Die Krankenhäuser können nur schwer alle erkrankten Personen auf einmal behandeln.

Bitte helfen Sie jetzt mit: Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass sich das Corona-Virus nur langsam ausbreitet. Aber dafür müssen wir alle die AHA-L-Regeln beachten. AHA-L steht für:

  1. Abstand halten
  2. Hygienemaßnahmen
  3. Alltag mit Maske
  4. Lüften

In den nächsten Textabschnitten erklären wir die AHA-L-Regeln genauer. 
Und wir erklären noch weitere Maßnahmen gegen die Verbreitung des Corona-Virus.

1. Abstand halten

  • Vermeiden Sie den Kontakt zu anderen Personen.
  • Halten Sie am besten zwei Meter Abstand zu anderen Personen.
  • Geben Sie anderen Personen nicht die Hand.
  • Meiden Sie Veranstaltungen mit vielen Menschen.
  • Wenn möglich: Benutzen Sie nicht die öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn. Benutzen Sie lieber das Auto oder das Fahrrad. Oder gehen Sie zu Fuß.
  • Wenn möglich: Arbeiten Sie von zu Hause.
  • Sie wohnen mit anderen Personen zusammen? Dann lässt sich der Kontakt zu diesen Personen vermutlich nicht vermeiden. Seien Sie trotzdem vorsichtig.

Die Bundesregierung hat verschiedene Maßnahmen beschlossen. Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass sich das neue Corona-Virus weiter ausbreitet. Eine Übersicht dieser Maßnahmen erhalten Sie hier.

2. Hygienemaßnahmen

Das Corona-Virus wird durch Tröpfchen-Infektion übertragen. Das heißt: Das Virus gelangt über Körper-Flüssigkeiten wie zum Beispiel Speichel zu anderen Personen. Deshalb ist eine gute Hygiene wichtig.

Waschen Sie sich regelmäßig und sorgfältig die Hände.

Besonders wichtig ist das Händewaschen in diesen Situationen:

  • Nachdem Sie die Nase geputzt haben.
  • Nachdem Sie den Müll entsorgt haben.
  • Nachdem Sie draußen waren. Das kann zum Beispiel nach dem Einkaufen im Supermarkt sein.
  • Bevor Sie Lebensmittel zubereiten und essen.
  • Bevor Sie Medikamente nehmen.
  • Bevor Sie sich ins Gesicht oder an den Mund fassen.

Waschen Sie Ihre Hände mit Wasser und Seife. Befeuchten Sie Ihre Hände erst mit Wasser. Schäumen Sie dann Ihre Hände für etwa 30 Sekunden mit Seife ein. Achten Sie darauf, Ihre gesamte Hand zu waschen:

  • Handinnenflächen
  • Handrücken
  • Fingerspitzen
  • Zwischenräume zwischen Fingern und Daumen

Spülen Sie dann Ihre Hände unter fließendem Wasser ab. Trocknen Sie Ihre Hände sorgfältig.

Sie sind zu Hause? Dann benutzen Sie das Handtuch nicht zusammen mit anderen Familienmitgliedern. Sie sind in einer öffentlichen Toilette? Dann benutzen Sie Einmalhandtücher.

Wann brauchen Sie Desinfektionsmittel?

Sie waschen sich regelmäßig die Hände? Dann brauchen Sie eigentlich kein Desinfektionsmittel benutzen. Händewaschen ist besser. Aber manchmal gibt es keine Möglichkeit, sich die Hände zu waschen. Dann können Sie Desinfektionsmittel für Ihre Hände benutzen.

Fassen Sie sich nicht ins Gesicht.

Das Virus kann über

  • Mund,
  • Augen
  • und Nase

in den Körper gelangen. Fassen Sie sich deshalb nicht ins Gesicht. Das Virus kann nämlich auf Ihren Händen sein. Sie müssen sich ins Gesicht fassen? Dann waschen Sie sich vorher immer gründlich Ihre Hände.

Sie müssen niesen oder husten? Dann halten Sie Abstand zu anderen Personen.

Drehen Sie sich beim Niesen oder Husten weg von anderen Personen. Niesen oder husten Sie nicht in Ihre Hand. Über Ihre Hand kann das Virus leicht auf andere Personen übertragen werden. Niesen oder husten Sie in die Armbeuge. Oder niesen oder husten Sie in ein Taschentuch.

Benutzen Sie Taschentücher nur ein Mal. Werfen Sie das Taschentuch danach in den Müll. Am besten werfen Sie das Taschentuch in einen Mülleimer mit Deckel. Waschen Sie sich dann die Hände.

3. Alltag mit Maske

Das neue Corona-Virus wird durch Tröpfchen-Infektion auf andere Personen übertragen. Das bedeutet: Durch Husten oder Niesen können sich die Viren verbreiten. Eine Person trägt einen Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP-Maske? Dann können sich die Tröpfchen beim Husten oder Niesen nicht so leicht auf andere Personen übertragen.

Der Mindestabstand zu anderen Personen kann nicht eingehalten werden? Dann müssen Sie einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Auch Kinder ab 6 Jahren sollen einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Sie möchten mehr über das Thema Mund-Nasen-Schutz bei Corona erfahren? Dann klicken Sie hier.

4. Lüften

Das neue Corona-Virus wird durch Tröpfchen-Infektion auf andere Personen übertragen. Das bedeutet: Durch Husten oder Niesen können sich die Viren verbreiten. Die Tröpfchen können lange in der Luft bleiben. Und die Tröpfchen können sich im ganzen Raum verteilen. Deshalb müssen Sie regelmäßig Lüften. Öffnen Sie am besten mehrere Fenster gleichzeitig.

5. Weitere Maßnahmen

Unterbrechen Sie die Infektionskette.

Eine Person hat sich mit dem Corona-Virus infiziert? Und die Person hat Kontakt zu vielen anderen Personen? Dann kann sich das Corona-Virus leicht ausbreiten. Deshalb sollen infizierte Personen Kontakt zu anderen Menschen vermeiden.

Sie waren in einem Risikogebiet? Dann sollten Sie Kontakte zu anderen Menschen vermeiden. Lassen Sie sich auf das Corona-Virus testen. Hinweis: Die Risikogebiete ändern sich schnell. Informieren Sie sich vor einer Reise: Welche Regeln gelten für die Region? Vielleicht müssen Sie sich auf das Corona Virus testen lassen. Oder vielleicht müssen Sie in Quarantäne.

Sie hatten Kontakt zu einer infizierten Person? Dann sollten Sie zu Hause bleiben. Rufen Sie Ihren Hausarzt an. Ihr Hausarzt sagt Ihnen: Das müssen Sie jetzt tun.

Sie haben Beschwerden? Sie haben zum Beispiel Husten oder Fieber? Dann rufen Sie Ihren Hausarzt an. Gehen Sie auf keinen Fall in die Praxis. In der Praxis stecken Sie vielleicht weitere Personen an. Sie können auch bei der Kassenärztlichen Vereinigung anrufen. Die Nummer ist: 116 117.

Achtung: Sie haben starke Beschwerden? Sie haben zum Beispiel Atemnot? Dann rufen Sie die 112.

Lassen Sie sich regelmäßig auf das Corona-Virus testen.

Jeder Mensch in Deutschland kann sich einmal pro Woche kostenlos auf das Corona-Virus testen lassen. Experten hoffen: Viele Menschen lassen sich testen? Dann können wir Infektionen mit dem Corona-Virus schnell erkennen. Und wir können Infektionsketten früh unterbrechen.

Sie möchten einen Corona-Schnelltest machen? Viele Hausärzte und Apotheken bieten einen Schnelltest an.

Sie möchten mehr über die verschiedenen Corona-Tests erfahren? Mehr Informationen zu den verschiedenen Corona-Tests finden Sie hier.

Lassen Sie sich gegen das Corona-Virus impfen.

In Deutschland gibt es verschiedene Impfstoffe gegen das Corona-Virus. Eine Person hat eine Impfung gegen das Corona-Virus bekommen? Dann kann sich diese Person nicht mehr so leicht mit dem Corona-Virus anstecken. Und die Person hat vielleicht keinen schweren Verlauf der Erkrankung.

Sie möchten sich gegen das Corona-Virus impfen lassen? Dann können Sie sich an Ihren Hausarzt oder an ein Impfzentrum in Ihrer Stadt wenden. Sie möchten mehr über die Impfung gegen das Corona-Virus erfahren? Mehr Informationen zur Impfung finden Sie hier.

Wo bekommen Sie noch mehr Informationen?

Sie wollen noch mehr über Handhygiene lesen? Mehr Informationen über Handhygiene finden Sie hier. Achtung: Dieser Link führt aus unserem Einfache-Sprache-Angebot heraus. Die Informationen sind dann nicht mehr in Einfacher Sprache.

Achtung: In diesem Text finden Sie nur allgemeine Informationen. Die Texte ersetzen die Beratung durch den Arzt nicht. Nur ein Arzt kann Ihnen genaue Informationen geben. Sie fühlen sich krank? Oder Sie haben Fragen zu einer Krankheit? Dann sollten Sie immer mit Ihrem Arzt sprechen. Rufen Sie in der Arztpraxis an.

es siegel

Die Texte haben wir zusammen mit der Forschungsstelle Leichte Sprache geschrieben. Die Forschungsstelle Leichte Sprache ist an der Universität Hildesheim.