In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "EPOGAM 1000 Weichkapseln" zu erfahren.

- Durchmesser: 10.0 mm
- Tiefe: 30.3 mm
- Masse: 1627 mg
- Anordnung: nicht betroffen
- Form: nicht betroffen
- Lage: nicht betroffen
- Spaltung: nicht betroffen
Die Kapsel hat ein einseitiges Köpfchen.
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Nachtkerze und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: zweijährige, bis 1 m hohe Pflanze, bodennah liegen kreisförmig große Blätter, am aufrechten Stängel befinden sich kleinere Blätter und die gelben Blüten
- Vorkommen: Amerika, Europa, Asien, Südafrika, Neuseeland
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: fettes Öl, vor allem die Fettsäuren Linolsäure und gamma-Linolensäure
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Öl aus den Samen
Die im Nachtkerzensamenöl enthaltenen Fettsäuren können in körpereigene Fettschichten, die dem z.B. Schutz von Organen dienen, eingebaut werden. So wirken die Inhaltsstoffe bei trockener und spröder Haut Juckreiz und Rötungen entgegen.
- Neurodermitis, mit Juckreiz
Dosierung von EPOGAM 1000 Weichkapseln
- Kinder von 1-12 Jahren
- Einzeldosis: 1-2 Kapseln
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: zu der Mahlzeit
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 2-3 Kapseln
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: zu der Mahlzeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Dazu öffnen Sie die Kapsel. Das Arzneimittel kann in breiförmiger Nahrung vermischt verabreicht werden. Lassen Sie sich zur Zubereitung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Durchfall und Bauchschmerzen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
.
Kapsel kann aufgeschnitten oder mit einer Nadel angestochen werden. Das Öl kann dann direkt geschluckt, mit Milch gemischt oder ins Essen gegeben werden. Inhalt kann in Milch dispergiert werden. Inhalt kann in Speisen dispergiert werden.
Gegenanzeigen von EPOGAM 1000 Weichkapseln
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Schizophrenie
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen von EPOGAM 1000 Weichkapseln
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
- Kopfschmerzen
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung innerhalb der nächsten Stunde verbraucht werden!
Das Arzneimittel ist nach Anbruch/Zubereitung nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen. Reste müssen verworfen werden!
Diese Angabe gilt für die geöffneten Kapseln. Die Kapseln in der Dose sind nach Anbruch 5 Monate haltbar.
Letzte Aktualisierung:
Meine Medikamente
- {{ drug.name }}
Bitte beachten Sie:Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf. Neue Informationen finden außerdem nur mit zeitlicher Verzögerung Eingang in diese Datenbank.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service