Logo der Apotheken Umschau

Schwere Knochen als Ausrede für Übergewicht gilt nicht: Die mehr als 200 Knochen unseres Skeletts machen bei einem Erwachsenen etwa zwölf Prozent des Körpergewichts aus.

Aber Knochen sind viel mehr als nur die Stütze unseres Körpers – sie schützen die inneren Organe und sind Speicher für Mineralstoffe und Salze. 95 Prozent des körpereigenen Kalziums lagern hier als Bausubstanz. Im Knochenmark entstehen zudem Blut- und Immunzellen.

Aufbau: Von Knochenhaut bis Knochenmark

Alle Knochen umgibt außen eine Knochenhaut, die Blutgefäße enthält und Nährstoffe liefert. Die Außenschicht kleiner Knochen und die Schäfte von Röhrenknochen setzen sich aus festen Lamellen zusammen. Das Innere der Knochen und die Enden von Röhrenknochen bestehen aus einem Gerüst aus feinen Bälkchen. Diese Bälkchen sind in jedem Knochen so angeordnet, dass sie jeder Belastung optimal standhalten. In den Hohlräumen zwischen den Bälkchen liegt das Knochenmark.

Da sich Knochen ständig erneuern, können sie auch nach einem Bruch heilen. Sie unterliegen einem ständigen Auf- und Abbau (siehe Bild oben). Das Geschehen gleicht dem auf einer Dauerbaustelle. Bestimmte Zellen, die sogenannten Osteoklasten, tragen alte oder durch winzige Brüche geschädigte Knochensubstanz ab. Andere Zellen, die Osteoblasten, gleichen den Abbau entlang der Knochen wieder aus. Gerät dieses Gleichgewicht aus dem Takt und verschiebt sich in Richtung Knochenabbau entsteht Knochenschwund (Osteoporose). Die Knochen werden bruchanfälliger.

Unterschiedliche Arten von Knochen

Die Vielfalt der Knochen ist groß. Mediziner unterscheiden unter anderem flache Knochen (Schädelknochen, Brustbein, Schulterblatt), Röhrenknochen (zum Beispiel an den Armen und Beinen), kurze Knochen (Handwurzel) und unregelmäßige Knochen (Wirbel). Kleinste Knöchelchen befinden sich im Mittelohr. Sie bilden als Hammer, Amboss und Steigbügel eine nur wenige Millimeter lange Kette, die den Schall ins Innenohr leitet.

Knorpel, Bänder, Sehnen und Muskeln halten die Knochen zusammen. Verbunden sind sie über die Gelenke. Besonders stark ausgebildet sind Hüft- und Kniegelenk, um den Belastungen durch den aufrechten Gang standzuhalten. Sie unterliegen starkem Verschleiß, eine Ursache von Arthrose.

Regelmäßige Bewegung hält die Knochen stark

Generell gilt: Eine knochengerechte Ernährung mit viel Kalzium und Bewegung hält die Knochen stark und beugt Osteoporose sowie Knie- und Hüftgelenksarthrose vor. Wie die Muskeln nehmen auch die Knochen durch regelmäßiges Training an Substanz zu.

Krankheits-Ratgeber zum Thema

Gesunder Knorpel und Knorpel bei Arthrose

Hüftarthrose (Coxarthrose)

Der Verschleiß des Hüftgelenks ist eine relativ häufige Form von Arthrose, die den Alltag deutlich beeinträchtigen kann zum Artikel

Gelenk

Arthrose des Kniegelenks (Gonarthrose)

Als Gonarthose oder Kniegelenksarthrose bezeichnen Mediziner den Gelenkverschleiß des Knies. Was gegen die Beschwerden hilft und welche operativen Möglichkeiten es gibt zum Artikel

Krankheits-Ratgeber zum Thema

Röntgenbild (Symbolbild)

Osteomyelitis: Infektion des Knochens

Eine Osteomyelitis zählt zu den infektiösen Erkrankungen des Skelettsystems. Es existieren akute und chronische Verlaufsformen, die sich sowohl unterschiedlich darstellen als auch therapiert werden zum Artikel

Frau am Strand

Osteoporose

Osteoporose ist der medizinische Fachbegriff für Knochenschwund. Dieser erhöht die Gefahr von Knochenbrüchen. Ein Mix an Maßnahmen kann davor schützen zum Artikel

Zum Thema

Schlüsselbeinbruch

Schlüsselbeinbruch

Ein gebrochenes Schlüsselbein ist keine harmlose Bagatellverletzung. Das Wichtigste über Symptome, Diagnose und aktuelle Behandlungskonzepte erfahren Sie hier zum Artikel

Sportler mit Ermüdungsverletzung

Ermüdungsbrüche: Überlastete Knochen

Wiederholte Überlastungen können Knochen zusetzen, bis sie brechen. Eine derartige Stressfraktur kündigt sich oft bereits im Vorstadium durch Schmerzen an zum Artikel

Thema Knochen