Logo der Apotheken Umschau

Schweinebraten, Sahnetorte und andere fette Speise lägen uns ohne sie noch schwerer im Magen, als sie es oft ohnehin schon tun. Menschen, bei denen die Produktion der Gallenflüssigkeit nicht mehr gut funktioniert, wissen davon ein Lied zu singen.

Hergestellt wird die Galle in der Leber. Feinste Gallenkanäle sammeln den Gallensaft und führen ihn über den Hauptgallengang in den Darm. Die Flüssigkeit erleichtert die Aufnahme von Fetten in den Körper. Die in ihr enthaltenen Gallensäuren wirken wie ein Spülmittel und bringen die Fette im Nahrungsbrei in Lösung.

Wenn wir nichts essen, es also nichts zu verdauen gibt, wird der Gallensaft in der Gallenblase zwischengespeichert und auf etwa ein Zehntel eingedickt. Nur fünf Prozent des Gallensafts gehen täglich verloren. Der Rest kreist zwischen Gallenblase, Darm und Leber.

Der Gallensaft enthält viele Mineralstoffe, Wasser, Fettreste von Biomembranen, überschüssiges Cholesterin und Abfallprodukte der Leber (Giftstoffe oder Medikamente), die der Körper über die Galle ausscheidet.

Weiterer Bestandteil ist Bilirubin, ein Abbauprodukt der roten Blutkörperchen. Es macht die Gallenflüssigkeit gelb. Im Verlauf der Verdauung bauen Bakterien das Bilirubin weiter ab. Es verfärbt sich braun und sorgt für die typische Stuhlfarbe.

Manchmal schmerzhaft: Gallensteine

Die Zusammensetzung des Gallensaftes kann aus dem Gleichgewicht geraten. Dann bilden sich Kristalle – die Gallensteine. Diese machen oft keine Beschwerden. Verstopfen sie jedoch die Gallengänge, lösen sie äußerst schmerzhafte Gallenkoliken aus. Der Sekretstau kann zusätzlich zu einer Gallenblasenentzündung führen.

Die Therapie von Gallensteinen erfolgt durch Auflösen, Zertrümmern oder "Herausfischen". Bei starken Beschwerden muss die Gallenblase entfernt werden. Den Operierten fehlt danach zwar der "Zwischenspeicher" für den Gallensaft. Die Gallensäuren aus der Leber tun aber weiter ihre Arbeit. Wenn die Patienten auf eine gesunde, abwechslungreiche Ernährung achten, lässt es sich deshalb auch ohne Gallenblase gut leben.

Ratgeber zum Thema

Gallensteine in Gallengang und Gallenblase

Gallensteine: Behandlung nicht immer nötig

Steine in der Gallenblase, die keine Symptome hervorrufen, benötigen auch keine Therapie. Bei bestimmten Beschwerden bleibt am Ende jedoch nur die Entfernung der Gallenblase zum Artikel

Gallenblasenentzündung

Gallenblase: Ein entbehrliches Organ

Das birnenförmige Organ speichert den Gallensaft aus der Leber. Schmerzhafte Probleme bereiten Gallensteine, Gallenblasenentzündung und Gallenkoliken zum Artikel

Thema Galle

Zweifel vor der OP? In manchen Fällen lohnt sich eine ärztliche Zweitmeinung.

Ist die Operation wirklich nötig?

Vor bestimmten Eingriffen können sich Patientinnen und Patienten eine zweite Meinung holen. Doch für einige Begutachtungen gibt es nur wenige Spezialistinnen und Spezialisten. zum Artikel



Bauchschmerzen Frau Abtasten

Bauchschmerzen – Was kann es sein?

Bauchschmerzen sind oft harmlos und vergehen wieder. Mitunter bereiten sie aber auch richtig Probleme. Mehr über die Ursachen. Mit Bauchschmerz-Check zum Artikel


Magnetresonanztomographie

MRCP: MRT von Galle und Pankreas

Die MRCP stellt die Gallenwege und den Gang der Bauchspeicheldrüse mittels MRT dar, im Gegensatz zur ERCP ohne Eingriff in den Körper und ohne Strahlenbelastung zum Artikel