Zu den häufigsten Symptomen gehören: Fieber, Husten, Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksstörungen.
Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 äußert sich laut Robert Koch-Institut häufig durch Husten, Fieber, Schnupfen sowie Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns. Es können auch Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Halsschmerzen, Durchfall, Erbrechen und Hautausschlag auftreten.
Weitere Infos finden Sie unter "Symptome, Ansteckung und Verlauf" und "Angesteckt – was nun?".
Wichtig: Wer aufgrund von Erkältungssymptomen befürchtet, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 angesteckt zu haben, sollte nicht direkt einen Arzt aufsuchen, sondern seine Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116117 anrufen. In Notfällen, wie zum Beispiel bei Atemnot, ist die 112 die richtige Nummer. Man sollte beim Anruf auch darauf hinweisen, welche Symptome vorliegen, ob Vorerkrankungen bestehen und ob man in den letzten zwei Wochen Kontakt zu einer nachweislich an SARS-CoV-2 erkrankten Personen hatte.
Inkubationszeit: Im Schnitt fünf bis sechs Tage, bis zu 14 Tage. Verlauf: meist mild, teilweise aber auch schwer.
Das Virus hat eine Inkubationszeit von im Mittel fünf bis sechs Tagen, sie kann jedoch auch nur einen Tag oder bis zu 14 Tage dauern. Die Infektion kann mit sehr leichten Symptomen verlaufen, teils sogar ohne wahrgenommene Symptome. Der Erreger kann aber auch die unteren Atemwege befallen und bei einem Teil der Infizierten Lungenentzündungen verursachen.
Schwere Verläufe können auch bei jüngeren Menschen und solchen auftreten, die keine bekannte Vorerkrankung haben. Jedoch gibt es bestimmte Risikofaktoren, die einen schweren Verlauf begünstigen. Dazu zählen unter anderem höheres Alter, Rauchen, Fettleibigkeit, männliches Geschlecht, Herz-Kreislauf-Krankheiten, chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Diabetes mellitus, geschwächtes Immunsystem und Krebserkrankungen. Kinder scheinen deutlich seltener als Erwachsene Krankheitszeichen zu zeigen oder gar einen schweren Verlauf zu entwickeln. Die Studienlage zum Risiko für schwere Verläufe bei Schwangeren ist noch nicht eindeutig. Bisher geht man eher nicht von einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Verläufe aus.
Mehr zu den Risikogruppen erfahren Sie hier: Coronavirus – was Risikogruppen wissen müssen.
Aktuelle Fallzahlen des Coronavirus
Die Zahl der bekannten Infektionen mit SARS-CoV-2 ändert sich täglich. Einen Überblick liefert diese Deutschlandkarte, die auf den jeweils aktuellen Zahlen des Robert Koch-Instituts basiert.
Eine Weltkarte aller verfügbaren Infektionszahlen finden Sie außerdem hier. Die Karte wurde von Wissenschaftlern der Johns-Hopkins-Universität (USA) bereitgestellt, die ständig aktuell die Verbreitung des Coronavirus nach Ländern darstellt.
Corona, COVID, SARS: Viele Namen, ein Virus
In den Medien ist vom Coronavirus oder "neuartigen Coronavirus" die Rede. Da es mehr als ein Coronavirus gibt wurde es in der Wissenschaft zuerst novel coronavirus 2019, kurz 2019–nCoV genannt. Danach bekam das Virus den offiziellen Namen "severe acute respiratory syndrome coronavirus 2" (SARS-CoV-2). Die von der WHO vergebene Bezeichnung Covid-19 bezeichnet die Lungenkrankheit, die das Virus auslöst.
Moment mal...
Moment mal Dezember 2020 und Januar 2021


Manchester, Großbritannien: Die Katze leistet der Schülerin Gesellschaft beim Homeschooling

Ciudad Juarez, Mexico: Zwei Pfleger sitzen nach ihrer Corona-Impfung im Überwachungsraum, um abzuwarten, ob sich Nebenwirkungen wie eine Allergie zeigen

Weimar, Deutschland: Im Impfpass zeigt ein Eintrag an, dass der Besitzer gegen Covid-19 geimpft wurde

Marsden, Nordengland: Eine Mutter mit ihren beiden Kindern beim Homeschooling, weil die Schulen geschlossen sind

Engelskirchen, Oberbergischer Kreis in NRW: An einem Wunschbaum hat jemand sein wichtigstes Bedürfnis platziert

Rostock, Mecklenburg-Vorpommern: In der Aula im Innerstädtischen Gymnasium ISG begann nach den Ferien am 11.12021 für die Abschlussklassen wieder der Unterricht

Bangkok, Thailand: Buddhistische Mönche sprechen ein Gebet, während sie Gesichtsmasken tragen

Frostige coronafreie Ersatzfamilie in Seoul, Südkorea: Eine Frau posiert für ein Foto mit Schneemännern

Los Angeles, USA: Autofahrer warten auf einem Parkplatz, um einen Coronavirus-Test am Dodger Stadium zu machen

Montefalcione in Italien: Familienmitglieder umarmen sich im sogenannten "Hug Room" des Altenheims Villa Troisi

Paranaque City, Metro Manila, Philippinen: Gläubige nehmen mit Gesichtsmasken, Schutzbrillen und festen Standpunkten an einer Messe unter freiem Himmel teil

Wien, Österreich: Der Angestellte einer Klinik reckt die Siegesfaust in die Höhe, nachdem er seine erste Corona-Impfung erhalten hat

Silvester-Einkauf 2020: Kein Feuerwerk, stattdessen zum Beispiel Wunderkerzen, Sekt, Luftschlangen und Konfetti

Sofia, Bulgarien: Ein Graffiti an der Wand des Pirogov-Krankenhauses zeigt eine Gesundheitsarbeiterin im Stile von Michelangelos "Pietà"

Warten wegen Virusmutation: Im britischen Ashford stauen sich LKW auf dem M20 Motorway. Grund ist der von der EU verhängte Reisestopp

Kontaktlos testen in Riga, Lettland: Didzis Gavars, Chefwissenschaftler am E. Gulbja Laboratory, gibt einen Code auf dem Display der ersten kontaktlosen Teststation vor der Pauls Stradins Clinical ein

Pittoresk trotz Pandemie: Atrani, eine Stadt an der italienischen Amalfiküste, strahlt in bunter Weihnachtsbeleuchtung.

Weihnachtsdeko, Corona-konform: Abilio da Cruz Pinto, 77, sitzt als Weihnachtsmann in einer schneekugelartigen Plastikblase. Einkaufszentrum in Brasilia, Brasilien.

Shopping-Pause in Köln: Die "Hohe Straße" in der Fußgängerzone ist aufgrund des Lockdowns wie leergefegt

Impfen, imposant: In Stuttgart wird das zentrale Impfzentrum des Klinikums in der Liederhalle eingerichtet.

Sao Paulo, Brasilien: Eine Familie bewundert bei einem Durchfahr-Weihnachtslichtfestival aus dem Auto heraus einen Tunnel aus Licht

Mannheim: Lieferboten fahren während der abendlichen Ausgangssperremit mit dem Rad durch eine menschenleere Fußgängerzone

Mailand, Italien: Der Besuch im Seniorenheim findet samt Maske, Visier und Schutzanzug statt. Trotzdem ist die Wiedersehensfreude groß

Tübingen: Das Arztmobil bietet kostenlose Corona-Tests auf dem Marktplatz an

Amsterdam, Niederlande: Forscher erforschen Aerosole in Sportstätten, hier in der Johan Cruiff Arena, um einen Weg zu finden, die Gebäude für die Öffentlichkeit sicherer zu machen

Bangkok, Thailand: Eine Krankenschwester hält ein neugeborenes Baby in der Hand, das einen winzigen Gesichtsschutz trägt

Nevsehir, Türkei: Das Foto einer Drohne zeigt die Luftaufnahme von einem Autokino

Schweinfurt: Bedürftige Menschen erhalten Lebensmittel, Obst und Gemüse von Freiwilligen an einer Tafel-Lebensmittelbank

Gauting bei München, Landgasthof Boeck: Autos stehen in einer Schlange auf einem Drive-in-Weihnachtsmarkt

"Panda mie" in Frankfurt am Main, Deutschland: Spielzeugpandabären sind die einzigen Gäste im italienischen Restaurants "Pino". Die Kunstinstallation soll auf die geschäftlichen Auswirkungen der COVID-19-Auflagen auf die Gastronomie aufmerksam machen

Kreuze für Covid-19 in Jakarta, Indonesien: Die Regierung hat auf dem Friedhof Pondok Ranggon Grabflächen für Opfer der Corona-Pandemie bereitgestellt

Schwierige Nummer in Santiago, Chile: Eine Artistin des 'Circo Pastelito' übt ihren Auftritt. Der Zirkus bereitet sich auf eine Wiedereröffnung mit Hygieneauflagen vor

Kleriker, kaum zu erkennen: Bischof Panteleimon mit Schutzkleidung in einem Moskauer Krankenhaus

Kathmandu, Nepal: Am Unterricht teilnehmen dürfen Schüler, die keine erhöhte Temperatur haben – und Mund-Nasen-Schutz tragen
Ansteckung über Aerosole und Speicheltröpfchen, zum Beispiel beim Husten oder Niesen. Daher: Abstand halten, Husten- und Niesregeln einhalten, Hände mit Seife waschen. Erkrankte sollten unbedingt daheim bleiben.
Das Virus wird ähnlich wie das Grippevirus und Erkältungsviren per Tröpfcheninfektion übertragen – das heißt: beispielsweise über Speicheltröpfchen, die beim Husten, Niesen, Singen oder Sprechen ausgeschleudert werden. Auch über winzige Flüssigkeitströpfchen, das sogenannte Aerosol, kann man sich anstecken. Es kann für längere Zeit in der Raumluft vorkommen, vor allem in kleinen, nicht oder schlecht belüfteten Räumen. Zu anderen Menschen – besonders zu Erkälteten – sollte man deshalb mindestens anderthalb Meter Abstand halten, in kleinen Räumen eventuell auch mehr. Um andere zu schützen, sollte man beim Husten oder Niesen stets ein Taschentuch verwenden oder die Ellenbeuge nutzen. Wer Symptome einer Infektion mit SARS-CoV-2 hat, sollte unbedingt zu Hause bleiben und den Kontakt zu anderen Menschen meiden.
Auch über den Kontakt mit Oberflächen, auf denen sich Virusteilchen befinden können, ist eine Ansteckung denkbar. Um sich vor einer Ansteckung durch diese Schmierinfektion zu schützen, sollte man zum Beispiel auf Händeschütteln verzichten und sich oft gründlich die Hände mit Seife waschen. Zudem ist es wichtig, sich nicht ins Gesicht zu fassen, da Mund, Nase und Augen "Eintrittspforten" für das Virus sein können. Des Weiteren kann das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in öffentlichen Räumen dazu beitragen, dass sich das neuartige Coronavirus langsamer ausbreitet. Bisher konnte sich nicht nachweisen lassen, dass man sich über Nahrungsmittel mit dem Coronavirus anstecken kann.
Mehr zum Thema: Prävention – einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 vorbeugen.
Impfung gegen Covid-19
Seit Ende Dezember wird in Deutschland gegen Covid-19 geimpft. Derzeit sind zwei mRNA-Impfstoffe im Einsatz. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat Empfehlungen erarbeitet, wer wann geimpft werden sollte. Da die Impfstoffe im Moment nur begrenzt verfügbar sind, haben Menschen mit einem hohen Risiko für einen schweren oder tödlichen Verlauf der Infektion höchste Priorität.
Wann kommt ein Test auf Covid-19 infrage?
Ein Test ist unter anderem angezeigt, wenn ein begründeter Verdacht besteht, sich mit SARS-CoV-2 angesteckt zu haben: zum Beispiel, wenn man die typischen Symptome von Covid-19 hat oder ungeklärte Symptome hat und Kontakt zu einer infizierten Person hatte. Für Menschen, die zum Beispiel in Betreuungseinrichtungen, Krankenhäusern, Gemeinschaftseinrichtungen wohnen oder leben, ebenso wie für Menschen in besonders stark betroffenen Epidemie-Regionen kann es abweichende Regeln geben. Es gibt derzeit PCR-Tests und Antigentests.
Weitere Infos: Coronavirus – welche Tests es gibt.
Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt, was bei Ihren Symptomen am besten hilft. Schwere Symptome erfordern eventuell einen Krankenhausaufenthalt.
Als erstes Medikament gegen Covid-19 hat der Wirkstoff Remdesivir in Europa eine Zulassung unter Auflagen erhalten. Allerdings kommt es nur für bestimmte Patientengruppen infrage. Auch der Wirkstoff Dexamethason kann in speziellen Fällen zum Einsatz kommen.
Wer an dem Coronavirus mild erkrankt, sollte sich wie bei einer Erkältung verhalten: Ruhe und viel Schlaf tun gut. Symptome lassen sich nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt gegebenenfalls mit Mitteln gegen Husten, Schnupfen und Fieber behandeln. Wer schwerer erkrankt, erhält wenn nötig Antibiotika, um bakterielle Zweitinfektionen abzuwehren, Sauerstoff, um das Atmen zu erleichtern, oder auch eine unterstützende Beatmung.
Mehr können Sie hier nachlesen: COVID-19 behandeln – was ist möglich?
Bürger-Hotlines zum Coronavirus vom Bundesgesundheitsministerium:
0800 / 011 77 22 (Unabhängige Patientenberatung)
030 / 346 465 100 (BMG)
115 – Allgemeine Erstinformation und Kontaktvermittlung (Behördennummer) www.115.de
Beratungsservice zum Coronavirus für Gehörlose:
Faxnummer: 030 340 60 66 07
Per Mail: info.deaf@bmg.bund.de oder info.gehoerlos@bmg.bund.de
Über Video mit dem Gebärdentelefon unter gebaerdentelefon.de/bmg/
Auf unserem leicht verständlichen Plakat werden die wichtigsten Fakten zum Coronavirus erklärt.
Das Plakat steht als A4 Download kostenlos zur Verfügung und eignet sich für Betriebe, Schulen oder Veranstaltungsräume.
Das Plakat gibt es auch in Englisch, Türkisch und Arabisch.
معلومات باللغة العربية
هنا يمكنك العثور على نسخة عربية من صفحتنا حول فيروس الكورونا - وفيها أهم المعلومات حول الأعراض والعدوى وفترة الحضانة والفئات المعرضة للخطر وطرق الحماية:
Türkçe bilgiler
Burada sayfamızın koronavirüs ile ilgili Türkçe versiyonunu bulabilirsiniz - semptomlar, enfeksiyon, inkübasyon/kuluçka süresi, risk grupları ve korunma hakkında en önemli bilgiler.
Quellen:
Robert Koch-Institut: Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2. Online: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/gesamt.html (Abgerufen am 06.7.20)
Robert Koch-Institut: SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19). Online: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html (Abgerufen am 12.01.21)
McIntosh K: Coronavirus disease 2019 (COVID-19): Epidemiology, virology, clinical features, diagnosis, and prevention. Online: https://www.uptodate.com/contents/coronavirus-disease-2019-covid-19-epidemiology-virology-clinical-features-diagnosis-and-prevention#H943884075 (Abgerufen am 06.7.20)
WHO Europe: COVID-19 weekly surveillance report. Online: http://www.euro.who.int/de/health-topics/health-emergencies/coronavirus-covid-19/weekly-surveillance-report (Abgerufen am 06.7.20)
Robert Koch-Institut: Testkriterien für die SARS-CoV-2-Diagnostik. Online: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Teststrategie/Testkriterien_Herbst_Winter.html;jsessionid=64F60578D4895984C6456CD4FC36D334.internet091?nn=13490888#doc15004192bodyText3
(Abgerufen am 12.01.21)