Einwärtsgedrehtes Lid (Entropium): Symptome
Neben seinem charakteristischen Aussehen kennzeichnen auch Reizungen oder Entzündungen die Lidfehlstellung. Je länger sie besteht, umso ausgeprägter sind die Folgen

Bei einem Entropium ist das Auge durch die scheuernden Wimpern ständig gereizt
Wimpern schleifen auf dem Auge
Wenn das Augenlid nach innen gedreht ist, schleifen die Wimpern mit jedem Lidschlag über die empfindliche Augenoberfläche. Die meisten Betroffenen spüren dadurch ein Fremdkörpergefühl im Auge. Stetige Reizung führt zu einer chronischen Bindehautentzündung.
Symptome bei Entropium
Das Auge ist gerötet, vermehrt lichtempfindlich und tränt. Häufig wird es krampfhaft zugekniffen. Dadurch verstärkt sich der Reiz, der von den scheuernden Wimpern ausgeht, der Lidkrampf nimmt zu – ein Teufelskreis entsteht. Keime können eine bakterielle Entzündung auslösen. Dabei bildet sich ein gelbliches, schleimig-eitriges Sekret, welches das Auge manchmal verklebt.
Folgeschäden der Hornhaut verschlechtern das Sehen noch mehr
Außerdem kann ein Entropium die Hornhaut (Kornea) in Mitleidenschaft ziehen. Die Hornhaut ist eine durchsichtige Struktur, ähnlich einem Uhrglas. Sie schließt das Auge nach vorne ab. Da die Hornhaut wesentlich an der Lichtbrechung beteiligt ist, übernimmt sie einen wichtigen Part beim Sehen. Verletzungen durch den Wimpernschlag führen zu punktuellen Hornhautdefekten (Erosionen). Es besteht das Risiko, dass diese bakteriell infiziert werden und in ein Hornhautgeschwür übergehen. Schließlich entstehen Narben, in die häufig Gefäße einwachsen. Sie beeinträchtigen das Sehen mitunter erheblich.
Spastisches Entropium: Augenentzündung Ursache und Folge
Ein andauernder Lidkrampf (Blepharospasmus) kann mit einem chronischen spastischen Entropium verbunden sein. Die Symptome sind dann ähnlich wie oben beschrieben.
Augenentzündungen beziehen oft auch das Lid mit ein. Wenn es daraufhin anschwillt und sich verkrampft, begünstigt das ein vorübergehendes spastisches Entropium. Dieses löst sich nach Behandlung der verantwortlichen Ursache.
Narbenentropium: Auge oft stark beeinträchtigt
Die oben geschilderten Beschwerden gelten im Wesentlichen auch für ein Narbenentropium. Hinzu kommen Symptome seitens der Grunderkrankung oder Verletzung und ihrer Folgen (siehe Kapitel "Ursachen").
Angeborenes Entropium: Meist reizlos
Ein angeborenes Entropium macht meistens keine Beschwerden. Die Säuglingswimpern sind noch so weich, dass sie das Auge kaum reizen.