Süßigkeiten und ihre leichteren Alternativen
Schokolade, Gummibärchen, Schwarzwälder Kirschtorte: Welche kalorienärmeren Alternativen es für die beliebtesten Süßspeisen gibt
Sind Sie auch eine Naschkatze? Bei Pudding dürfen Sie auch einmal mehr schlecken
Das Schlimme ist: Etwas Süßes geht bei den meisten immer. Obwohl wir wissen, das Süßigkeiten oft Kalorienbomben sind und nicht satt machen, können wir der Lust auf eine kleine Nascherei kaum widerstehen. Schnell stellt sich das schlechte Gewissen ein. Denn eigentlich wollen wir auf die Figur achten, vielleicht sogar abnehmen.
Hier finden Sie ein paar schlankere Alternativen zu den sonst so üppigen Süßspeisen:
Süße Alternativen mit weniger Kalorien
Schokopudding statt Schokolade
Zugegeben: Das cremige Gefühl, wenn die Schokolade auf der Zunge zergeht, lässt sich nur schwer ersetzen. Doch Schokolade enthält viel Zucker und Fett. Eine Tafel mit 100 Gramm bringt es auf zirka 540 Kilokalorien.
Essen Sie dagegen eine Portion Schokopudding mit etwa 150 Gramm, nehmen Sie nur rund 180 Kilokalorien zu sich! Ein Vanillepudding ist ähnlich kalorienarm.
Fertigdesserts statt Sahnetorte
Das Wort Sahne deutet bereits an, dass die Torte eine Kalorienbombe ist: In einem schmalen Stück (150 Gramm) stecken um die 550 Kilokalorien. Die gleiche Menge Mousse au Chocolat aus dem Kühlregal ist zwar immer noch recht energiegeladen, enthält aber durchschnittlich "nur" etwa 270 Kalorien.
Ein selbst gemachtes Panna cotta – auch mit Sahne hergestellt – hat bei gleicher Menge zirka 330 Kilokalorien. Ein Pudding wäre die leichteste Alternative.
Apfelstrudel statt Apfeltasche
100 Gramm Apfeltasche enthalten gut 280 Kilokalorien. Auch andere Plunderstückchen – ob Rosinenschnecke oder Blätterteig-Quarktasche – sind sehr energiereich. Mehrere hundert Kalorien stecken in einem Stück. Eine kleine Portion Apfelstrudel (100 Gramm) kommt auf etwa 200 Kilokalorien – wenigstens etwas leichter.
Mehr Energie sparen Sie mit Grießbrei mit Apfelmus. Beide enthalten pro 100 Gramm durchschnittlich 100 Kilokalorien. Nehmen Sie jeweils 50 Gramm, beschränkt sich das Dessert auf nur 100 Kilokalorien.
Wackelpudding statt Gummibärchen
Gummibärchen sind ein gefährlicher Snack. Denn in den meisten Fällen leeren wir die ganze Tüte auf einmal. Und so eine Tüte enthält meist 200 Gramm Fruchtgummi und um die 680 Kilokalorien!
Beschränken Sie sich auf die halbe Packung, nehmen Sie immer noch ungefähr 340 Kilokalorien zu sich. 150 Gramm Wackelpudding kommen auf lediglich 90 Kilokalorien.
Obstkuchen statt Butterkuchen
Kuchen liefert immer reichlich Energie, weil in ihm lauter kalorienreiche Zutaten wie Butter, Mehl und Zucker stecken. Möchten Sie auf Ihre Linie achten, sollten Sie Kuchen nur ab und zu genießen. Schon ein kleines Stück (100 Gramm) Nussbuttercremetorte, Marmor- oder Butterkuchen, bringt es auf ungefähr 350 bis 380 Kilokalorien. Gönnen Sie sich stattdessen einen Obstkuchen aus Hefeteig – in ihm stecken pro 100 Gramm nur 180 Kilokalorien.
Eis statt Pralinen
Nur eine klitzekleine Praline... Doch meistens bleibt es nicht bei einer: Eine Trüffelkugel von 15 Gramm enthält schon zirka 60 Kilokalorien. Bei fünf Pralinen summiert sich die Energiemenge auf 300 Kilokalorien.
In einer Kugel Vanille- oder Schokoladeneis (etwa 60 Gramm) stecken um die 120 bis 130 Kilokalorien. Wasser- und Fruchteis sind noch kalorienärmer. Achten Sie jedoch auch beim Eis auf die Menge! Ein Becher mit fünf Kugeln und Sahnehäubchen, bringt es schnell auf mehr als 600 Kilokalorien.
Pfannkuchen mit Früchten statt Dampfnudel
Ein Klassiker aus Österreich: die Dampfnudel. Am liebsten mit Zwetschgenfüllung, Mohn und reichlich Vanillesoße... Eine Portion von 200 Gramm kommt auf etwa 680 Kilokalorien. Dieselbe Menge Eierpfannkuchen liefert immerhin "nur" 440 Kilokalorien.
Spartipp: Bereiten Sie einen kleinen Pfannkuchen zu (zirka 80 Gramm) und bestreichen ihn mit 50 Gramm Apfelmus oder selbst gemachter Marmelade. Dann essen Sie gut 220 Kilokalorien. Wenn Sie frische Früchte zum Pfannkuchen essen – zum Beispiel Erdbeeren oder Apfelstücke – können Sie noch mehr Energie sparen.
Rote Grütze statt Schwarzwälder Kirschtorte
Ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte (150 Gramm) enthält – je nach Zubereitung – zwischen 350 und 550 Kilokalorien. Die leichtere Alternative: rote Grütze. In 150 Gramm stecken ungefähr 150 Kilokalorien. Dazu passt Vanillesoße oder Pudding – beides energiearm. Sogar einen Klacks Sahne ist erlaubt.
Fruchtige Variante: ein bunt gemischter Obstsalat, der sich in der Kalorienzahl von der Grütze kaum unterscheidet. Tipp: Vorsicht mit Trockenfrüchten. Sie sind sehr energiereich. 100 Gramm getrocknete Datteln haben etwa 270 Kilokalorien. Deshalb frisches Obst bevorzugen!
Milchreis statt Butterkekse
Erst ein Keks, dann zwei, dann drei… Auf einmal ist die halbe Packung weg. Das Problem: Pro Keks (zirka fünf Gramm) essen Sie 20 Kilokalorien. 100 Gramm Kekse – also etwa eine halbe Packung – bringen es auf 420 Kilokalorien.
Eine Portion Milchreis aus dem Kühlregal (150 Gramm) enthält dagegen durchschnittlich nur 160 Kilokalorien.
Quarkauflauf statt Waffeln
Zwei selbstgemachte Waffeln wiegen im Durchschnitt 200 Gramm und enthalten zirka 580 Kilokalorien. Verfeinern Sie diese mit Puderzucker, Marmelade oder anderen Süßigkeiten, erhöht sich die Kalorienzahl entsprechend.
Backen Sie einen Quarkauflauf im Ofen, verzehren Sie bei der gleichen Menge "nur" um die 340 Kilokalorien. Ein selbst zubereiteter Erdbeer-Minze-Quark kommt auf lediglich 170 Kilokalorien. Das Rezept finden Sie hier: Erdbeerquark mit Minze.