Logo der Apotheken Umschau

Müdigkeit zeigt oft als erstes an, dass etwas im Körper nicht stimmt, dass er sich wehren muss gegen eine beginnende Infektion, eine schleichende Funktionsstörung. Als allgemeines Krankheitssymptom begleiten Müdigkeitsgefühle ganz unterschiedliche Gesundheitsprobleme.

Bei einigen Erkrankungen leiden die Betroffenen jedoch stärker als im üblichen Maß unter Müdigkeit. Das ist häufig der Fall bei

  • akuten wie chronischen Infektionen, Entzündungen
  • Blutarmut
  • niedrigem Blutdruck, Bluthochdruck
  • Herzleiden
  • Lungenerkrankungen
  • Nieren- und Leberschäden
  • Hormon- und Stoffwechselstörungen
  • bestimmten Autoimmunerkrankungen

Sie finden hier einen kurzen Überblick über wichtige Krankheitsbilder mit den dafür typischen Symptomen. Zu den meisten Krankheiten gibt es auf unseren Seiten ausführliche Ratgeber (siehe entsprechende Links), die weiterführende Informationen liefern.

Infektionen, Entzündungen: Müdigkeit gehört dazu

- Erkältung, Grippe

Eine Erkältung wird in der Regel durch Viren übertragen. Erste Symptome sind häufig Jucken in der Nase und im Rachenraum, Müdigkeit, Druckgefühl oder Schmerzen im Kopfbereich, Frösteln. Es folgen dann die typischen Beschwerden wie Heiserkeit, Halsschmerzen, Schnupfen, Husten. Dazu kommen häufig Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit, mitunter Fieber.

Bei einer Virus-Grippe (Influenza) setzen die Symptome oft plötzlich und heftig ein. Kennzeichnend sind starke Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost, Fieber, Husten, Schnupfen, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Lichtscheu. Weisen die Beschwerden auf eine Grippe hin, sollte ein Arzt die Infektion abklären.

Weitere Informationen erhalten Sie in den Ratgebern Erkältung und Grippe (Influenza).

- Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose)

Diese durch das Eppstein-Barr Virus ausgelöste Infektionskrankheit führen Mediziner häufig im Zusammenhang mit dem Symptom Müdigkeit auf. Im Kindesalter kann die Erkrankung auch unbemerkt verlaufen. Bei Erwachsenen treten meist grippeähnliche Beschwerden auf.

Symptome: Fieber, Halsweh, Müdigkeit, Abgeschlagenheit sowie geschwollene, aber nicht oder nur wenig schmerzende Lymphknoten, vor allem an Hals und Nacken. Nach überstandener Infektion hält die Müdigkeit mitunter noch Wochen an.

Bisweilen vermuten Ärzte auch eine zurückliegende Mononukleose als Ursache für ein chronisches Müdigkeitssyndrom (siehe Kapitel "Chronisches Erschöpfungssyndrom").

Mehr dazu im Ratgeber "Pfeiffersches Drüsenfieber".

Lesen Sie auch:

Schlaflos? Bis zu zwei Drittel aller Erwachsenen leiden gelegentlich an der Schlafstörung Insomnie.

Häufige Schlafstörung: Insomnie

Ein- und Durchschlafprobleme, frühes Erwachen, Erschöpfung am Tag deuten auf eine Insomnie hin. Depressionen oder Ängste sind mögliche Ursachen. zum Artikel

Wer schlaflos ist, ist nicht allein: Rund zehn Prozent aller Erwachsenen kämpfen mit anhaltenden Schlafstörungen.

Was hilft gegen Schlafstörungen?

Viele Menschen schlafen schlecht: Sie können nicht einschlafen, wachen nachts auf, sind tagsüber müde. Was Schlafstörungen auslöst. Welche Therapien helfen. zum Artikel

- Chronische Nasennebenhöhlenentzündung (chronische Sinusitis)

Zu dauerhaft entzündeten Schleimhäuten in den Nebenhöhlen können häufige Erkältungen, Allergien oder beständige Reize von außen führen. Mitunter begünstigen anatomische Besonderheiten wie eine verkrümmte Nasenscheidewand die Dauerentzündung. Bei chronischen Entzündungen im Nasenraum ist der Hals-Nasen-Ohren-Arzt gefragt.

Symptome: Kopfschmerzen, Druckgefühl im Nasen-Stirn-Bereich, Müdigkeit, chronischer Schnupfen sind typische Symptome. Oft läuft das Sekret nicht über die Nase ab, sondern nach innen. Heiserkeit, Freiräuspern, Husten kommen deshalb häufig dazu.

Zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Behandlung informiert ausführlich der Ratgeber „Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)“.

- Gesichtsrose (Herpes-zoster-Infektion)

Nach einer meist in der Kindheit durchgemachten Windpockeninfektion bleibt das verantwortliche Varizellen-zoster-Virus in Nervenknoten zurück, ohne sich weiter bemerkbar zu machen. Unter bestimmten Bedingungen kann es jedoch wieder aktiv werden, etwa wenn das Immunsystem vorübergehend geschwächt ist. Sind davon Nerven im Gesicht betroffen, kommt es zu einer Gesichtsrose. Zu weiteren möglichen Krankheitszonen gehören die Ohren, die Augen, Rücken und Bauch.

Hauptsymptome einer Gesichtsrose sind anfangs Müdigkeit und heftige Gesichtsschmerzen, kurz darauf Hautausschläge mit den typischen Bläschen, Kribbeln und Taubheitsgefühle, Abgeschlagenheit. Eine Herpes-zoster-Infektion schwächt im Allgemeinen sehr, die Betroffenen fühlen sich auch nach Abklingen der Krankheitszeichen oft noch längere Zeit müde.

Wissenswertes zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Behandlung steht im Ratgeber „Gürtelrose (Herpes zoster)“.

Blass, müde, schwach: Mögliche Anzeichen für eine Blutarmut

Blass, müde, schwach: Mögliche Anzeichen für eine Blutarmut

Blutarmut (Anämie): Oft mit Müdigkeit verbunden

Im Blut transportieren die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) mit ihrem Farbstoff Hämoglobin den Sauerstoff. Enthält das Blut zu wenig Erythrozyten oder Hämoglobin, werden die Organe und Gewebe des Körpers schlechter mit Sauerstoff versorgt. Es gibt mehrere Formen der Blutarmut. Wichtige Auslöser können ein Eisen-, Folsäure- oder Vitamin-B12-Mangel sein. Vor allem Frauen leiden häufiger unter einer Eisenmangelanämie, etwa durch einen erhöhten Eisenbedarf in Schwangerschaft und Stillzeit oder durch starke Monatsblutungen. Zudem verursachen unterschiedliche Erkrankungen manchmal eine Blutarmut, etwa Nierenstörungen, Knochenmarkserkrankungen oder chronische Sickerblutungen, zum Beispiel bei Magengeschwüren. Weitere mögliche Ursachen sind Infektionskrankheiten wie Malaria, Blutkrankheiten wie Leukämie ("Blutkrebs"), Tumore, Lymphome oder Nebenwirkungen einiger Medikamente.

Symptome: Zu den klassischen Symptomen einer Blutarmut gehören blasse Haut und Schleimhäute (besonders bei einer Eisenmangelanämie und Vitamin-B12-Mangel), Müdigkeit (vor allem bei Vitamin-B12-Mangel, hier kann die Haut auch gelb gefärbt sein), Leistungsschwäche, Schwindel, Kälteempfindlichkeit. Die weiteren Symptome richten sich nach der jeweiligen Anämieform und betreffen unterschiedliche Körperfunktionen. Das können Hautveränderungen, Magen-Darm-Störungen, Herzbeschwerden sein.

Diagnose und Therapie: Die Krankengeschichte, Bluttests sowie gegebenenfalls weitere Untersuchungen festigen die Diagnose. Die Therapie richtet sich nach der jeweiligen Ursache.

Informieren Sie sich eingehend zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapien in den Ratgebern Blutarmut und Eisenmangelanämie.

Wissenswert:

Blutkörperchen

Blutarmut

Blässe, Müdigkeit oder Leistungsschwäche: Dahinter könnte sich eine Blutarmut (Anämie) verbergen – also ein Mangel an roten Blutkörperchen oder rotem Blutfarbstoff zum Artikel

Blutdruckveränderungen und Müdigkeit

- Niedriger Blutdruck

Menschen mit zu niedrigem Blutdruck (Blutdruckwerte etwa unter 105 zu 60 mmHg) klagen häufiger über Beschwerden als diejenigen, bei denen er zu hoch ist. Bewegungsmangel fördert niedrige Blutdruckwerte. Gerade bei ausgeprägtem Müdigkeitsgefühl lässt sich oft nicht unterscheiden, ob letztlich nicht die fehlende körperliche Aktivität dafür verantwortlich ist. Manchmal kommen auch Medikamente wie Blutdrucksenker als Auslöser infrage. Darüber sollten die Betroffenen mit ihrem Arzt sprechen. Niedriger Blutdruck kann zwar lästig sein, hat aber selten Krankheitswert.

Symptome: Manche Betroffene fühlen sich weniger leistungsfähig, unkonzentriert, schnell müde und brauchen morgens länger, um munter zu werden. Schlafstörungen, kalte Hände und kalte Füße, depressive Verstimmungen werden oft auch mit arteriellem Blutniederdruck (arterielle Hypotonie) in Verbindung gebracht.

Mehr Informationen gibt der Ratgeber Niedriger Blutdruck (Hypotonie).

- Bluthochdruck

Zu hohe Blutdruckwerte (ab 140 zu 90 mmHg) steigern das Risiko für Gefäßverengungen, Herzerkrankungen und Schlaganfälle. Allerdings macht sich der erhöhte Druck in den Blutgefäßen zunächst kaum durch Beschwerden bemerkbar. Die genauen Ursachen für Bluthochdruck sind meist unbekannt. Allerdings gibt es eine Reihe von Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, Stress, Bewegungsmangel. Daneben können auch bestimmte Krankheiten zu Bluthochdruck führen, etwa Nierenerkrankungen, Hormonstörungen, ein Schlaf-Apnoe-Syndrom oder einige Medikamente.

Symptome: Kopfschmerzen, Nervosität, Schwindelgefühle beim Bücken oder Aufstehen, Herzklopfen, Atemnot bei Belastungen, Nasenbluten, Schlafstörungen und Müdigkeit können manchmal erste Anzeichen sein.

Regelmäßige Blutdruckkontrollen, zum Beispiel einmal im Jahr helfen, einen Hochdruck frühzeitig zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Auch in vielen Apotheken ist es möglich, sich den Blutdruck messen zu lassen.

Lesen Sie Näheres zu Ursachen, Risikofaktoren, Symptomen, Diagnose und Therapie im Ratgeber Bluthochdruck (Hypertonie).

Herz, Lunge & Co.: Ein schwaches Herz macht müde

Herz, Lunge & Co.: Ein schwaches Herz macht müde

Herzerkrankungen: Gehen oft mit Müdigkeit einher

- Herzschwäche (Herzinsuffizienz)

Müdigkeit ist ein häufiger Begleiter vieler Herzkrankheiten. Vor allem treten Müdigkeits- und Schwächegefühle bei einer Herzschwäche auf. Da durch die ungenügende Herzleistung viele Organfunktionen beeinträchtigt sind und vielfältige Schäden entstehen, ist verstärktes Müdesein mehrfach begründet. Je nachdem, welche Herzkammer und welche Organsysteme von der Insuffizienz betroffen sind, stehen unterschiedliche Symptome im Vordergrund.

Symptome: Eine Linksherzinsuffizienz äußert sich vor allem in Atemnot bei Anstrengung und dann auch in Ruhe, nächtlichem Husten, asthmatischen Beschwerden.

Bei einer Rechtsherzinsuffizienz schwellen Füße und Beine an, Venen stauen sich am Hals. Die Betroffenen nehmen an Gewicht zu, trotz Appetitlosigkeit, und haben oft Verdauungsbeschwerden. Weitere typische Symptome bei beiden Formen der Herzschwäche sind häufiges nächtliches Wasserlassen, Herzrhythmusstörungen, feuchte, kalte Haut, Schlaflosigkeit, Ängste.

Eingehend zu Ursachen, Formen, Symptomen, Diagnose und Therapie informiert der Ratgeber Herzschwäche (Herzmuskelschwäche, Herzinsuffizienz).

- Herzrhythmusstörungen

Als Bradykardie bezeichnen Mediziner eine Herzrhythmusstörung, bei der der Herzschlag zu langsam ist und mitunter auch kurzfristig aussetzen kann.

Symptome: Mattigkeit, gefolgt von Schwächeanfällen oder gar kurzen Ohnmachten, kann Hinweis auf eine Bradykardie sein. Schweißausbrüche, Atemnot, Brustenge treten als mögliche weitere Anzeichen auf.

Zu den Auslösern eines zu langsamen Herzschlags gehört der sogenannte AV-Block.

Symptome: Auch hier kommt es, je nach Stadium des AV-Blocks, zu körperlicher Schwäche, Ohnmachtsanfällen, Atemnot und/oder chronischer Müdigkeit.

Genaueres dazu erfahren Sie in den Ratgebern Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) und AV-Block.

- Herzmuskelentzündung

Auslöser sind einmal Infektionen durch Viren, Bakterien oder Pilze, zum anderen Autoimmunerkrankungen. Entzündungen des Herzmuskels können zudem infolge von Bestrahlungen oder als Überreaktionen auf bestimmte Medikamente auftreten. Mitunter entzündet sich der Muskel auch ohne erkennbare Ursache. Die Erkrankung kann ohne Beschwerden verlaufen, aber auch lebensbedrohliche Formen annehmen.

Symptome: Eine durch Infekte hervorgerufene Herzmuskelentzündung macht sich oft durch Müdigkeit, Leistungsschwäche, Kurzatmigkeit, Herzrhythmusstörungen, Muskel-, Herz- und Brustschmerzen bemerkbar.

Weitere Informationen zu Ursachen, Symptomen, Verlauf, Diagnose und Therapien gibt der Ratgeber Herzmuskelentzündung (Myokarditis).

Lungenerkrankungen als Ursache für ständiges Müdesein

- Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie)

Wenn Gefäße in der Lunge sich verengen, an Elastizität verlieren oder wenn Gefäßverschlüsse die Lungenstrombahn verkleinern, kann sich in der Lunge ein Hochdruck entwickeln. Die häufigsten Ursachen sind chronische Erkrankungen des Herzens sowie Bindegewebserkrankungen (Kollagenosen) der Lunge mit Sauerstoffmangel und bestimmte Medikamente oder Drogen.
Symptome: Im frühen Stadium treten meist keine typischen Symptome auf. Im weiteren Verlauf dominieren meist Beschwerden der auslösenden Grunderkrankung. Häufig ist die rechte Herzhälfte vermehrt unter Druck. Das führt zu schneller Ermüdbarkeit, beschleunigtem Herzschlag und Atemnot bei körperlicher Belastung, Schwindel und anschwellenden Beinen.
Der Ratgeber Pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck) beschreibt das Krankheitsbild ausführlich.

- Exogen allergische Alveolitis

Erschwertes Atmen macht müde, weil die Sauerstoffzufuhr gestört ist. Viele Lungenfunktionsstörungen wie eine chronische Bronchitis oder eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) können deshalb grundsätzlich auch zu Müdigkeit und Erschöpfung führen. Reizstoffe und Entzündungsprozesse in der Lunge verstärken eventuelle Müdigkeitsbeschwerden. Ein Beispiel dafür ist die exogene allergische Alveolitis. Bei dieser Lungenerkrankung atmen die Betroffenen, meist berufsbedingt, regelmäßig organische, allergieauslösende Stoffe und Kleinstpartikel ein. Das kann unter anderem bei Arbeiten in der Landwirtschaft, der Tierzucht, in chemischen oder metallverarbeitenden Betrieben geschehen. Die Folge sind allergische Reaktionen in den Lungenbläschen und ihrer Umgebung.

Symptome: Akute Beschwerden sind häufig Atemnot, Husten, tränende Augen, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Bei chronischen Formen stehen andauernde Müdigkeit, Leistungsschwäche, Husten und Atemnot im Vordergrund. Auch Gewichtsverlust ist möglich.

Diagnose und Therapie: Die Kranken- und Berufsgeschichte, eingehende körperliche Untersuchungen, bildgebende Verfahren sowie Lungentests und eventuell feingewebliche Untersuchungen sind für den Arzt aufschlussreich.

Die Erkrankten müssen den Kontakt mit den krankheitsauslösenden Stoffen meiden, das bedeutet häufig einen Berufswechsel. Im akuten Fall kann Kortison wirksam sein.

Nierenerkrankungen, die Müdigkeit hervorrufen

Bei Nierenerkrankungen kann Müdigkeit als belastendes Symptom neben anderen Leitsymptomen auffallen. Das kommt häufig bei chronischen Nierenentzündungen und chronischem Nierenversagen (Niereninsuffizienz) vor.

- Nieren(gewebs)entzündung (interstitielle Nephritis, Glomerulonephritis)

Akute wie chronische Nierenentzündungen haben vielfältige Ursachen. Das können infektiöse Erkrankungen sein, etwa Streptokokken-Infektionen (häufiger bei Kindern). Infrage kommen ebenso Vergiftungen oder Medikamentenmissbrauch, zum Beispiel Schmerzmittelmissbrauch. Eine Glomerulonephritis entsteht manchmal im Rahmen von Systemerkrankungen wie Bindegewebskrankheiten (Kollagenosen) oder Gefäßentzündungen sowie von Krebserkrankungen.

Symptome: Eine Nierenentzündung kann zunächst ohne Beschwerden verlaufen. Im fortgeschrittenen Stadium verändern sich häufig Menge und Beschaffenheit des Urins und die Zusammensetzung des Blutes. Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen sind häufige Symptome, ebenso Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) im Gesicht, an den Augen, an Händen und Füßen.

Genauere Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapien finden Sie im Ratgeber Nierenentzündung (interstitielle Nephritis, Glomerulonephritis).

- Chronische Niereninsuffizienz

Unterschiedliche Nierenerkrankungen, etwa eine diabetische Nephropathie oder verschiedene Formen einer Glomerulonephritis, können schließlich zu einem Funktionsverlust der Nieren führen. Bei einer chronischen Niereninsuffizienz entwickelt sich dieser allmählich. Daher unterscheiden die Ärzte mehrere Stadien.

Symptome: Anfängliche Beschwerden sind vermehrtes Wasserlassen, Schwellungen an Beinen, Füßen und Lidern, Schmerzen in der Nierengegend. Im Verlauf der Erkrankung kommen Müdigkeit, Leistungsschwäche und Blässe aufgrund einer Blutarmut dazu. Weitere Symptome sind unter anderem Sehstörungen, Juckreiz, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Benommenheit, Herzschwäche, ein typischer Mundgeruch.

Zu Ursachen, Symptomen, Verlauf, Diagnose und Therapie können Sie sich ausführlich informieren im Ratgeber "Nierenversagen".

Müde aufgrund von Lebererkrankungen

Die Leber regelt den Stoffwechsel, entsorgt Schadstoffe, produziert Hormone, Galle und vieles mehr. Erkrankt dieses vielseitige Organ, kündigt sich das oft durch ständige Müdigkeit und weitere Beschwerden an. Zu den Ursachen von Leberschäden gehören Virus-Infektionen, die zu Leberentzündungen führen (Hepatitis A, B, C, D, E), übermäßiger Alkoholkonsum (Alkohol-Hepatitis, alkoholische Fettleber, Leberzirrhose), Stoffwechselstörungen, Fettleibigkeit (sogenannte Fettleberhepatitis), Autoimmunerkrankungen, langjährige Herzschwäche sowie Medikamente und Giftstoffe.

Symptome: Neben Müdigkeit stellen sich anfangs Antriebsschwäche und Appetitlosigkeit ein. Der Bauch ist oft aufgebläht, dazu kommen Übelkeit und ein Druckgefühl im rechten Oberbauch. Auch ein sehr heller oder sehr dunkel gefärbter Stuhl, dunkler Urin, gelbliche Verfärbungen an Haut oder Augäpfeln – Anzeichen einer Gelbsucht – oder häufiges Nasenbluten können Hinweise auf eine erkrankte Leber sein.

Eine familiär bedingte Gelbsucht ist die Meulengracht-Krankheit, die sich meist bei jüngeren Männern im Alter von etwa 20 Jahren bemerkbar macht. Müdigkeit, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen und depressive Verstimmungen sind häufig die einzigen Symptome. Die Störung hat in der Regel keine ernsten Auswirkungen.

Mehr über die Leber, ihre Funktionen und Erkrankungen sowie über Krankheitsursachen, Symptome, Diagnosen und Therapien erfahren Sie in den Ratgebern Hepatitis und Leberzirrhose.

Magen-Darm-Problem: Da kann der Körper durchaus schlapp machen

Magen-Darm-Problem: Da kann der Körper durchaus schlapp machen

Magen-Darm-Erkrankungen führen auch oft zu Müdigkeit

Unterschiedliche Störungen im Verdauungstrakt bewirken, dass die Nahrungsbestandteile im Magen nur ungenügend aufgespaltet, verwertet und aufgenommen werden können. Daraus entstehen Mangelzustände (Malassimilationssyndrom), die neben anderen Symptomen wie Bauchschmerzen und Durchfall verstärkte Müdigkeit auslösen können. Bei Durchfallerkrankungen ist es zum Beispiel ein Kaliummangel, der müde macht.

Magengeschwüre, Dünndarmdivertikel oder chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn zum Beispiel haben nicht selten eine Blutarmut zur Folge. Der damit verbundene Vitamin-B12- und Folsäure-Mangel zieht anhaltendes Müdesein nach sich. Auch ständige Entzündungsprozesse tragen dazu bei. Ebenso fühlen sich Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder der autoimmunologisch bedingten Zöliakie vermehrt schlapp und leistungsschwach.

Eingehende Informationen liefern die Ratgeber Magen-Zwölffingerdarmgeschwür, Morbus Crohn, Nahrungsmittelallergien sowie der Symptomeratgeber Durchfall.

Bei einem Reizmagensyndrom oder einem Reizdarm ist die Funktion der betreffenden Verdauungsorgane gestört. Hierfür spielen möglicherweise vorausgegangene Infektion eine auslösende Rolle. Zum Tragen kommen hier zudem ein übersensibler Magen und Darm, familiäre Veranlagungen, aber auch psychische Belastungen. Müdigkeit begleitet deshalb diese beiden vielschichtigen Störungsbilder in mehrfacher Hinsicht.

Hormonspezialisten: Die Schilddrüse mit den Nebenschilddrüsen (Grafik)

Hormonspezialisten: Die Schilddrüse mit den Nebenschilddrüsen (Grafik)

Hormonstörungen: Müdigkeit als ein auffallendes Symptom

Eine Reihe von Hormonen wirkt auf Wachheit, Müdigkeit und Schlaf. Ungleichgewichte im Hormonhaushalt haben oft weitreichende Folgen. Anhaltendes Müdesein kann daher bei einigen hormonellen Erkrankungen neben anderen typischen Symptomen vorherrschen.

- Schilddrüsenunterfunktion

Bildet die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone, führt das zu Störungen in vielen Körperbereichen. Schilddrüsenhormone beeinflussen unter anderem die Hirnfunktionen, das Herz-Kreislauf-System, die Verdauung, viele Stoffwechselvorgänge, die Muskulatur, die Psyche.

Symptome: Zu den Kennzeichen einer Unterfunktion gehören ein niedriger Blutdruck, Müdigkeit, Leistungsabfall, Verstopfung, Gewichtszunahme trotz Appetitmangel, Kälteempfindlichkeit, depressive Verstimmungen.

Lesen Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie im Ratgeber Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose).

- Nebenschilddrüsenüberfunktion

Die vier Nebenschilddrüsen befinden sich jeweils an den oberen und unteren Enden der Schilddrüse (siehe Bild). Sie sind etwa linsengroß und bilden das Parathormon. Dieses wirkt auf den Kalziumspiegel im Blut und damit auf den Elektrolythaushalt. Ein Zuviel an Parathormon kann zu Nierensteinen, Knochenschäden, und Verdauungsproblemen führen sowie Nerven und Psyche beeinflussen. Ursachen für eine Überproduktion sind einmal Erkrankungen der Nebenschilddrüsen selbst wie Tumore, zum anderen übergeordnete Störungen wie eine chronische Nierenschwäche, eine behinderte Nährstoffaufnahme über den Darm mit der Folge eines Kalziummangels, Vitamin-D-Mangel, ferner eine Leberzirrhose.

Symptome: Kennzeichnende Beschwerden sind unter anderem häufiges Wasserlassen, vermehrter Durst, Nierenkoliken, Übelkeit, Verstopfung, Glieder- und Rückenschmerzen, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Muskelschwäche, Müdigkeit und depressive Verstimmung.

Diagnose und Therapie: Der Arzt stellt die Erkrankung mit Bluttests und bildgebende Verfahren fest. Die Therapie richtet sich nach der Ursache und dem individuellen Beschwerdebild.

Über Funktionsstörungen der Nebenschilddrüsen informiert ausführlich der Ratgeber Hyperparathyreoidismus (HPT).

- Nebennierenrindenunterfunktion (Nebennierenrindeninsuffizienz)

Die Nebennieren sind Drüsen, die oben auf den Nieren wie Hauben sitzen. Sie produzieren in ihrem äußeren Teil, der Rinde, bedeutende Hormone wie Kortisol und Aldosteron, im inneren Teil Stresshormone wie Adrenalin und Noradrenalin. Kortisol hat wichtige Funktionen für viele Stoffwechselvorgänge und fördert zudem die Wachheit. Aldosteron regelt den Salz- und Flüssigkeitshaushalt sowie den Blutdruck. Eine Unterfunktion der Nebennierenrinde und damit ein Mangel an diesen beiden Hormonen löst kennzeichnende Beschwerden aus. Das ist vor allem bei der primären Form, Morbus Addison genannt, der Fall. Ursache sind autoimmunologische Vorgänge, die die Nebennierenrinde angreifen und allmählich zerstören. Andere Ursachen können Infektionskrankheiten, Tumore und Krebsmetastasen sein.

Bei der sekundären Form kommen Störungen in bestimmten Hirnbereichen oder eine langfristige Behandlung mit Kortison als mögliche Auslöser infrage. Allerdings ist hier die Aldosteron-Produktion oft nicht so stark eingeschränkt.

Symptome bei Morbus Addison: Müdigkeit und Schwächegefühle gehören zu den Leitsymptomen. Die Betroffenen ermüden schnell, verlieren zudem an Gewicht und trocknen aufgrund des gestörten Flüssigkeitshaushalts aus. Die Haut verfärbt sich vor allem im Bereich von Narben, an den Handinnenflächen und Schleimhäuten bräunlich, der Blutdruck sinkt. Dazu sind Bauchschmerzen, Übelkeit, Verdauungsbeschwerden sowie Muskelschwäche möglich.

Die Mangelerscheinungen können akut in einer Addison-Krise gipfeln, die sich erst mit Untertemperatur, dann mit Fieber, Erbrechen, Blutdruckabfall und Schock bis zum Koma entwickeln kann.

Diagnose und Therapie: Unterschiedliche Bluttests und bildgebende Verfahren wie Ultraschalluntersuchungen festigen die Diagnose. Für die Behandlung eines Morbus Addison wird der Hormonmangel mit Kortison-Medikamenten ausgeglichen.

Wissenswertes zu Symptomen, Ursachen, Formen, Diagnose und Therapie finden Sie im Ratgeber Nebennierenrindeninsuffizienz.

Diabetes mellitus: Müdigkeit belastet oft

Müdigkeit gehört zu den häufig beschriebenen unspezifischen Symptomen, die immer wieder im Verlauf einer Diabeteserkrankung auftreten können.

Symptome: Mattigkeit, Leistungsabfall, vermehrter Durst, Schwitzen, nächtliche Wadenkrämpfe sind häufige Anfangssymptome, die bei einem Diabetes Typ 1 früher und deutlicher einsetzen, beim Diabetes Typ 2 oft erst allmählich. Verstärktes Müdesein, Schwitzen, Schwäche zeigen mitunter morgendlichen Unterzucker an.

Nierenschäden, die als mögliche Folgeerkrankung entstehen können (diabetische Nephropathie), bereiten häufig lange Zeit keine speziellen Beschwerden. Möglich sind dann Symptome eines schleichenden Nierenversagens mit häufigem Wasserlassen, Schwellungen an Beinen und Füßen, Müdigkeit, Leistungsabfall, Sehstörungen, Hautjucken. Wichtig ist es deshalb immer, auf eine gute Blutzuckereinstellung zu achten und die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen einzuhalten.

Eingehende Informationen zu beiden Diabetesformen, ihren Ursachen, Symptomen, notwendigen Untersuchungen und angepassten Therapien erhalten Sie in den Ratgebern "Diabetes mellitus Typ 1" und "Diabetes mellitus Typ 2".

System- und Autoimmunerkrankungen, die Müdigkeit auslösen

Bestimmte Autoimmunerkrankungen gehen häufig mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit einher. Dazu können mehrere Gründe beitragen. Autoimmunerkrankung bedeutet, dass sich das körpereigene Abwehrsystem nicht gegen Krankheitserreger und krankmachende Stoffe von außen richtet, sondern gegen den Körper selbst. Die Folge sind überschießende Entzündungsreaktionen, die viele Bereiche des Organismus erfassen und schädigen können. Gesteigerte Immunabwehr und entzündliche Prozesse rufen oft Müdigkeit hervor. Krankheiten, bei denen Müdigkeit verstärkt neben den Leitsymptomen auftritt, sind zum Beispiel die rheumatoide Arthritis, das Sjögren-Syndrom und der systemische Lupus erythematodes.

- Rheumatoide Arthritis

Diese chronisch entzündliche Gelenkerkrankung kündigt sich mit kennzeichnenden Beschwerden, darunter häufig auch Müdigkeit, an.

Symptome: Es kommt – anfangs oft schubweise – beidseitig zu Schwellungen an Händen und Fingern, aber auch an anderen kleinen Gelenken. Gelenkergüsse sind ebenfalls möglich. Schmerzen treten häufig nachts, in Ruhehaltung, aber auch bei bestimmten Bewegungen auf. Hände und Finger sind vor allem morgens kraftlos und steif. Müdigkeit, Abgeschlagenheit, leichtes Fieber, Appetitlosigkeit können oft Anfangssymptome sein, noch bevor die Gelenkbeschwerden einsetzen.

Im Verlauf der Erkrankung können sich weitere Entzündungen an Gefäßen und Organen entwickeln, etwa eine Herzbeutelentzündung. Die Beweglichkeit im Alltag ist oft erschwert. Auch deshalb fühlen sich die Betroffenen häufig müde und erschöpft.

Wissenswertes zu Ursachen, Symptomen, Verlauf, Diagnose und Therapie finden Sie im Ratgeber Rheumatoide Arthritis.

- Sjögren-Syndrom

Die zweithäufigste rheumatische Erkrankung führt zu chronischen Entzündungen vor allem der Tränen- und Speicheldrüsen sowie anderer Schleimhäute, etwa der Nase oder der Bronchien. Auch Gefäße und innere Organe können erkranken.

Symptome: Krankheitsfolgen sind ausgeprägte Mundtrockenheit und trockene, brennende Augen. Schluck- und Atembeschwerden, Husten, Heiserkeit weisen daraufhin, dass auch die Schleimhäute der unteren Atemwege entzündet sind. Als belastend empfinden die Betroffenen zudem die oft plötzlich einsetzende, extreme Müdigkeit und Leistungsschwäche.

Weitere Informationen zu Ursachen, Verlauf, Diagnose und Therapie liefert der Ratgeber Sjögren-Syndrom.

- Systemischer Lupus erythematodes

Die Autoimmunerkrankung erfasst die Haut sowie Gefäße und viele Organe.

Symptome: Ausgeprägte Müdigkeit, Schwächegefühl, Fieber und Atembeschwerden sind häufig erste und einzige Zeichen für den Krankheitsbeginn. Als weitere Symptome treten dann schmerzende Schwellungen an Fingern und Händen sowie Morgensteifigkeit auf. Kennzeichnend sind schmetterlingsförmige, rote Hautausschläge im Gesicht, ebenso Ausschläge an den Händen und anderen Körperstellen. Sonne sowie Stress und seelische Belastungen verstärken die Beschwerden.

Zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie informiert der Ratgeber Lupus erythematodes (LE).

Allergien und Müdigkeit

Bei manchen Menschen reagiert das Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Stoffe, Allergene. Die Folgen sind unterschiedliche, oft heftige körperliche Reaktionen.

Symptome: Dazu gehören Schnupfen, Husten, Asthma oder Hautausschläge. Typisch sind oft auch Juckreiz, Schwellungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kreislaufprobleme. Müdigkeit kann eine häufige Begleiterscheinung sein.

Mehr über Allergien lesen Sie im Spezial "Allergie: Wenn die Leibgarde verrückt spielt." Dort finden Sie auch Links zu den verschiedenen Allergietypen.

Allergie-Spezial:

Schlafendes Kind

Wie viel Schlaf brauchen Kinder?

Schlafprobleme betreffen viele Kinder. Eine Expertin erklärt, ab wann sie wirklich zu wenig schlafen – und was dann hilft zum Artikel

Thema Müdigkeit