Logo der Apotheken Umschau

Bei der Pflege ihrer Ohren kommen viele Menschen auf besonders kreative Ideen: Haarnadeln, Streichhölzer oder aufgebogene Büroklammern werden kurzerhand zu Reinigungswerk­zeugen erklärt, erzählt der HNO-Arzt Dr. Joachim Wichmann. Das beliebteste Ohreninstrument aber ist das Wattestäbchen. Doch nichts davon gehört ins Ohr, warnt Wichmann.

Das Ohr reinigt sich selbst

Zum einen können die kleinen, spitzen Gegenstände Gehörgang und Trommelfell verletzen oder im Ohr haften bleiben. "Ich habe in den Ohren meiner Patienten schon vieles entdeckt", sagt Wichmann. "Etwa Wattereste, um die sich eine Entzündung gebildet hatte." Zum anderen drücken vor allem Wattestäbchen das Schmalz oft noch tiefer in den Gehörgang.

Mediziner Wichmann rät: nur die Stellen säubern, die der kleine Finger erreicht. Alles andere regelt das Ohr von allein. Kleinste Flimmerhärchen im Gehörgang transportieren über­­schüssiges Schmalz in Richtung Ohrmuschel. Mit lauwarmem Wasser
und einem Waschlappen oder Wattepad kann man es von dort entfernen. Auch die Haut hinter den Ohren ­regelmäßig mit Wasser reinigen, damit sie sich nicht entzündet.

Bei der Ohrenpflege gilt: nur die Stellen säubern, die der kleine Finger erreicht. Kleine, spitze Gegenstände können das Trommelfell und den Gehörgang verletzten

Bei der Ohrenpflege gilt: nur die Stellen säubern, die der kleine Finger erreicht. Kleine, spitze Gegenstände können das Trommelfell und den Gehörgang verletzten

Probleme nach Operationen

Manchmal ist die Selbstreinigung des Gehörgangs jedoch gestört, etwa nach einer Mittelohroperation. Auch bei älteren Menschen und Schwimmern sammelt sich häufig mehr Ohrenschmalz an. Mit der Zeit bildet sich dann ein fester Klumpen, ein sogenannter Pfropf.

Mögliche Folgen: Man hört schlechter, das Ohr schmerzt, Druck entsteht. "Bei älteren Menschen verschärft sich dadurch Schwerhörigkeit. Oft erkennt aber keiner, dass es an ­einem Pfropf liegt", weiß Wichmann.

Hilfe beim HNO-Arzt

Betroffene sollten die Ohren regelmäßig – mindestens ein- bis zweimal im Jahr, bei Bedarf auch alle drei Monate – von einem HNO-Arzt säubern lassen. Der Pfropf wird dabei mit feinen Instrumenten abgesaugt oder mit Wasser ausgespült.

Auf keinen Fall aber selbst einen harten Wasserstrahl unkontrolliert direkt in den Gehörgang richten. "Das Trommelfell ist empfindlich, im schlimmsten Fall spült man ein Loch hinein", warnt Wichmann.

Ohrenschmalz ist nicht unhygienisch

Sprüche wie "Da muss sich wohl mal jemand die Ohren putzen" ärgern den ­­Mediziner. Übertriebenes Waschen sei totaler Unsinn. Ohrenschmalz habe nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Im Gegenteil: Es befeuchtet den Gehörgang und verhindert, dass Keime tiefer hineingelangen.

Also nicht aus falscher Scham, etwa vor dem Arzttermin, noch schnell im Ohr herumstochern. So etwas bleibt ohnehin nicht unentdeckt: "Ich kann die Abdrücke von Wattestäbchen im Ohrenschmalz erkennen", sagt Wichmann.

Lesen Sie auch:

Das Mittelohr liegt zwischen Gehörgang und Innenohr

Gehörgangsentzündung

Heftige Ohrenschmerzen? Oft steckt eine Entzündung des äußeren Gehörgangs dahinter. Schwimmen und Tauchen erhöhen das Risiko. zum Artikel

19052697_74801c39e9.IRWUBPROD_5WJ5.jpeg

Pilz im Ohr dank Kopfhörern?

Der Gehörgang juckt und schmerzt – daran kann ein Pilz schuld sein. Die Erreger fühlen sich besonders im feucht-warmen Milieu unter In-Ear-Kopfhörern wohl. Welche Ursache Mykosen im Ohr haben zum Artikel