Logo der Apotheken Umschau

Kehlkopfentzündung - kurz zusammengefasst

Eine akute Laryngitis ist meist Folge einer Virusinfektion. Typische Symptome sind Heiserkeit und Husten. Eine akute Kehlkopfentzündung lässt sich meist mit einfachen Mitteln wie Schonung der Stimme, Dampfinhalationen sowie schleimlösenden und entzündungshemmenden Medikamenten behandeln. Sie heilt normalerweise innerhalb von wenigen Tagen folgenlos aus. Bei der selten auftretenden bakteriellen Begleiterkrankung verordnet der Arzt zusätzlich ein Antibiotikum. Schwillt die Kehlkopfschleimhaut stark an, kann es in seltenen Fällen auch zu Atemnot kommen. In diesen Fällen erfolgt die Therapie im Krankenhaus. Zur Abschwellung der Schleimhaut muss dann meist das entzündungshemmende Mittel Kortison gegeben werden.

Die chronische Laryngitis kann zum Beispiel durch Rauchen, Schadstoffe in der Atemluft, eine andauernde übermäßige und falsche Belastung der Stimme oder durch den Rückfluss von Magensäure in Speiseröhre und Rachen entstehen. Die Behandlung richtet sich hier nach der Ursache.

Was ist eine Laryngitis?

Als Kehlkopfentzündung (Laryngitis) bezeichnet man eine akute oder länger anhaltende (chronische) Entzündung der Kehlkopfschleimhaut. Typische Symptome sind Heiserkeit und Husten.

Der Kehlkopf: Über das Zungenbein (gelblich) sieht man den Kehldeckel hervorragen (rot). Darunter liegen der Schild- und der kleinere Ringknorpel (beide graublau)

Der Kehlkopf: Über das Zungenbein (gelblich) sieht man den Kehldeckel hervorragen (rot). Darunter liegen der Schild- und der kleinere Ringknorpel (beide graublau)

Ob Singen, Sprechen oder Schreien: Der Kehlkopf ist ganz wesentlich an der Lautbildung beteiligt. Er befindet sich oberhalb der Luftröhre und wird in drei Abschnitte unterteilt: Im oberen Abschnitt liegt der Kehldeckel (Epiglottis). Dieser Knorpel verschließt den Kehlkopfeingang während des Schluckens. Er verhindert damit, dass Nahrung in die Luftröhre gelangt. In der Mitte des Kehlkopfes befinden sich die Stimmlippen, der untere Abschnitt des Kehlkopfs geht in die Luftröhre über. Das Gerüst des Kehlkopfes bilden der Schildknorpel und der darunter befindliche Ringknorpel. Bei Männern zeichnet sich der Schildknorpel oft als sogenannter "Adamsapfel" außen am Hals ab.

Nicht übertreiben: Lautes Gröhlen kann der Stimme schaden

Nicht übertreiben: Lautes Gröhlen kann der Stimme schaden

Ursachen und Risikofaktoren

Eine akute Kehlkopfentzündung (Laryngitis) entwickelt sich oft im Rahmen von virusbedingten Entzündungen der oberen Atemwege, wie zum Beispiel bei einer Erkältung. Selten können einmal Bakterien eine Rolle spielen. Auch mechanische oder chemische Reize, zum Beispiel eine kurzzeitige, starke Belastung der Stimme durch lautes Reden oder Schreien, trockene Luft sowie schädliche Substanzen wie Zigarettenrauch oder Reizgase können eine akute Laryngitis auslösen.

Wird die Kehlkopfschleimhaut fortlaufend gereizt, zum Beispiel durch Zigarettenrauch, kann sich eine chronische Kehlkopfentzündung entwickeln. Weitere typische Auslöser für eine chronische Laryngitis sind Schadstoffe in der Atemluft wie Industrieabgase sowie eine andauernde, übermäßige oder falsche Belastung der Stimme durch Singen oder langes oder lautes Reden. Zu den selteneren Ursachen zählt der Rückfluss von Magensäure in Speiseröhre und Rachen (Laryngitis posterior).

Symptome einer akuten Kehlkopfentzündung

Eine akute Kehlkopfentzündung (Laryngitis) verursacht Heiserkeit und Husten.  Manche Betroffene berichten auch von einem kratzenden oder wunden  Gefühl im Hals. Schwillt die Kehlkopfschleimhaut stark an, tritt zusätzlich Atemnot  auf. Dies ist jedoch sehr selten der Fall.

Sollte es zu einer Luftnot kommen, bitte unbedingt den Notarzt alarmieren!

Neben der einfachen, akuten Kehlkopfentzündung treten verschiedene Sonderformen auf. Besonders gefährlich sind die bakterielle Entzündung des Kehldeckels (Epiglottitis) und die bei Kindern vorkommende subglottische Kehlkopfentzündung (Pseudokrupp).

Die Epiglottitis entwickelt sich sehr schnell mit hohem Fieber. Manchmal tritt auch Atemnot aut. Die Betroffenen, meistens Kinder,  reden "kloßig" und klagen über starke Schmerzen beim Schlucken. Weil selbst das Schlucken des Speichels ihnen Mühe bereitet, läuft ihnen manchmal Spucke aus dem Mund. Schreitet die Entzündung weiter fort, kann der Kehlkopfeingang vollständig zuschwellen, was dazu führt, dass der Betroffene erstickt, wenn nicht entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Da eine Epiglottitis üblicherweise bakteriell durch den Erreger Haemophilus influenzae bedingt ist muss sie mit Antibiotika behandelt werden. Bei entsprechenden Symptomen sollte daher immer ärztliche Hilfe gesucht werden.

Pseudokrupp (akute subglottische Laryngitis) tritt vorwiegend bei Säuglingen und Kleinkindern auf. Die Entzündung äußert sich durch bellenden, krampfartigen Husten, der meist nachts auftritt, sowie Atemnot. Auch bei einem Pseudokruppanfall sollte unbedingt ein Arzt gerufen werden, da Erstickungsgefahr besteht. In seltenen Fällen kann eine Luftröhrenschnitt notwendig sein.

Pst! Bei einer akuten Kehlkopfentzündung unbedingt die Stimme schonen

Pst! Bei einer akuten Kehlkopfentzündung unbedingt die Stimme schonen

Was tun bei einer akuten Kehlkopfenzündung?

Welche Hausmittel helfen bei einer akuten Kehlkopfentzündung?


Akute Kehlkopfentzündungen entwickeln sich meist im Rahmen einer  viralen Infektion und heilen in der Regel nach einigen Tagen Dauer  folgenlos aus. Wer länger als etwa drei Wochen heiser ist, muss unbedingt einen Arzt aufsuchen!

Wenn Sie akut an einer Kehlkopfentzündung erkrankt sind,  können möglicherweise folgende Tipps helfen:

  • Schonen Sie Ihre Stimme! Sprechen Sie möglichst wenig. Flüstern Sie nicht, das schadet der Stimme.
  • Inhalieren Sie regelmäßig, zum Beispiel mit Salzwasser.
  • Rauchen Sie nicht! Meiden Sie Situationen mit hoher Staubentwicklung und Zigarettenrauch!
  • Sorgen Sie für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit im Raum, zum  Beispiel indem Sie feucht besprengte Tücher über der Heizung aufhängen  oder dort kleine Wasserschälchen aufstellen. Doch Vorsicht: Diese  Luftbefeuchtungsmaßnahmen sollten nicht zu lange andauern – wenn sich  Schimmel bildet, kann das vor allem bei Allergikern wieder zu  Atemwegsbeschwerden führen.
  • Trinken Sie ausreichend, um ein Austrocknen der Schleimhäute zu verhindern!
  • Unterstützen Sie Ihr Immunsystem, indem Sie viel Obst und Gemüse essen (täglich etwa fünf Handteller große Portionen).
  • Falls die Nase verstopft ist, verwenden Sie abschwellende  Nasesprays,  allerdings nicht länger als einige Tage bis eine Woche. Bei   längerfristigem Gebrauch können diese Sprays die Nasenschleimhaut   schädigen. Bei Säuglingen und kleinen Kindern sollten Sie mit dem Arzt   oder dem Apotheker über die passende Dosierung sprechen, denn Sprays für   Erwachsene sind für sie nicht geeignet.

Behandlung einer akuten Kehlkopfentzündung mit Atemnot

Verursacht die Kehlkopfentzündung akute Atemnot, ist eventuell eine Behandlung im Krankenhaus nötig. Hier können die Ärzte den Erkrankten mit wirkungsvollen Medikamenten wie Kortison behandeln. Zusätzlich ist meist die Gabe von Sauerstoff zur Atemluft sinnvoll. Verursacht die Schleimhautschwellung des Kehlkopfes erhebliche Atemnot muss eine Intubation erfolgen.

Intubationsverfahren

Intubation: Sicherung der Atemwege

Kann der Patient die Atmung nicht selbst aufrecht erhalten, sichert der Arzt per Intubation die Atemwege – entweder mit einem Tubus (Schlauch) oder einer Larynxmaske zum Artikel

Mann trinkt Tee

Kehlkopf-Entzündung

Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Kehlkopf-Entzündung zum Artikel

Solche Notfälle kommen bei einer Laryngitis zum Glück jedoch nur sehr selten vor und sind bei rechtzeitiger Behandlung üblicherweise rasch wieder ausgestanden. In sehr seltenen Fällen, bei denen eine Intubation aufgrund des Schwellungszustandes nicht mehr möglich ist, muss der Arzt notfallmäßig einen Luftröhrenschnitt anlegen.

Genauere Informationen zur Behandlung der Epiglottitis und des Pseudokrupp finden Sie in den jeweiligen Artikeln.

Haemophilus Influenzae Bacteria

Kehldeckelentzündung (Epiglottitis)

Eine Epiglottitis ist eine Entzündung des Kehldeckels. Die Ursache ist meist eine Infektion mit Bakterien, vor allem durch Haemophilus influenzae Typ B. Eine Impfung kann helfen, sich vor diesem Keim zu schützen zum Artikel

Nächtliches Husten

Pseudokrupp-Anfall - was tun?

Hat ein Kleinkind plötzlich mitten in der Nacht bellenden Husten und Atemnot, handelt es sich meist um Pseudokrupp zum Artikel

Kehlkopfspiegelung

Kehlkopfspiegelung: Blick in den Rachen

Bei einer Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie) beurteilt der Arzt Aufbau und Funktion des Kehlkopfes. Man unterscheidet die indirekte von der direkten Laryngoskopie zum Artikel

Symptome einer chronischen Kehlkopfentzündung

Eine chronische Kehlkopfentzündung kann folgende Symptome verursachen:

  • Heiserkeit
  • Reizhusten
  • Räusperzwang
  • verminderte Belastbarkeit der Stimme, herabgesetzte Tonlage, also eine tiefere Stimme als normal

Außerdem sind die Stimmlippen  stellenweise verändert. Infolge von falscher oder zu starker Belastung  der Stimmlippen können sich sogenannte Sängerknötchen entwickeln, die  als knotige Verdickungen in der Mitte der Stimmlippen sichtbar werden.  Nach Verletzungen, zum Beispiel bei einer künstlichen Beatmung  (Intubation), können sich einzelne stielförmige und stark durchblutete  Verdickungen (Stimmlippenpolypen) an den Stimmlippenrändern bilden.

Bei der chronischen Kehlkopfentzündung können Sonderformen wie  chronische Schwellungszustände der Stimmlippen (Laryngitis chronica  hyperplastica, Reinke-Ödem) oder die durch sauren Rückfluss aus dem  Magen in die Speiseröhre und den Rachen (Reflux) bedingte  Kehlkopfentzündung (Laryngitis posterior) auftreten:

Reinke-Ödem

Der Begriff Reinke-Ödem bezeichnet eine Flüssigkeitsansammlung in den  Stimmlippen. Das Reinke-Ödem tritt insbesondere bei Rauchern und bei  Menschen mit dauerhafter Stimmüberlastung auf. Die Betroffenen sind  heiser und müssen sich oft räuspern. Außerdem ist ihre Stimme typischerweise wenig  belastbar sowie rauer und tiefer als gewöhnlich. Die  Behandlung besteht in einer operativen Beseitigung.

Laryngitis posterior

Die Reflux-bedingte Kehlkopfentzündung (Laryngitis posterior)  entsteht durch einen Rückfluss des sauren Mageninhalts in die  Speiseröhre und den Rachen. Die Magensäure greift die Schleimhaut des  Kehlkopfes an und führt zu einer dauerhaften Reizung, die sich mit  Heiserkeit und einem Fremdkörpergefühl im Hals äußern kann. Die Behandlung setzt sich aus bestimmten Verhaltensänderungen und einer Therapie mit Medikamenten, die die Magensäurebildung hemmen (Protonenpumpeninhibitoren) zusammen.

Diagnose

Wichtig: Jede Heiserkeit, die länger als etwa drei Wochen dauert, sollte unbedingt zum Arzt führen! Hinter einer Heiserkeit können neben einer Kehlkopfentzündung auch noch zahlreiche andere Ursachen stecken. Dazu gehören insbesondere bösartige Erkrankungen, die zum Beispiel bei langjährigen Rauchern auftreten können. Wer zu lange abwartet, riskiert unter Umständen seine Stimme!

Der Arzt diagnostiziert eine akute Kehlkopfentzündung (Laryngitis) anhand der typischen Schleimhautveränderungen wie Rötung, Schwellung und Schleimauflagerung. Dazu betrachtet er nach einem ausführlichen Gespräch über die Art und Dauer der Symptome den Rachen und dann auch den Kehlkopf. Da dieser tief im Hals liegt, nutzt der Arzt einen an einem Stiel befestigten Spiegel, den er in den Rachen einführt oder alternativ ein starres beziehungsweise flexibles Endoskop. Das starre Untersuchungsgerät ist mit einer Lichtquelle und einer Linsenserie, das flexible mit einer Vielzahl einzelner Glasfasern oder einer kleinen Kamera an der Spitze ausgestattet und ermöglicht es, die Kehlkopfscheimhaut direkt zu betrachten.

Bei der starren Endoskopie führt der Arzt eine starre Röhre (ein Lupenendoskop) in den Rachen des Erkrankten ein. Das Endoskop besteht aus mehreren Linsen, wobei am Ende ein Prisma befestigt ist, das ein Bild des Kehlkopfs projiziert. An der anderen Seite befindet sich eine Lupe, die dem Arzt ein vergrößertes Bild des Kehlkopfs zeigt. Bei Patienten mit starkem Würgereiz kann es notwendig sein, das Endoskop durch die Nase über den Nasen- und Mundrachen einzuführen. Dazu wird ein flexibler Schlauch der aus vielen Tausend lichtleitenden Glasfaserbündel besteht oder eine kleine Kamera an der Spitze hat verwendet. Gegebenenfalls kann auch eine Stroboskopie sinnvoll sein, also eine endoskopische Untersuchung des Kehlkopfes, bei der das Schwingungsverhalten der Stimmlippen beobachtet wird. Hierdurch können auch feine Störungen beurteilt werden.

Reicht diese sogenannte indirekte Kehlkopfspiegelung nicht aus, um Veränderungen am Kehlkopf zu beurteilen, ist eine direkte Kehlkopfspiegelung nötig, die im Krankenhaus unter Narkose durchgeführt wird. Dabei schiebt der Arzt ein Endoskoprohr bis an den Kehlkopf heran und untersucht ihn mithilfe eines Mikroskops. Gleichzeitig kann er Gewebeproben entnehmen, die anschließend im Labor untersucht werden.

Behandlung einer chronischen Kehlkopfentzündung

Da sich eine chronische Kehlkopfentzündung durch eine fortlaufende  Reizung der Kehlkopfschleimhaut entwickelt, ermittelt der Arzt zuerst  die auslösenden Ursachen. Anschließend bespricht er gemeinsam mit dem  Erkrankten, wie diese Reize gemieden werden können. Manchmal hilft ein  Stimmtraining (Logopädie), um die Stimmlippen zu entlasten und die  Stimme richtig einzusetzen. In anderen Fällen gilt es zum Beispiel das  Rauchen aufzugeben. Ist die chronische Laryngitis durch einen  Säurerückfluss aus dem Magen bedingt, muss dieser entsprechend behandelt werden.  Gleiches gilt bei chronischen Infekten der Atemwege (zum Beispiel  chronische Nasennebenhöhlenentzündung oder chronische Bronchitis), die  sich auch an der Kehlkopfschleimhaut festsetzen können.

Unser Experte: Professor Dr. Friedrich Bootz

Unser Experte: Professor Dr. Friedrich Bootz

Beratender Experte

Professor Dr. Dr. h.c. Friedrich Bootz ist Hals-Nasen-Ohrenarzt. Er war von 1987  bis 1989 als Oberarzt und von 1989 bis 1995 als leitender Oberarzt an  der Universitäts-HNO-Klinik in Tübingen tätig. 1991 habilitierte er  sich. Ab 1995 war er Universitätsprofessor und Klinikdirektor in Leipzig  und anschließend ab 2002 bis heute an der Universität Bonn. Im Jahre 2007 war er  Präsident und von 2009 bis 2012 Generalsekretär der Deutschen  Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. 2010 wurde ihm von der  Universität Timisoara in Rumänien die Ehrendoktorwürde verliehen,  seither hat er dort auch eine Gastprofessur inne.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

Lesen Sie auch:

Frau mit Halsschmerzen

Das hilft gegen Heiserkeit

Wer erkältet ist, bekommt häufig Probleme mit der Stimme. Welche Hausmittel den rauen Hals beruhigen, worauf Sie besser verzichten zum Artikel

Frau fasst sich an den Hals

Heiserkeit – Ursachen, Diagnose, Therapie

Lautes Reden, starkes Rauchen oder eine Erkältung sind oft Ursachen von Heiserkeit. Verantwortlich für Stimmstörungen können aber auch Erkrankungen des Kehlkopfs und andere Einflüsse sein. Mehr zu den Hintergründen und zur Therapie zum Artikel

Thema Kehlkopfentzündung


Nächtliches Husten

Pseudokrupp-Anfall - was tun?

Hat ein Kleinkind plötzlich mitten in der Nacht bellenden Husten und Atemnot, handelt es sich meist um Pseudokrupp zum Artikel


Mann trinkt Tee

Kehlkopf-Entzündung

Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Kehlkopf-Entzündung zum Artikel


Frau fasst sich an den Hals

Heiserkeit – Ursachen, Diagnose, Therapie

Lautes Reden, starkes Rauchen oder eine Erkältung sind oft Ursachen von Heiserkeit. Verantwortlich für Stimmstörungen können aber auch Erkrankungen des Kehlkopfs und andere Einflüsse sein. Mehr zu den Hintergründen und zur Therapie zum Artikel