Logo der Apotheken Umschau

Skidaumen - kurz zusammengefasst

Bei einem Skidaumen handelt es sich um einen An- oder Abriss des innenliegenden Seitenbandes im Daumengrundgelenk. Ursächlich für den Riss ist eine Überbelastung des Daumens durch zu starkes Abspreizen nach außen, meist durch einen Sportunfall bedingt. Es kommt zu einer schmerzhaften Schwellung und Bluterguss, manchmal findet sich eine abnorme Beweglichkeit des Daumens. In den meisten Fällen ist kraftvolles Zupacken nicht mehr möglich. Diagnostiziert wird der Skidaumen durch die Krankengeschichte (Anamnese) und die klinische Untersuchung. Ergänzend kommen Röntgenaufnahmen zum Einsatz. Die Therapie richtet sich nach der Schwere des Bänderrisses. Überdehnungen und Teileinrisse können konservativ (also ohne Operation) mittels einer Schiene versorgt werden. Bei Komplettrissen oder begleitenden knöchernen Verletzungen muss operiert werden. Bei beiden Therapieformen erfolgt eine Ruhigstellung für mehrere Wochen mit anschließender Physiotherapie.

Was ist ein Skidaumen und wodurch entsteht er?

Ein Skidaumen entsteht häufig bei einem Sportunfall – wenn der Daumen "nach außen" hin stark überdehnt, also übermäßig von der Hand abgespreizt wird. Dabei reißt das innere (ulnare) Seitenband des Daumens. Dieses Band stabilisiert das Daumen-Grundgelenk auf der "Innenseite" des Daumens, also der Seite, die dem Zeigefinger benachbart ist. Nach dem Namen des verletzten Bandes heißt der Skidaumen medizinisch "Ruptur (also Riss) des ulnaren Kollateralbandes".

Skifahrer trifft es besonders leicht: Wenn sie stürzen, verfangen sie  sich mit ihrer Hand oft ungünstig in der Schlaufe ihres Skistocks. Aber  zum Skidaumen – der Seitenbandruptur des Daumen – kommt es nicht nur  beim Skifahren. Unfälle bei anderen Sportarten,  bei denen die Finger einer  besonderen Belastung ausgesetzt sind, können  einen Skidaumen  verursachen. Dazu gehören zum Beispiel Ballsportarten,  Geräteturnen,  Bodengymnastik oder Kampfsportarten. Auch Unfälle im Alltag können die Ursache  sein.

Hier befindet sich das Daumen-Grundgelenk sowie das Daumen-Sattelgelenk. Für die Vergrößerung auf die Lupe oben links klicken

Hier befindet sich das Daumen-Grundgelenk sowie das Daumen-Sattelgelenk. Für die Vergrößerung auf die Lupe oben links klicken

Hintergrundinformation - Die Anatomie des Daumens

Der Daumen hat im Gegensatz zu allen anderen Langfingern nur zwei Fingerknochen. Seine zwei körpernahen Gelenke – das Daumen-Sattelgelenk und das Daumen-Grundgelenk – verleihen ihm eine hohe Beweglichkeit, sodass er sich den anderen Fingern gegenüberstellen kann. Diese besondere Funktion (Greiffunktion mit den anderen Fingern, sogenannte Langfinger) macht den Daumen besonders "wertvoll".

Die Gelenke sind durch verschiedene Bänder stabilisiert. Sie führen und stützen das jeweilige Gelenk und steuern so die Beweglichkeit des Fingers. Durch plötzliche Überlastungen der Bandstrukturen, etwa durch eine Überdehnung, können die Bänder anreißen oder vollständig abreißen. Die betroffenen Gelenke werden instabil und können ihre Aufgaben nicht mehr richtig wahrnehmen.

Ursache: Das passiert bei einem Skidaumen

Bei einem Skidaumen liegt ein Bänderriss (Ruptur) des inneren Seitenbandes vor,  welches das Daumen-Grundgelenk (siehe Hintergrundinformation) führt. Ursache dafür ist  eine starke Überdehnung des Seitenbandes nach außen, indem der Daumen beispielsweise durch einen Sturz oder direkten Ballkontakt zu stark nach außen abgespreizt wird. In Folge dieser direkten Gewalteinwirkung wird das Band deutlich überbelastet und es kann teilweise oder vollständig reißen.

Symptome: Welche Beschwerden bereitet ein Skidaumen?

Ein Skidaumen ist das Ergebnis eines Risses im inneren Seitenband des Daumen-Grundgelenks. Der eigentliche Bänderriss ist unter Umständen als ein Knacklaut zu hören. Folgende Symptome können außerdem auftreten:

  • Schwellung, Bluterguss: Im Bereich der Verletzung, also im Daumengrundgelenk, schwillt das Gewebe an und es können Blutergüsse (Hämatome) entstehen.
  • Schmerzen: Meist treten unmittelbar nach dem An- oder  Abreißen des Seitenbands Schmerzen im Daumengrundgelenk auf. Sie verstärken sich  bei Druck auf die entsprechende Stelle, bei Belastung und Bewegung des  Fingers.
  • Kraftverlust, Instabilität: Ist das Seitenband angerissen  oder vollständig durchtrennt, wird das Daumengrundgelenk nicht mehr  richtig geführt – der Daumen knickt bei Belastungen oder Gegendruck  seitlich weg. Infolgedessen sind bestimmte Bewegungen bei einem  Skidaumen nur noch eingeschränkt möglich, etwa kraftvolles Greifen oder  Drücken.
  • Abnorme Beweglichkeit: Ein vollständig abgerissenes Seitenband ist daran erkennbar, dass sich der Daumen seitlich "aufklappen" lässt.

Bei Symptomen zum Arzt gehen!

In seltenen Fällen ist eine konservative Behandlung des Skidaumens möglich, zum Beispiel bei einer Bänderdehnung oder wenn das Seitenband nur angerissen ist (siehe Kapitel Therapie). Ein unerkannter oder unzureichend therapierter Skidaumen kann jedoch zu Folgeschäden führen – beispielsweise Fehlstellungen des Daumen-Grundgelenks, erneuten Bänderrissen oder einer bleibenden Instabilität des Gelenks. Bei Verdacht auf einen Skidaumen sollte deshalb ein Arzt aufgesucht werden.

Diagnose: Wie wird ein Skidaumen festgestellt?

  • Anamnese und klinische Untersuchung

Erster Ansprechpartner ist oft der Hausarzt. Er überweist bei Bedarf  zum Facharzt, meist einem Orthopäden, Chirurgen oder gleich zum  Handchirurgen.

Der Arzt erkundigt sich zunächst nach den Beschwerden und dem Unfallhergang. Sie geben  erste Hinweise auf einen Skidaumen. Es folgt eine klinische Untersuchung des Daumens. Hierbei können zum Beispiel Schwellungen, Blutergüsse oder Bewegungsschmerzen auffallen. Der Arzt prüft die Beweglichkeit des  Daumen-Grundgelenks mithilfe verschiedener Übungen, die eine  Instabilität des Daumen-Grundgelenks anzeigen. Hierzu bewegt der Arzt  den betroffenen Daumen in mehrere Richtungen. Treten dabei  Bewegungsschmerzen oder Druckschmerzen auf und lässt sich der Daumen  auffällig weit seitlich abknicken, handelt es sich bei der Verletzung  höchstwahrscheinlich um einen Skidaumen.  Je nachdem, wie stark der Arzt den Daumen des Patienten abwinkeln kann,  liegt entweder ein Bänderanriss oder ein vollständiger Bänderabriss  vor. Die Untersuchung erfolgt sehr vorsichtig, um ein angerissenes Band  nicht weiter zu schädigen.

  • Röntgenuntersuchung

Da ein Skidaumen auch mit knöchernen Ausrissen einhergehen kann, ist es wichtig, den Befund mit einer Röntgen-Aufnahme abzusichern. Auf der Röntgenaufnahme kann der Arzt erkennen, ob begleitend ein  Knochenbruch vorliegt. Das Ergebnis der Röntgen-Untersuchung hat  maßgeblich Einfluss darauf, welche Methoden für die anschließende  Therapie des Skidaumens infrage kommen.

Therapie: Wie wird ein Skidaumen behandelt?

Beim Verdacht auf einen Skidaumen sollte zügig ein Arzt aufgesucht werden. Bis dahin gelten die üblichen Regeln der Ersten Hilfe:  Die verletzte Hand hoch lagern und ruhig halten, die Stelle kühlen –  zum Beispiel mit Kühlkompressen aus der Apotheke. Eis und Kühlkompressen nicht direkt auf  die Haut legen, sonst drohen Erfrierungen!

Steht die Diagnose Skidaumen fest, richtet sich die Therapie nach den Befunden. Bei der Behandlung unterscheidet der Arzt zwischen konservativer (also ohne Operation) oder operativer Versorgung.

  • konservative Versorgung

Eine  konservative Therapie kommt bei einer Überdehnung des Seitenbandes oder einem Teilriss des Bandes infrage.

Damit der Bänderanriss oder Bänderabriss wieder vollständig verheilen  kann, muss das Daumen-Grundgelenk  ruhiggestellt werden. Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung,  beispielsweise eine Daumenschiene (Orthese) oder feste Tape-Verbände. Unterstützend kann eine Lymphdrainage erfolgen. Sie soll den Bluterguss und die Schwellungen im Gewebe rings um den Bänderriss lindern.

Nach etwa vier bis sechs Wochen kann der Betroffene dazu übergehen,  den Daumen unter Anleitung eines Physiotherapeuten wieder langsam zu  bewegen. Mit dieser Bewegungstherapie erhält der Daumen wieder seine ursprüngliche Stabilität und Beweglichkeit.

  • operative Versorgung

Eine Aufklappbarkeit des Gelenkes über 20 Grad sowie vollständige Bänderrisse mit zusätzlichen knöchernen Ausrissen und /   oder Brüchen müssen üblicherweise operiert werden. Ziel ist  es, die Struktur des Seitenbands  wiederherzustellen, um den Daumen  langfristig zu stabilisieren.

Während der Operation vernäht der Chirurg die verbleibenden  Bandstümpfe miteinander oder rekonstruiert das Band mithilfe eines  Sehnenstücks. Wenn zusätzlich knöcherne Strukturen verletzt sind, werden diese durch Drähte oder Schrauben fixiert.

Nach der OP des Skidaumens wird das Daumen-Grundgelenk ebenfalls für  mehrere Wochen ruhiggestellt, bevor mit einer Bewegungstherapie  (Physiotherapie) begonnen wird.

Vorbeugung: Kann man einem Skidaumen vorbeugen?

Einem Skidaumen lässt sich nur bedingt vorbeugen. Bei Sportarten, die ein erhöhtes  Risiko für Fingerverletzungen bergen, ist ein Tape-Verband um das  Daumen-Grundgelenk eine sinnvolle Maßnahme, um Überdehnungen des inneren  Seitenbands abzumildern. Auch gibt es Skistöcke mit einer Sicherheitsauslösung, wodurch das Hängenbleiben in der Schlaufe bei einem Sturz vermieden wird. Hierdurch kann das Verletzungsrisiko reduziert werden.

Prognose: Wie sind die Heilungschancen?

Bei früher Therapie und regelmäßiger Nachsorge sind die  Heilungsaussichten bei einem Skidaumen sehr günstig. Wird die Verletzung  jedoch nicht richtig behandelt, können Komplikationen und Spätfolgen  auftreten. Manchmal entwickelt sich dann eine Fehlstellung des  Daumen-Grundgelenks oder der Daumen bleibt dauerhaft instabil. Auch eine Arthrose (Gelenkverschleiß) im Grundgelenk kann auftreten. Daher  ist die richtige Versorgung des Skidaumens besonders wichtig.

Dr. Michael Ruggaber

Dr. Michael Ruggaber

Unser beratender Experte:

Dr. Michael Ruggaber ist Facharzt für Plastische und Ästhetische  Chirurgie  sowie Handchirurgie. Er ist Leiter dieser Bereiche am Campus  Bodensee -  Friedrichshafen und Tettnang.

Quellen:

  • Siewert, Chirurgie, 8. Auflage, S. 832 f, "Luxationen und Bandverletzungen", Springer-Verlag

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

Lesen Sie auch:

Lesen Sie auch:

Laptop

Arthrose der Hand- und Fingergelenke

Wenn die Finger- oder Handgelenke schmerzen, oder wenn sich an den Fingergelenken kleine Knoten bilden, kann eine Arthrose die Ursache sein. Mehr über Symptome und Therapie zum Artikel

Fußball-Verletzung

Bänderriss im Knie

Knie verdreht? Heftige Knieschmerzen? Oft sind dann Bänder im Knie gerissen, zum Beispiel Kreuzband, Innenband oder Außenband. Kreuzbandrisse (Kreuzbandrupturen) gehören zu den häufigen Sportverletzungen zum Artikel