Logo der Apotheken Umschau

Der Fuß: Anpassungsfähig an Unebenheiten und stabil zugleich

Schon der Fuß ist für sich genommen eine hoch komplizierte Konstruktion (eine Annäherung versucht das Kapitel "Wissenswertes zur Anatomie der Ferse"). Störungen im Kleinen, also im vorderen oder mittleren Bereich, können auch den Bereich hinten an der Ferse oder den übrigen Rückfuß in Mitleidenschaft ziehen.

Im Großen, bei Problemen am übrigen Bewegungsapparat, ist es nicht anders. Beine, Knie – etwa X- oder O-Beine –, Hüften, Kreuz und Rücken, ein Hexenschuss, Verschleiß an den Bandscheiben und am Wirbelkanal, verformte Wirbel oder blockierte Wirbelgelenke, Erkrankungen der Kreuzbein-Darmbein-Gelenke: Alles dies kann dazu führen, dass plötzlich auch die Ferse schmerzt.

Wenn zum Beispiel Nervenwurzeln nach dem Austritt aus dem Rückenmark gereizt werden, was bei einem Bandscheibenvorfall nicht selten passiert, kann dies Schmerzen am Bein oder im Fersenbereich verursachen.

Eventuell kommt es dabei auch zu einer (in der Regel einseitigen) Schwäche der Muskeln, die den Fuß anheben. Da auch eine andere neurologische Ursache dahinterstecken kann, ist hier unbedingt ein Neurologe gefragt. Mehr dazu jeweils unter: Hexenschuss, Schmerzen im Gesäß/KreuzRückenschmerzen.

Rückenschmerzen

Bandscheibenvorfall: Symptome, Diagnose, Therapie

Rückenschmerzen, die ins Bein oder in den Arm ausstrahlen, können auf einen Bandscheibenvorfall hinweisen. Welche Symptome noch dafür sprechen, was die Begriffe LWS und HWS bedeuten, wie die Behandlung aussieht zum Artikel

Gehtraining

Fersensporn: Schmerzen beim Auftreten

Fersenschmerzen – als ob ein Nagel in der Fußsohle steckt? Die Ursache könnte ein Fersensporn sein. Vor allem bei Überlastung der Füße kann er zu Fußschmerzen führen. Zur Therapie eignen sich unter anderem Fersenkissen, Einlagen und Physiotherapie zum Artikel

Achillessehne

Achillessehnenriss – Anzeichen und Behandlung

Ein Achillessehnenriss trifft oft sportlich aktive Menschen. Häufig ist eine Operation nötig. Meistens gehen dem Riss Reizungen oder Entzündungen der Achillessehne voraus. Mehr zu Symptomen, Diagnose und Therapien zum Artikel

Rheuma, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselprobleme können sich auch auf die Fersen schlagen

Ein anderes Thema ist Rheuma. Davon war bereits im Zusammenhang mit der Schleimbeutelentzündung und anderen Erkrankungen im Achillessehnenbereich die Rede (siehe auch Kapitel "Fersenschmerz – Ursachen: Achillessehne, Schleimbeutel, Fersensporn & Co.").

Bei Schmerzen an beiden Fersen wird der Arzt, falls er entsprechende Anhaltspunkte dafür hat, auch eine Bechterew-Krankheit ausschließen. Weitere mögliche Diagnosen sind der sogenannte Morbus Reiter (Morbus bedeutet Krankheit) oder andere Formen von Gelenkentzündungen nach einem bakteriellen Infekt, etwa in den Harnwegen (reaktive Arthritis; Informationen dazu im Ratgeber "Gelenkschmerzen").

Stoffwechselerkrankungen wie die Gicht und Diabetes können jeweils auf unterschiedliche Weise Beine und Füße in Mitleidenschaft ziehen und dort für Schmerzen mitverantwortlich sein. Das Spektrum reicht hier von Schäden im Sehnenbereich, an Knochen und Weichteilen oder der Haut bis zu Gelenkverformungen.

Eine wichtige Rolle spielen auch Durchblutungsstörungen (Periphere arterielle Verschlusskrankheit). Sie sind vor allem durch Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose oder spezielle Gefäßentzündungen bedingt und können Schmerzen in der Wade oder am Fuß beim Gehen auslösen.

Die Diagnoseschritte zielen auf die jeweils vermutete, die Therapiemaßnahmen auf die festgestellte Diagnose.

So ist die Ferse mitunter also tatsächlich eine Art Achillesferse in dem Sinn, dass sich hier manchmal auch Krankheiten festmachen, die nicht vom Fuß ausgehen, ihn aber dennoch mitbetreffen. Daher hat auch der Orthopäde im Prinzip den ganzen Menschen im Blick, wenn ein Patient mit Fersenschmerzen zu ihm kommt.